Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.10.2011
Engagement mit Perspektive!
Wie Unternehmen ihren Erfolg langfristig sichern und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können
Hauptdiskussionspunkte auf dem zweiten bundesweiten Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" am 20.10.2011 in Fulda waren die Berücksichtigung von Biodiversität in bestehenden Umweltmanagementsystemen und die Potenziale des Marketings, um das naturverträgliche Konsumverhalten zu steigern und somit einen positiven Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten. Im Vordergrund dieser Veranstaltung stand zudem die stärkere Vernetzung aller Akteure. Fritz Lietsch, Herausgeber forum Nachhaltig Wirtschaften, trieb diesen Dialogprozess mit seiner interaktiven Moderation voran und lieferte den Teilnehmern eine geeignete Plattform, um miteinander in einen konstruktiven Dialog zu treten.
Moderator Fritz Lietsch übergibt Dr. Elsa Nickel vom BMU ein T-Shirt als Symbol für den nachhaltigen Schutz unserer Erde
Foto: © B.A.U.M.e.V./Rainer Kant
"Wie kann biologische Vielfalt in unternehmerischen Nachhaltigkeitsprozessen stärker berücksichtigt werden? Wie entsteht hierdurch ein strategischer Wettbewerbsvorteil? Welche aktuellen Entwicklungen zeichnen sich im Biodiversitätsmanagement ab?" Diesen Fragen stellten sich Expertinnen und Experten sowie Unternehmensvertreter/-innen auf dem zweiten bundesweiten Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" am 20.10.2011 in Fulda zu dem das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) geladen hatten.
Das Dialogforum stieß auf großes Interesse bei den teilnehmenden Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen, Verbänden, politischen Vertretern, Stiftungen und Managementberatungen. Beispiele aus der Praxis lieferten wichtige Impulse, wie in Unternehmen ein langfristiges Biodiversitätsmanagement etabliert werden kann. Dr. Elsa Nickel vom BMU, die das Dialogforum eröffnete, erklärte, dass Biodiversität "eines der dringlichsten Themen neben dem Klimawandel in der deutschen Umweltpolitik ist. Das Interesse von Unternehmen an diesem Thema steigt stetig. Auch gesamtwirtschaftlich ist es günstiger, sich dieser Herausforderung frühzeitig anzunehmen, als nachher für entstandene Schäden zu zahlen."
Welche Ansätze gibt es, um Biodiversitätsleistungen zu messen und in Umweltmanagementsysteme zu integrieren? Mit dieser Frage beschäftigte sich Dr. Arnd Hardtke (Unternehmensberater und Vorstand im Verband für nachhaltiges Umweltmanagement) in seinem Vortrag. Er stellte die neue Leitlinie
ISO 26000
vor, die Unternehmen dabei unterstützen soll, gesellschaftliche Verantwortung abzubilden und legte dar, inwieweit Biodiversität in diesem Standard berücksichtigt wird. Marion Hammerl (Global Nature Fund) berichtete über die neusten Entwicklungen zu Biodiversität bei den
Umweltmanagementsystemen EMAS und ISO 14001
und stellte Indikatoren vor, um Biodiversität in Umweltmanagementstandards einzubetten.
Trotz einer weitverbreiteten Naturverbundenheit in der Bevölkerung konkurriert Naturschutz nach wie vor mit vielen anderen Handlungsmotiven bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Die Diskussionsteilnehmer/-innen waren sich darüber einig, dass die Voraussetzung für eine glaubhafte Kommunikation eigene Aktivitäten und eine klare Positionierung des Unternehmens zum Biodiversitätserhalt sind. Zudem muss die Kommunikation verständlicher und einfacher werden und die emotionale Bedeutung des Themas transportieren, damit Botschaften bei Kunden ankommen und zu einer Verhaltensänderung führen.
Es ist deshalb wichtig, dass neben der Politik auch Unternehmen und gesellschaftliche Akteure die Kommunikation dieses Themas noch intensiver verfolgen, um dessen Bedeutung zu unterstreichen und hierdurch ein stärkeres Bewusstsein in der breiten Bevölkerung zu schaffen.
Das Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" ist ein Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt. Weitere Informationen sowie eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie in Kürze unter:
www.biologischevielfalt.de
Das Forum wurde organisiert vom Projektteam des Forschungsvorhabens "Biodiversität und Unternehmen": dem Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. sowie dem Global Nature Fund (GNF) in Partnerschaft mit der 'Biodiversity in Good Company' Initiative.
Diskussion
Login
Kontakt:
Centre for Sustainability Management Matthäus Wuczkowski
Email:
wuczkowski@uni.leuphana.de
Homepage:
http://www.business-biodiversity.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
25.06.2013
Schwäbischer Nudelhersteller Alb-Gold sucht einprägsame Bilder
Ideenwettbewerb "Kurzfilm Biodiversität": ausblenden? weichspülen oder schocken?
24.04.2013
Biodiversität
Nur jeder zweite Deutsche hat davon gehört
12.03.2013
Wie Unternehmen und NGOs erfolgreich zusammenarbeiten
Das 9. Deutsche CSR-Forum lüftet Erfolgsgeheimnisse zur Rettung der biologischen Vielfalt
22.01.2013
Die Natur hat ihren Preis
Biodiversitätsverlust als Risiko für Unternehmen
12.10.2012
Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe kämpfen gemeinsam für Biodiversität
Biologische Vielfalt ist wichtig und nicht "umsonst"...
29.05.2012
Business for Nature
Neue Ausgabe von forum CSR international erschienen
22.05.2012
Die Natur wird wertvoll
Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland weiter zu
04.05.2012
Biodiversität in der Lieferkette
Workshop für die Nahrungsmittelindustrie 20. Juni 2012, 9:30 - 17:00 , Präsident Hotel & Botanischer Garten, Bonn
24.04.2012
Global Nature Fund will Unternehmen in Sachen Biodiversität stärker in die Pflicht nehmen
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden diskutieren auf Europäischem Biodiversitätsgipfel Möglichkeiten, wie biologische Vielfalt in Unternehmen eingebunden werden kann.
03.04.2012
Jagd nach Rohstoffen gefährdet letzte intakte Ökosysteme
Der European Biodiversity Summit zeigt den Weg zur ressourceneffizienten Wirtschaft
14.03.2012
Wege aus der ökologischen Krise
Der European Biodiversity Summit in Stuttgart präsentiert Lösungen für Unternehmen
22.11.2011
Artenverlust wie zu Dinosaurierzeiten
VfU empfiehlt dem Finanzsektor "Biodiversitäts-Prinzipien" einzuführen
Artenvielfalt aktiv fördern - 14. Dezember 2011 in Berlin
Veranstaltungsankündigung
21.11.2011
Weckruf für Unternehmen? PUMAs erste ökologische Gewinn- und Verlustrechnung
145 Millionen Euro Umweltkosten - und nun?
08.11.2011
Röttgen eröffnet UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020
Erhalt der biologischen Vielfalt ist Zukunftsinvestition
27.10.2011
Engagement mit Perspektive!
Wie Unternehmen ihren Erfolg langfristig sichern und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können
08.08.2011
BMU-Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" 20.10.2011 in Fulda - Save the Date
Biodiversitätsmanagement - Bedeutung für Unternehmen
20.05.2011
Deutschland Schlusslicht?
Das Bewusstsein für Biodiversität bei Verbrauchern und Unternehmen nimmt weiter zu - Deutschland hinkt hinterher.
17.05.2011
Die Checker
Zehn Pionier-Unternehmen nehmen erfolgreich am Biodiversitätscheck teil
PUMA setzt zum großen Sprung an
PUMA und PPR HOME veröffentlichen Ergebnisse der weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung