Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
26.10.2011
BioFach 2012 - Marktbericht: Verbrauchernachfrage nach Bio wächst beständig
Kunden kauften 2010 weltweit Bio für 59 Mrd. US-Dollar | USA weiterhin größter Einzelmarkt | Deutschland und Frankreich wichtigste europäische Marktplayer
Weltweit entscheiden sich nach wie vor immer mehr Kunden für Bio - ob bei Lebensmitteln, Kosmetik oder Kleidung. Die BioFach, Weltleitmesse für Bio-Produkte, und die parallel stattfindende Vivaness, Leitmesse für Naturkosmetik und Wellness, versammeln einmal im Jahr die internationalen Branchenakteure auf dem Gelände der NürnbergMesse. Vom 15. bis 18. Februar 2012 ist es wieder so weit: Dann werden zum Messe-Duo erneut rund 2.500 Aussteller (2011: 2.544) und 44.000 Fachbesucher in der Bio-Metropole erwartet. Besonderes Highlight: Land des Jahres 2012 ist Indien.
Rund um den Globus landeten 2010 Bio-Produkte im Wert von 59 Mrd. US-Dollar in den Einkaufskörben der Kunden, so Amarjit Sahota, Geschäftsführer der Londoner Unternehmensberatung Organic Monitor. Nordamerika ist weiterhin größter Einzelmarkt vor Europa. Die US-amerikanische Öko-Branche freute sich 2010 über ein Plus von 8 % gegenüber 1 % Zuwachs im konventionellen Lebensmittelmarkt. (OTA, Organic Industry Survey 2011, USA). Der Bio-Umsatz erreichte demnach 28,6 Mrd. US-Dollar (21,6 Mrd. EUR). Im Non-Food-Bereich führen die Nahrungsergänzungsmittel mit einem Plus von 7 % auf 681 Mio. US-Dollar das Ranking an. Bio-Fasern (Baumwolle und Leinen) erzielten 605 Mio. US-Dollar Umsatz (+ 16 %), Körperpflege 490 Mio. US-Dollar (+ 7 %).
Bio-Fläche in Europa nähert sich 10 Mio. ha
"In Europa als Kontinent ist die Bio-Fläche auch 2010 weiter kräftiggewachsen und steuert auf 10 Mio. ha zu: 9.7 Mio. ha wurden 2010 biologisch bewirtschaftet. Dies entspricht 2 % der gesamten Landwirtschaftsfläche", so Helga Willer vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, FiBL, Schweiz.
Den Trend beurteilt die Expertin weiter positiv. In der EU als politischer Einheit wurden knapp 9 Mio. ha oder 5 % der Agrarfläche biologisch bewirtschaftet. Im Vergleich zu 2009 nahm die Bio-Fläche um eine halbe Mio. ha zu. Europameister mit der größten Bio-Fläche ist aktuell Spanien mit 1,5 Mio. ha, gefolgt von Italien (1,1 Mio. ha), Deutschland (0,99 Mio. ha) und Frankreich (0,85 Mio. ha.). Die größten absoluten Flächenzuwächse seien in Frankreich (170.000 ha) und in Spanien (125.000 ha) zu verzeichnen, so Willer.
Deutschland: positive Entwicklung im Fachhandel
Der geschätzte Gesamtumsatz mit Bio-Produkten war in Deutschland 2010 gegenüber dem Vorjahr stabil. Er lag bei 5,9 Mrd. EUR und damit erneut knapp unter 6 Mrd. EUR (GfK, Nielsen, Biovista). Aktuelle Zahlen für das erste Halbjahr 2011 geben Anlass zur Freude im Fachhandel. Dieser konnte beim Umsatz mit Bio-Lebensmitteln um 8 % zulegen, so das Ergebnis einer Stichprobe der deutschen Kommunikationsberatung Klaus Braun bei über 10 % der Naturkostfachgeschäfte und Bio-Supermärkte. Seit einigen Jahren nimmt auch die Fläche des Öko-Landbaus in Deutschland mit Zuwachsraten von rund 5 % kontinuierlich zu (2010: 4,6 %). Inzwischen werden 6 % der Gesamtfläche biologisch bewirtschaftet. Auf politischer Ebene wollen Branchenakteure die Öko-Landwirtschaft weiter forcieren und im Jahr 2020 einen Flächenanteil von 20 % erreichen. 990.702 ha wurden Ende 2010 in Deutschland biologisch bewirtschaftet. 2011 könnten es bereits 1 Mio. ha sein.
Frankreich: dynamischer Wachstumsmarkt
Frankreich nimmt im europäischen Ranking der umsatzstarken Bio-Märkte Platz zwei ein. Das Land verzeichnet beachtliche Zuwachsraten. 2010 lag der Bio-Umsatz bei 3,4 Mrd. EUR, der Marktanteil am gesamten französischen Lebensmittelmarkt betrug 2 %. Das überzeugende Angebot einer Vielzahl neu gegründeter Bio-Supermärkte ist einer der Hauptgründe für diesen Boom. Markttreiber sind dabei vor allem regionale Bio-Filialisten, Einzelhändler sowie die nationalen Netzwerke Biocoop und Biomonde. In der Gemeinschaftsverpflegung (Schulkantinen und Mensen) hat sich der Bio-Einsatz von 2008 bis 2010 verdreifacht.
Die Anzahl der landwirtschaftlichen Bio-Betriebe nahm in Frankreich innerhalb des gleichen Zeitraums um 55 % auf 20.604 zu, 3 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen werden derzeit ökologisch bewirtschaftet.
Belgien: 20 % Plus im Inlandsmarkt
Belgien konnte 2010 ein Plus von 7.300 auf insgesamt 48.700 ha Bio-Fläche verbuchen. Um spektakuläre 20 % auf 421 Mio. EUR wuchs der dortige Bio-Markt im selben Jahr laut Angaben des belgischen Bio-Verbands Bioforum. Die Ausgaben für ökologisch produzierte Lebensmittel lagen bei 38 EUR pro Pro-Kopf und Jahr, so die Untersuchungen der GfK. Denn es gibt immer mehr Neukunden, die sich für Bio begeistern, im Durchschnitt pro Einkauf mehr ausgeben sowie häufiger einkaufen gehen. Doch wie in vielen anderen Ländern auch, gehen 78 % des Bio-Umsatzes auf einen relativ niedrigen Anteil von treuen Kunden, die Heavy User zurück.
Bio-Boom in Italien
Nirgendwo sonst in Europa gibt es mehr Bio-Unternehmen als in Italien. 2010 waren es 47.663 Landwirte, Weiterverarbeiter und Händler. Die Bio-Fläche beträgt aktuell 1.1 Mio. ha (SINAB-Sistema d'Informazione Nazionale sull'Agricoltura Biologica, Italien). Traditionell wird der italienische Markt für ökologische Lebensmittel stark vom selbständigen Naturkosteinzelhandel bestimmt, der 2010 einen Zuwachs von 700 auf 800 Mio. EUR (+ 14 %) verzeichnen konnte. Bio-Produkte im konventionellen Handel legten ebenfalls von 450 auf 500 Mio. EUR zu (+ 11 %). Die wichtigsten Naturkostgeschäfte in Italien gehören zu EcorNaturasì, mit 88 Bio-Supermärkten sowie zwei Restaurants und einer Metzgerei die größte Kette. 2010 stieg deren Umsatz um knapp 20 % auf 112 Mio. EUR. Auf die Bereiche Außer-Haus-Verpflegung und sonstige Vermarktungswege wie die Direktvermarktung ab Hof und Wochenmärkte entfielen jeweils 250 Mio. EUR. Während auf dem Inlandsmarkt Bio-Produkte für 1,8 Mrd. EUR umgesetzt wurden, erzielte der Export eine weitere Milliarde EUR. Damit legte die italienische Bio-Branche 2010 um insgesamt 300 Mio. EUR (12 %) zu.
Skandinavien: Europas Norden trägt kräftig zum Bio-Aufschwung bei
In Schweden wuchs der Umsatz der Bio-Branche 2010 von umgerechnet 793 Mio. EUR auf 897 Mio. EUR, das entspricht einem Plus von 13 %. Der Bio-Anteil am Gesamt-Lebensmittelmarkt betrug 3,1 % (Ekoweb, Schweden). Das Segment Gemeinschaftsverpflegung erzielte einen Zuwachs von 35 %, bei den Hotels und Restaurants waren es plus 13 %. Im Einzelhandel legten besonders die staatlich konzessionierten Läden von Systembolaget mit ihrem Sortiment an alkoholischen Getränken rasant zu: Hier stieg die Zahl der Bio-Artikel von 120 auf 199, die Umsatzsteigerung betrug 41 %. Finnland erreichte 2010 mit einem Umsatz von 80 Mio. EUR einen Bio-Marktanteil von 2 % (Nielsen, Finnland). Für 2011 wird mit einem großen Umsatzsprung auf 110 Mio. Euro gerechnet, erklärt Erkki Pöytäniemi von der Exportorganisation Organic Finnland. Bio-Marktführer der nordischen Länder ist Dänemark. Dort liegt der Anteil am nationalen Lebensmittelmarkt mit 7 % mehr als drei Mal so hoch wie in Finnland und doppelt so hoch wie in Schweden. Nach einem hohen zweistelligen Wachstum von 2006 - 2008 betrug die Zuwachsrate in Dänemark 6 beziehungsweise 4 % 2009 und 2010, heißt es beim dänischen Verband, Organic Denmark. 2010 freute sich der Einzelhandel über einen Umsatz mit Bio von 684 Mio. EUR. Hinzu kommen noch 174 Mio. EUR für Verkäufe an die Gastronomie, über Lieferdienste, Hofläden und Tankstellen. Experten rechnen für 2011 mit einem Zuwachs der Bio-Branche von 6 - 10 %.
Großbritanniens Bio-Nachfrage wirtschaftsbedingt rückläufig
2010 verzeichnet Großbritannien einen Bio-Umsatz von zwei Mrd. EUR. Das ist ein Minus von 5,9 % gegenüber dem Vorjahr (Organic Market Report des britischen Anbauverbands Soil Association). Gründe für die gesunkene Nachfrage: ein reduziertes Bio-Angebot in den Regalen der Supermärkte sowie die Verunsicherung der Bevölkerung durch die wirtschaftliche Lage des Landes. Traditionell sind die Bio-Umsätze in Großbritannien stark vom konventionellen Handel abhängig. Dort werden 72 % der Produkte in ökologischer Qualität abgesetzt. Der Naturkost-Facheinzelhandel, der in Krisenzeiten seine treuen Kunden manchmal besser mobilisieren kann, ist in Großbritannien weniger stark vertreten. Bio-Supermärkte, die in Deutschland, Frankreich und Italien die Entwicklung vorantreiben, existieren auf der Insel kaum. Dennoch stellt der britische Verband Soil Association Anzeichen einer positiven Entwicklung fest: Die Umsätze von Bio-Rindfleisch, Kindernahrung und Öko-Textilien seien 2011 deutlich gestiegen. Die bewirtschaftete Bio-Fläche nahm in Großbritannien um 0,6 % ab und lag Ende 2010 bei knapp 740.000 ha. Das entspricht immerhin 4,2 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Aktuelle Branchentrends und News unter:
www.oneco.biofach.de
Alle Aussteller und ihre aktuellen Produktinformationen finden Sie unter:
www.ask-biofach.de
und
www.ask-vivaness.de
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber