Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.11.2011
Neue Netze für Erneuerbare!
Auf Einladung der Deutschen Umwelthilfe diskutierten Experten, Politiker und vom Netzausbau Betroffene zwei Tage lang die Rahmenbedingungen für das künftige Stromsystem auf Basis Erneuerbarer Energien - DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake fordert "abgestimmtes Gesamtkonzept für die Energiewende" - Eingriffe in den Naturhaushalt und Kosten minimieren - Generalsekretärin des WBGU, Inge Paulini, nennt "globale Dekarbonisierung machbar, bezahlbar und langfristig kostensparend" - Neue Netztechnologien kommen voran - Bei Bürgerbeteiligung noch viel Luft nach oben
Berlin, 11. November 2011: Voraussetzung für ein klima- und umweltverträgliches Stromsystem auf Basis Erneuerbarer Energien ist ein grundlegender Um- und Ausbau der heutigen Stromnetze. Das war der übergreifende Konsens unter den rund 200 Experten, Politikern und Umweltaktivisten beim Kongress "Neue Netze für Erneuerbare" der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) in Berlin. Zwei Tage lang diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Naturschutz und Energiewende, technische Strategien und Innovationen, Akzeptanzfragen und Möglichkeiten zur Kostenminimierung bei der Anpassung der Stromnetze an das neue Energiesystem.
"Die Energiewende muss sowohl ökologisch als auch ökonomisch ein Erfolgsprojekt werden. Andernfalls werden andere Länder nicht folgen und ein nachhaltiger Beitrag zum globalen Klimaschutz bleibt aus", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. Es gehöre jetzt zu den vordringlichen Aufgaben der Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien, flexible Gaskraftwerke für den Übergang, den Umbau der Netze, die Entwicklung großer Stromspeicherkapazitäten und die Nachfragesteuerung in Industrie und privaten Haushalten zu einem abgestimmten Gesamtkonzept zusammen zu führen, dass sowohl die Eingriffe in die Natur als auch die Gesamtkosten minimiere. Baake: "Leider sehen wir bisher nicht, wer in der Bundesregierung sich für diese große Optimierungsaufgabe zuständig fühlt."
In einem Gastvortrag erklärte die Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Dr. Inge Paulini, der kürzlich von dem Gremium vorgeschlagene Gesellschaftsvertrag zur Transformation unserer Gesellschaft versuche "Zukunftsverantwortung mit einer Kultur demokratischer Teilhabe zu verbinden." In dem WBGU-Hauptgutachten "Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation" hatten die Wissenschaftler Wege in eine klimaverträgliche und nachhaltige Wirtschaftsordnung ausgelotet. Danach ist es noch möglich, das gegenwärtige, auf der Verbrennung von Kohlenstoff basierende Weltwirtschaftsmodell global so zu transformieren, dass die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung den UN-Zielwert von 2 Grad Celsius nicht überschreitet. Der WBGU empfiehlt in seinem Gutachten, primär die Effizienz der Energiebereitstellung und der Energienutzung zu erhöhen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien hierzulande und global voran zu treiben. "Ob das wirklich gelingt, ist nicht mehr vorrangig eine technische oder wirtschaftliche Frage, sondern eine politische. Es wird nur gehen, wenn der Staat den Prozess bewusst und durchgängig gestaltet und die Bürgerinnen und Bürger in die tiefgreifenden Entscheidungsprozesse stärker und frühzeitiger einbezieht als bisher."
Neben der Vorstellung technischer Innovationen, etwa bei der Verlegung von Stromübertragungskabeln unter die Erde und dem Blick ins benachbarte europäische Ausland, bildeten Bürgerpartizipation und Akzeptanz einen Schwerpunkt der Diskussionen des Kongresses. Dabei stellte sich heraus, dass zwar in der Energiegesetzgebung der Bundesregierung im Sommer 2011 Fortschritte erzielt wurden, die alltägliche Praxis beim Ausbau der Netze dem Anspruch einer konsensorientierten Infrastrukturentwicklung jedoch weiter hinterherhinke. Das bestätigten in den Diskussionen immer wieder auch Mitglieder von Bürgerinitiativen, die sich in aller Regel nicht grundsätzlich gegen den Trassenausbau wehren, sondern für Erdkabel und die Anwendung naturverträglicher Technologien beim Ausbau der Übertragungsnetze streiten. "Wir haben nur eine Chance beim Umbau unserer Stromnetze in der gebotenen Geschwindigkeit voranzukommen, wenn die betroffenen Bürger und die Naturschutzinteressen wirklich ernst genommen werden", mahnte Dr. Peter Ahmels, der Leiter Erneuerbare Energien der DUH. Er koordiniert auch das vom Bundesumweltministerium geförderte Forum Netzintegration Erneuerbare Energien, das den Netzkongress ausrichtete. Ahmels: "Die Zauberworte heißen Transparenz, frühzeitige Information und eine Beteiligung interessierter Bürger, deren Vorschläge sich auch in den Ergebnissen von Trassenplanungen wiederfinden müssen. Hier sei nach wie vor "viel Luft nach oben".
Hinweis: Die Präsentationen des Kongresses sind ab der kommenden Woche unter
www.forum-netzintegration.de
verfügbar.
Für Rückfragen:
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0151 55016943, Tel.: 030 2400867-0, E-Mail: baake@duh.de
Dr. Peter Ahmels, Leiter Erneuerbare Energien, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0151 16225863 ahmels@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 5660577, Tel.: 030 2400867-0, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber