Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.10.2011
Nach DUH-Klage: Hornbach verpflichtet sich, keine Energiesparlampen mit unzulässigen Quecksilberwerten mehr zu verkaufen
Verkauf von Energiesparlampen mit mehr als 5 Milligramm Quecksilber zukünftig zu unterlassen - DUH begrüßt Entscheidung von Hornbach, die Verantwortung für alle verkauften Energiesparlampen zu übernehmen

Berlin, 24. Oktober 2011: Die Hornbach-Baumarkt AG verpflichtet sich, zukünftig nur Energiesparlampen zu verkaufen, welche die geltenden Grenzwerte für Quecksilber nicht überschreiten. Das geht aus einem am Freitagnachmittag an die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) geschickten Schreiben hervor. Wenige Stunden nach der Veröffentlichung einer DUH-Pressemitteilung hatten die Rechtsanwälte von Hornbach die Umweltorganisation darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie den durch die DUH vor dem Landgericht Landau geltend gemachten Anspruch auf Unterlassung des Verkaufes von hoch belasteten Energiesparlampen in vollem Umfang anerkennen.

"Es ist zu begrüßen, dass die Baumarktkette Hornbach durch seine Anerkenntnis des Unterlassungsanspruches in Zukunft die volle Verantwortung für alle bei ihr angebotenen Energiesparlampen übernimmt", so Jürgen Resch, DUH-Bundesgeschäfts¬führer. Als Baumarktkette nimmt sich Hornbach damit selbst in die Pflicht und erklärt sich zu einem verantwortungsbewussten Verhalten im Interesse des Verbrauchers bereit. Resch kündigt weitere Quecksilber-Untersuchungen von Energiesparlampen an.

Hornbach wird nun im Wege eines Anerkenntnisurteils verurteilt, nur noch Energiesparlampen zu verkaufen, die den Grenzwert für Quecksilber einhalten. Im Falle eines Verstoßes drohen hohe Ordnungsgelder von bis zu 250.000 Euro. Rechtsanwalt Dr. Remo Klinger (Geulen & Klinger, Berlin), der die DUH in dem Verfahren vertritt: "Hornbach steht nun unter verstärkter Beobachtung. Es ist zu hoffen, dass die drohenden Strafen dazu führen, dass Hornbach die Verantwortung für seine Produkte zukünftig besser wahrnimmt als in der Vergangenheit."

Hintergrund der Auseinandersetzung waren stark erhöhte Quecksilberwerte in bei Hornbach erworbenen Energiesparlampen. In Laboranalysen von Lampen der Hornbach-Eigenmarke Flair Energy konnten in allen Fällen Grenzwertüberschreitungen der giftigen Substanz festgestellt werden. Eine der untersuchten Lampen wies bis zu 13 Milligramm Quecksilber pro Lampe auf - fast das Dreifache des zugelassenen Werts. Energiesparlampen beinhalten technisch bedingt kleine Mengen Quecksilber. Europaweit dürfen sie aber nicht mehr als 5 Milligramm des giftigen Metalls enthalten, ab 1. Januar 2012 nicht mehr als 3,5 Milligramm. Nachdem die Hornbach-Baumarkt AG sich zunächst nur verpflichtete, keine Energiesparlampen der von ihr vertriebenen Eigenmarken mit mehr als der zugelassenen Menge Quecksilber zu verkaufen, hatte die DUH im August eine Klage beim Landgericht Landau in der Pfalz eingereicht. Ziel der Klage war es, dass Hornbach die Verantwortung für alle in seinen Baumärkten vertriebenen Energiesparlampen übernimmt, nicht nur für die Eigenmarken.

Für Rückfragen:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil.: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de

Maria Elander, Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-41, Mobil: 0160 5337376,
E-Mail: elander@duh.de

Daniel Eckold, Pressesprecher, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-22, Mobil: 0151 550 17 009, eckold@duh.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber