Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 18.11.2011
Entscheidende Kriterien eines rentablen Waldinvestments
Lambert Liesenberg, Geschäftsführer der Life Forestry Group, zeigt auf, wie man das eigene private Portfolio sinnvoll mit einem Waldinvestment ergänzt, welche Möglichkeiten es gibt und welche entscheidenden Kriterien hierbei zu beachten sind.
Fondsgebundene und direkte Waldinvestments

Großanleger wie Versicherungen realisieren schon seit Jahrzehnten mit Investitionen in Holz mit Anlagesummen im siebenstelligen Bereich hohe Renditen. Mangels Waldinvestmentanbieter für Anlagen mit geringeren Investitionsummen blieb dieser Markt lange Zeit dem Privatanleger verschlossen. Inzwischen gibt es jedoch einerseits börsenorientierte Unternehmen, die entsprechende Waldinvestmentsfonds anbieten. Andererseits werden auch zunehmend direkte Holzinvestments angeboten.
Während die fondsgebundenen Waldinvestments der Finanzmarktaufsicht unterliegen, liegt der Vorteil der direkten Waldinvestments in den interessanteren Renditeaussichten sowie der Steuerfreiheit der Erträge. Mit direkten Waldinvestments sind bis zu zweistellige Renditen zu erzielen - ein genauer Vergleich hinsichtlich Kauf und Qualität ist jedoch wegen der Komplexität des Produktes der direkten Holzinvestments unbedingt zu empfehlen.

Laufzeit, Produktqualität und Sicherheit der Waldinvestments

Anleger von direkten Waldinvestments müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Laufzeit der direkten Holzinvestments bis zu 20 Jahre beträgt. Ein weiterer wichtiger Aspekt der direkten Waldinvestments ist die Qualität des Produktes, bspw. des Teakholzes, sowie die Sicherheit der Investition.
Die Qualität des Produktes und somit die Rentabilität des Waldinvestments ergibt sich zum einen aus der jeweiligen Holzart sowie den Anbaubedingungen und naturgegebenen Gefahrenquellen wie Waldbrände, Erdbeben, Schädlinge etc. So weisen Hölzer wie Robinie ein hohes Schädlingsrisiko auf. Leichthölzer wie Balsa sind leicht brennbar während Teakholz aufgrund seiner hohen Dichte geradezu unbrennbar ist.
Da die Wachstumsbedingungen für Teakholz in Ecuador klimatisch gesehen besser sind als bspw. in Panama, sind die Renditeaussichten von Teakholzinvestments aus Ecuador hinsichtlich Holzqualität, Preis und Erntemenge höher als die z.B. in Panama.
Darüber hinaus entscheidet die Bewirtschaftung des Waldinvestments die Holzmenge, -qualität und die erzielbaren Preise und somit letztendlich die Ertragsaussichten des Waldinvestments. Anhaltspunkte hierzu geben ggf. unabhängige Gutachten, regelmäßige Reports für die Anleger oder auch einfach ganz konkretes Nachfragen. Fachinformationen zum Weltmarkt für Tropenhölzer bietet auch die ITTO (International Tropical Timber Organisation).

FSC-Zertifikat und weitere juristische Kriterien von Holzinvestments

Da im Sinne des Naturschutzes alle westlichen Staaten sich verpflichtet haben, nur noch FSC-zertifiziertes Holz zu importieren, ist dieses Zertifikat wichtig, um auf dem Weltmarkt maximale Erlöse erzielen zu können.
Die Rentabilität des Waldinvestments wird auch dadurch beeinflusst, ob zu Beginn der Bewirtschaftung Rückstellungen gebildet wurden, ob der Waldinvestmentanbieter selbst direkt Eigentümer oder nur Pächter bzw. Vermarkter von Grund und Boden ist, ob eine (nahezu) 100%ige Ausschüttung angeboten wird, ob die Bäume nicht nur auf dem Papier stehen sondern auf der Plantage einzeln gekennzeichnet und nummeriert sind. Letzteres ist z.B. entscheidend für die Einstufung des Waldinvestments als Kapitalmarktprodukt und somit der Entscheidung der Steuerfreiheit.

Qualität und Transparenz sind entscheidend bei Waldinvestments

Lambert Liesenberg stellt zusammenfassend fest: "Direkte Waldinvestments ermöglichen durchaus zweistellige Renditen. Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, entlasten den Regenwald, erfordern aber mit Laufzeiten bis zu 20 Jahren auch Geduld vom Anleger. Direkte Holzinvestments sind eben auch eine komplexe Sache. Daher sollten Investoren von Waldinvestments genau prüfen, inwieweit der Waldinvestmentanbieter Qualität und Transparenz ernst nimmt."

Die Life Forestry Group ist mit knapp 2000ha eigener Teakholzplantagen Marktführer für direkte Waldinvestments. Schon seit vielen Jahren prüft sie die beschriebenen Kriterien ausgiebig und hat sie in ihr Geschäftsmodell integriert. Am Ende entscheidet die erzielte Rendite. Und die ist mit nachprüfbaren Planzahlen sicherer als mit vagen Versprechen.

Nähere Informationen zur Life Forestry Group finden Sie unter www.lifeforestry.com/ und www.lifeforestry.com/investment.html sowie zu den Kriterien eines rentablen Waldinvestments unter www.lifeforestry.com/fileadmin/template/main/pdf/veroeffentlichungen/Asset_Avenue_Oktober_2011.pdf


Die Life Forestry Group vereint rechtlich unabhängige Gesellschaften, in denen Experten u. a. aus den Bereichen Forstwirtschaft, Plantagenbewirtschaftung und Sicherung von Anlageinvestitionen tätig sind. Sie bietet Anlegern langfristiges und sachwertorientiertes Teakholzinvestment, welches hohe Renditen ermöglicht und gleichzeitig den Umwelt- und Klimaschutz berücksichtigt. Ansprechpartner für Anleger und Ländergesellschaften ist die Life Forestry Switzerland AG mit Sitz in Stans. Die Ländergesellschaften Life Forestry Costa Rica S. A. und die Life Forestry Ecuador S. A. kümmern sich ausschließlich um die ökologisch-nachhaltige Plantagenbewirtschaftung; die Life Forestry Foundation stellt die Finanzierung für die Bewirtschaftung der Plantagen sicher. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.lifeforestry.com.
Unternehmen:
Life Forestry Switzerland AG
Mühlebachstrasse 3 | P.O. Box
CH-6370 Stans NW


Presseverantwortlicher: Carl-Lambert Liesenberg
Tel.: 0041-41 632 63 00
Fax: 0041-41 632 63 01
E-Mail: info@lifeforestry.com
URL: www.lifeforestry.com

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber