Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 10.11.2011
Experten aus Industrie und Forschung diskutieren Speicherlösungen für erneuerbare Energien - Roadmap zur beschleunigten Markteinführung wird erstellt
Messe Düsseldorf und Solarpraxis bringen die Energiebranche zum "Energy Storage - Summit for the Storage of Renewable Energies" nach Düsseldorf
Berlin/Düsseldorf, 10. November 2011: 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland 18 Prozent betragen. 2050 könnte er schon bei 100 Prozent liegen, so das Ergebnis einer Studie des Fachausschusses "Nachhaltiges Energiesystem 2050" des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien. Um langfristig eine nachhaltige Energieversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien zu ermöglichen, haben effiziente Speichertechnologien eine Schlüsselfunktion. Dies gilt besonders für Solar- und Windenergie, wo fehlende Speichertechnologien zunehmend zum begrenzenden Faktor werden. Welche Rolle Energiespeicher bei der zukünftigen Energieversorgung spielen, ist Thema des "Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies" im März 2012.

Der Fokus der Konferenz mit begleitender Fachausstellung, die vom 13. bis 14. März 2012 in Düsseldorf Premiere hat, liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit. Vertreter aus Forschung, Industrie, Politik und Energieversorgung kommen zusammen, um marktfähige Anwendungen und innovative Konzepte zur Energiespeicherung sowie deren Potenziale und Finanzierbarkeit zu beleuchten. Ziel ist es, eine Roadmap zur Rolle marktfähiger Speichertechnologien bei zukunftsfähigen Energieszenarien zu skizzieren.

Der international anerkannte Wissenschaftler Prof. Dr. Eicke R. Weber, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie und Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg, ist Vorsitzender des Programmkomitees. "Energiespeicher sind ein wesentlicher Teil der Transformation des Energiesystems. Es muss preiswerte, langlebige Speichersysteme geben. Diese Konferenz mit ihrer begleitenden Fachausstellung liefert die perfekte Plattform, um die Brücke zwischen Forschung und Industrie zu schlagen", so Prof. Dr. Weber. Die Fraunhofer-Allianz Energie ist der Zusammenschluss von 16 Fraunhofer-Instituten und bündelt die Kernkompetenzen in den Bereichen Energietechnologien und Energiewirtschaft. Gemeinsam mit der Wirtschaft will die Fraunhofer-Allianz Energie die technologische Führerschaft Deutschlands bei der effizienten Nutzung von Energie und bei der Erschließung erneuerbarer Energieträger weiter ausbauen.

Nachdem das Energy Storage Advisory Committee im Sommer dieses Jahres erstmals zusammengekommen war, legte das Programmkomitee Anfang September in seiner konstituierenden Sitzung die Themenblöcke der Konferenz fest. Diese sind im Überblick:

- Energiewirtschaftliche Gesamtbetrachtung: Die Rolle von Speichertechnologien bei der zukünftigen Energieversorgung
- Entwicklungsstand und Potenzial einzelner Technologien, wie Batterien, thermische Speicher, Power-to-Gas, große Pumpspeicherkraftwerke und neue Speichertechnologien
- Abschlussdiskussion und Festlegung einer Roadmap zur Weiterentwicklung von marktfähigen Speichertechnologien

Organisiert wird "Energy Storage - Summit for the Storage of Renewable Energies" von der Messe Düsseldorf gemeinsam mit der Solarpraxis AG.

Neben Prof. Dr. Weber sind weitere renommierte Experten aus Wissenschaft und Forschung in einem interdisziplinären Team an der Gestaltung der Inhalte beteiligt. Durch gemeinsam mit der Industrie umgesetzte Speicher-Projekte besitzt das Gremium der Session Chairs - bestehend aus:

- Dr.-Ing. Kurt Rohrig, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und Bereichsleiter Energiewirtschaft und Netzbetrieb
- Prof. Dr. Werner Tillmetz, Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereiches Elektrochemische Energietechnologien, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)
- Dr. Andreas Hauer, Leiter der Abteilung Technik für Energiesysteme und Erneuerbare Energien , Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE)
- Dr. Dipl. Phys. Christopher Hebling, Bereichsleiter Energietechnik des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE),
- Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Experte für Energie- und Ressourcenwirtschaft an der Universität Flensburg
- Dr. Andreas Gutsch, Projektkoordinator Competence E, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

zudem wertvolles Praxiswissen zum Thema.

Begleitet wird die Konferenz von einer Ausstellung, bei der Forschungsinstitute und Firmen anwendungsorientierte Konzepte und industriefähige Speicherlösungen präsentieren. Veranstaltungsort ist das Kongresszentrum CCD. Süd auf dem Düsseldorfer Messegelände.

Weitere Informationen: www.energy-storage-online.de

Ansprechpartner:
Messe Düsseldorf GmbH, Sabrina Krähling, Projektmanager, Tel.: +49 (0) 211 4560 564, Fax: +49 (0) 211 4560 87564, E-Mail: KraehlingS@messe-duesseldorf.de

Solarpaxis AG, Miriam Hegner, International Project Development Conferences, Tel.: +49 (0)30/ 726 296 304, Fax: +49 (0)30/ 726 296 309, E-Mail: miriam.hegner@solarpraxis.de

Pressekontakt:
Messe Düsseldorf GmbH/Presseabteilung
Eva Rugenstein
Tel. +49(0)211 4560 240
Fax +49(0)211 4560-8548
E-Mail: RugensteinE@messe-duesseldorf.de

Über die Solarpraxis AG:
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Seit 1998 bietet sie Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Hersteller, Großhändler, Planer, Investoren und Fachhandwerker erhalten von der Engineering-Abteilung Unterstützung in den Märkten Photovoltaik, Solarthermie, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpe, Pellets und Energieeffizienz. In der Verlagssparte erscheinen neben den B2B-Magazinen photovoltaik, pv magazine und pv magazine Chinese edition auch hochwertige Branchenreports. Die internationalen Konferenzen der Solarpraxis AG sind Treffpunkte für Entscheider aus allen Bereichen der erneuerbaren Energien. Weit über Deutschland hinaus bekannt ist das Forum Solarpraxis. Die älteste und renommierteste Veranstaltung der Solarpraxis AG feierte 2009 mit über 700 Teilnehmern ihr 10-jähriges Jubiläum. Zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Spanien, Italien und den USA, setzen diese Erfolgsgeschichte fort. Durch dieses Leistungsspektrum ist die Solarpraxis nah am Kunden und kann maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie anbieten. Die langjährige Praxiserfahrung als Unternehmenspartner der Branche und das technische Detailwissen garantieren hochkarätige Konferenzprogramme - fundiert, nah am Markt und kundenorientiert.

Über die Messe Düsseldorf Gruppe:
Mit 335 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2010 konnte die Messe Düsseldorf Gruppe ihre Position als eine der erfolgreichsten deutschen Messegesellschaften behaupten. In Düsseldorf präsentierten in diesem veranstaltungsarmen Jahr 28.000 Aussteller 1,4 Millionen Besuchern ihre Produkte. Mit über 40 Fachmessen, davon 23 Weltleitmessen in den fünf Kompetenzfeldern Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Medizin und Gesundheit, Mode und Lifestyle sowie Freizeit am Standort Düsseldorf und etwa 100 Eigenveranstaltungen und Beteiligungen im Ausland ist die Messe Düsseldorf Gruppe eine der führenden Exportplattformen weltweit. Dabei rangiert die Messe Düsseldorf GmbH auf Platz 1 in Bezug auf Internationalität bei Investitionsgütermessen: mehr als 60 Prozent der Aussteller und über 40 Prozent der Besucher in Düsseldorf kamen 2010 aus dem Ausland, insgesamt besuchen Kunden aus 151 Ländern unsere Messen in Düsseldorf. Vertriebsstützpunkte in 127 Ländern (68 Auslandsvertretungen) und Kompetenzcenter in neun Ländern bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe. Der Konzern beschäftigt im Jahresdurchschnitt 1.286 Mitarbeiter.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber