Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
10.11.2011
Mögliche Gefährdung des Bahngüterverkehrs durch Lang-Lkw
Konkurrenz zur Schiene: Seit Oktober sind in acht Bundesländern Lkw mit bis zu 25,25 Metern Länge und 40 Tonnen Gewicht zugelassen. Da diese sogenannten Gigaliner deutlich wirtschaftlicher als herkömmliche Lkw sind, gefährden sie zentrale Märkte des Bahngüterverkehrs. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und die K+P Transport Consultants haben im Auftrag der Gemeinschaft Europäischer Bahnen und Infrastrukturgesellschaften (CER) ermittelt, wie sich der Wettbewerb zwischen Straße und Schiene entwickeln könnte.
Die Wissenschaftler des Fraunhofer ISI haben fünf europäische Güterverkehrskorridore mit einer Gesamtlänge von 5.000 Kilometern untersucht: Hamburg - Prag, Paris - Barcelona, Rotterdam - Ruhrgebiet, Ruhrgebiet - Norditalien und München - Budapest. Ihre Bilanz: "In dem Maße, in dem die Wirtschaftlichkeit im Straßengüterverkehr steigt, verschärft sich der Wettbewerb zwischen Schiene und Straße", sagt Dr. Claus Doll, Studienleiter am Fraunhofer ISI. "Im Einzelwagenverkehr und im kombinierten Verkehr Straße-Schiene besteht eine besonders sensible Konkurrenzsituation." Neben den direkten Verlagerungen könne es zudem zu einer nachgelagerten Abwärtsspirale kommen: Dabei zieht eine sinkende Nachfrage nach Bahngüterverkehr eine Ausdünnung des Angebots oder steigende Preise nach sich, so dass noch mehr Gütertransport auf die Straße verlagert wird.
Im Rahmen der Studie zeigten sich deutlich größere Auswirkungen für den Einzelwagenladungsverkehr als für den kombinierten Verkehr: Insbesondere die Intensität der Abwärtsspirale könnte zu teilweisem oder sogar vollständigem Marktversagen in bestimmten Regionen oder Ländern führen. "Die Einführung von Lang-Lkw würde die Diskussionen über die Zukunft des Einzelwagenverkehrs, die bereits jetzt in einigen europäischen Staaten im Gange sind, noch weiter zuspitzen", so Doll. Das größte Verlagerungspotenzial ergibt sich für Lkw mit 44 Tonnen Gewicht und 25,25 Metern Länge. Inklusive der Abwärtsspirale wurden für das Jahr 2020 Verlagerungen zwischen 22 und 38 Prozent der Tonnenkilometer im Einzelwagenverkehr von der Bahn auf die Straße ermittelt.
Aber auch die Zukunft des kombinierten Verkehrs wird zumindest teilweise von der Einführung der Lang-Lkw abhängig sein: Dieser wird Marktanteile verlieren, da ein Teil der Container-Verladeterminals 25,25 Meter lange Lkw nicht aufnehmen kann und die Verladekosten bei steigender Kosteneffizienz des Straßengüterverkehrs immer relevanter werden. "In Anbetracht der enormen Investitionsprogramme zur Etablierung des kombinierten Verkehrs in Europa muss dieser Effekt sorgfältig beobachtet werden", betont Doll. Ebenfalls für die 44 Tonnen/25,25 Meter-Lkw ergeben sich für alle fünf untersuchten Korridore für das Jahr 2020 Verlagerungen zwischen 10 und 14 Prozent der Tonnenkilometer im kombinierten Verkehr.
Diese Aufkommensrückgänge können zu Einnahmeverlusten von jährlich 484 Millionen Euro im kombinierten Verkehr und 504 Millionen Euro im Einzelwagenverkehr entlang aller fünf Korridore führen. Darüber hinaus werden die Eisenbahngesellschaften mit zusätzlichen Investitionskosten zur Erweiterung von Containerterminals rechnen müssen, um diese auch für längere Fahrzeuge auszustatten. Durch den kapitalintensiven Betrieb von Anlagen des kombinierten Verkehrs können diese Kosten nur schwer kompensiert werden.
Neben der Konkurrenzsituation zur Schiene untersuchten die Forscher des Fraunhofer ISI auch die externen Kosten der "Gigaliner": Bei optimaler Auslastung ersetzen zwei Lang-Lkw drei herkömmliche Lkw und reduzieren damit Transportkosten, Kraftstoffbedarf, CO₂-Emissionen und Stau. Aber die Situation ist komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint: Bezüglich der externen Umwelt-, Klima-, Sicherheits- und Lärmkosten je transportierter Ladungstonne sind sie etwa zehn Prozent effizienter als herkömmliche Lkw, jedoch immer noch vier- bis fünfmal teurer als Transporte per Bahn. Mit der Zulassung von Lang-Lkw mit 44 Tonnen Gewicht und 25,25 Metern Länge entstehen mit den ermittelten Verlagerungen von der Schiene auf die Straße zusätzliche externe Kosten des Verkehrs von 110 Millionen Euro pro Jahr entlang der fünf Korridore. Zwar wird es im Straßengüterverkehr auch Effizienzgewinne geben, diese werden jedoch durch die Verlagerung von der Bahn zu großen Teilen neutralisiert werden. Die Europäische Kommission hat im Weißbuch 2011 angekündigt, die negativen externen Effekte des Verkehrs bis 2030 drastisch zu reduzieren - mit einer generellen Zulassung von Lang-Lkw wird dieses Ziel jedoch schwerer erreichbar sein. Deshalb, so die Forscher, sollte die Einführung überlanger Lkw kritisch hinterfragt werden.
Die deutsche Kurzfassung der Studie kann unter
www.isi.fraunhofer.de/isi-de/n/download/publikationen/Megatrucks_Kurzfassung.pdf
heruntergeladen werden. Die englische Langfassung steht unter
www.cer.be
zur Verfügung.
Kontakt:
Anne-Catherine Jung MA
Telefon: +49 721 6809-100
E-Mail: presse@isi.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert die Rahmenbedingungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der breiten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Perspektiven für Entscheidungen
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
www.isi.fraunhofer.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Email:
isipresse@isi.fraunhofer.de
Homepage:
http://www.isi.fraunhofer.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber