Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.10.2011
Engagement mit Perspektive!
Wie Unternehmen ihren Erfolg langfristig sichern und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können
Hauptdiskussionspunkte auf dem zweiten bundesweiten Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" am 20.10.2011 in Fulda waren die Berücksichtigung von Biodiversität in bestehenden Umweltmanagementsystemen und die Potenziale des Marketings, um das naturverträgliche Konsumverhalten zu steigern und somit einen positiven Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten. Im Vordergrund dieser Veranstaltung stand zudem die stärkere Vernetzung aller Akteure. Fritz Lietsch, Herausgeber forum Nachhaltig Wirtschaften, trieb diesen Dialogprozess mit seiner interaktiven Moderation voran und lieferte den Teilnehmern eine geeignete Plattform, um miteinander in einen konstruktiven Dialog zu treten.

Moderator Fritz Lietsch übergibt Dr. Elsa Nickel vom BMU ein T-Shirt als Symbol für den nachhaltigen Schutz unserer Erde
Foto: © B.A.U.M.e.V./Rainer Kant
"Wie kann biologische Vielfalt in unternehmerischen Nachhaltigkeitsprozessen stärker berücksichtigt werden? Wie entsteht hierdurch ein strategischer Wettbewerbsvorteil? Welche aktuellen Entwicklungen zeichnen sich im Biodiversitätsmanagement ab?" Diesen Fragen stellten sich Expertinnen und Experten sowie Unternehmensvertreter/-innen auf dem zweiten bundesweiten Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" am 20.10.2011 in Fulda zu dem das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) geladen hatten.

Das Dialogforum stieß auf großes Interesse bei den teilnehmenden Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen, Verbänden, politischen Vertretern, Stiftungen und Managementberatungen. Beispiele aus der Praxis lieferten wichtige Impulse, wie in Unternehmen ein langfristiges Biodiversitätsmanagement etabliert werden kann. Dr. Elsa Nickel vom BMU, die das Dialogforum eröffnete, erklärte, dass Biodiversität "eines der dringlichsten Themen neben dem Klimawandel in der deutschen Umweltpolitik ist. Das Interesse von Unternehmen an diesem Thema steigt stetig. Auch gesamtwirtschaftlich ist es günstiger, sich dieser Herausforderung frühzeitig anzunehmen, als nachher für entstandene Schäden zu zahlen."

Welche Ansätze gibt es, um Biodiversitätsleistungen zu messen und in Umweltmanagementsysteme zu integrieren? Mit dieser Frage beschäftigte sich Dr. Arnd Hardtke (Unternehmensberater und Vorstand im Verband für nachhaltiges Umweltmanagement) in seinem Vortrag. Er stellte die neue Leitlinie ISO 26000 vor, die Unternehmen dabei unterstützen soll, gesellschaftliche Verantwortung abzubilden und legte dar, inwieweit Biodiversität in diesem Standard berücksichtigt wird. Marion Hammerl (Global Nature Fund) berichtete über die neusten Entwicklungen zu Biodiversität bei den Umweltmanagementsystemen EMAS und ISO 14001 und stellte Indikatoren vor, um Biodiversität in Umweltmanagementstandards einzubetten.

Trotz einer weitverbreiteten Naturverbundenheit in der Bevölkerung konkurriert Naturschutz nach wie vor mit vielen anderen Handlungsmotiven bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Die Diskussionsteilnehmer/-innen waren sich darüber einig, dass die Voraussetzung für eine glaubhafte Kommunikation eigene Aktivitäten und eine klare Positionierung des Unternehmens zum Biodiversitätserhalt sind. Zudem muss die Kommunikation verständlicher und einfacher werden und die emotionale Bedeutung des Themas transportieren, damit Botschaften bei Kunden ankommen und zu einer Verhaltensänderung führen.

Es ist deshalb wichtig, dass neben der Politik auch Unternehmen und gesellschaftliche Akteure die Kommunikation dieses Themas noch intensiver verfolgen, um dessen Bedeutung zu unterstreichen und hierdurch ein stärkeres Bewusstsein in der breiten Bevölkerung zu schaffen.

Das Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" ist ein Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt. Weitere Informationen sowie eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie in Kürze unter: www.biologischevielfalt.de

Das Forum wurde organisiert vom Projektteam des Forschungsvorhabens "Biodiversität und Unternehmen": dem Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. sowie dem Global Nature Fund (GNF) in Partnerschaft mit der 'Biodiversity in Good Company' Initiative.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer