Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.11.2011
Deutsche Umweltstiftung und ForestFinance starten Stifterwald. Ab 33 Euro online Baumstifter werden.
Baumstifter können sich einfach online an Tropenaufforstung zum Klimaschutz beteiligen.
Das Internationale UN-Jahr der Wälder 2011 haben die Deutsche Umweltstiftung und ForestFinance zum Anlass genommen, ein gemeinsames Projekt für den Wald- und Klimaschutz zu starten. Ziel ist ein tropischer Stifterwald, den der Forstdienstleister und Waldinvestmentanbieter ForestFinance ökologisch und sozial nachhaltig für die Deutsche Umweltstiftung in Panama aufforstet. Mitmachen kann dabei jeder, denn der neue Wald soll Baum für Baum gestiftet werden. Stifter können sich ab 33 Euro an dem Projekt beteiligen und einen oder mehrere Bäume pflanzen lassen, die - gemeinsam mit den anderen gestifteten Bäumen - über die Jahre zum Stifterwald heranwachsen. Damit helfen Unterstützer der Deutschen Umweltstiftung nicht nur dem Klima, sondern tragen auch zum Arten-, Wasser- und Bodenschutz bei und verhelfen der lokalen Landbevölkerung zu einer Lebensgrundlage. Infos unter
www.baumstifter.de
Tropenwald bindet das meiste Treibhausgas:
Dass der Wald in Panama gepflanzt wird, hat dabei seinen Grund. "Deutscher Wald ist schön und von großer Bedeutung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt, aber tropische Wälder leisten einen weit höheren Beitrag zum Klimaschutz als es Wälder hierzulande können. Wir müssen vor allem dort aufforsten, wo die Bäume das meiste Treibhausgas binden können", erklärt Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. "Daher freuen wir uns, mit ForestFinance einen Partner gefunden zu haben, der unseren Stifterwald in den Tropen nachhaltig und naturnah aufforsten und bewirtschaften kann."
Baum für Baum zum Stifterwald:
Der Stifterwald entsteht als neuer Mischwald aus heimischen Arten auf Brachland und ehemaligen Weideflächen, der schon bald als naturnahes Ökosystem zahlreichen Tier- und Pflanzenarten neuen Lebensraum bietet. Dabei hat sich die Deutsche Umweltstiftung bewusst für ein nachhaltiges Bewirtschaftungs-Konzept statt für einen reinen Schutzwald entschieden, wobei mindestens 20 Prozent der aufgeforsteten Fläche als Totalreservat verbleiben. "Wir lehnen kurzsichtige Forstwirtschaft wie Monokulturen und Kahlschlag ab und legen großen Wert auf ein nachhaltiges Forstkonzept, das sich bei uns seit mehr als 15 Jahren bewährt hat", so ForestFinance Geschäftsführer Harry Assenmacher. "Bei der Ernte werden Bäume selektiv entnommen, um das Ökosystem Wald zu erhalten."
Wiederaufgeforsteten Weideflächen kommt beim Artenschutz eine besondere Bedeutung zu, denn unter normalen Umständen wäre auf den ausgelaugten Böden kein Wachstum möglich. Die neu angelegten Forste schaffen Rückzugsgebiete für viele Arten und ermöglichen Wanderungen zwischen den Naturwäldern. Doch der Stifterwald bringt nicht nur Vorteile für Natur und Klima, sondern auch für die Menschen, die an und in dem Projekt arbeiten. Durch die ökologisch-nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes entstehen über Jahrzehnte dauerhafte Arbeitsplätze. "Auch faire Arbeitsbedingungen und Aufklärung in Form von Umweltbildung gehören bei uns zu einem umfassenden nachhaltigen Unternehmenskonzept", erläutert Assenmacher. "Die Menschen vor Ort sollten nicht nur von Projekten vor ihrer Haustür profitieren - Waldschutz und Aufforstung können generell nur in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung funktionieren."
Mehr über den Stifterwald erfahren Sie unter
www.baumstifter.de
Die Deutsche Umweltstiftung:
Die Deutsche Umweltstiftung ist eine der ältesten deutschen Bürgerstiftungen und zudem eine der ältesten Stiftungen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Über 1.000 Stifter fördern mit ihrem Beitrag Initiativen im Bereich des praktischen Umwelt- und Naturschutzes und der Umweltbewusstseinsförderung. Gegründet wurde die Deutsche Umweltstiftung bereits 1982 von führenden Repräsentanten der Umweltbewegung aus der Zeit, darunter Horst Stern, Bernhard Grzimek und der spätere Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Die Deutsche Umweltstiftung ist ungebunden, politisch und wirtschaftlich unabhängig.
Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet über 3.500 Hektar ökologischer Forstflächen in Panama und Vietnam. Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen. Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet, siehe
www.BaumSparVertrag.de
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rückkaufgarantie. Frühe jährliche Erträge bieten CacaoInvest und GreenAcacia, ein nur siebenjähriges Waldinvestment. Eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen bei allen Produkten zur Absicherung der Investoren bei.
Weitere Informationen unter
www.ForestFinance.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Forest Finance Service GmbH
Email:
presse@forestfinance.de
Homepage:
www.baumstifter.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber