Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
12.10.2011
Verleihung des Salus-Journalistenpreises 2011
Bruckmühl, 12. Oktober 2011 - Die diesjährigen Gewinner des Salus-Journalistenpreises werden am 27. Oktober 2011 um 11.00 Uhr im Rahmen einer Preisverleihung im Presseclub München geehrt. Aufgrund der zahlreichen hochkarätigen Einreichungen entschied die Jury, den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis zu teilen. Der erste Hauptpreisträger ist Stephan Börnecke, Redakteur bei der Frankfurter Rundschau. Ebenfalls 2.500 Euro gehen an den zweiten Hauptpreisträger, den freien Journalisten und Dokumentarfilmer Bertram Verhaag. Der Nachwuchspreis in Höhe von 1.500 Euro wird auf Christian Wermke ausgelobt, freier Journalist beim Tagesspiegel. Die Jury entschied außerdem, zwei jeweils mit 1.500 Euro dotierte Sonderpreise zu vergeben. Der Journalist und Aktivist Manfred Grössler aus Österreich und die gesamte Redaktion der Fachzeitschrift Gen-ethischer Informationsdienst erhalten dieses Jahr einen Sonderpreis. Insgesamt wurden damit Preisgelder in Höhe von 9.500 Euro vergeben.
Mit dem Salus-Journalistenpreis werden journalistische Beiträge prämiert, die sich kritisch mit den negativen Folgen der Agro-Gentechnik auseinandersetzen. Diese Gentechnik kommt zunehmend in den Bereichen Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Ernährung zum Einsatz. Ziel des Preises ist es, die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und in den Medien die kritische Auseinandersetzung mit der Agro-Gentechnik zu fördern.
Die Beiträge der beiden Hauptpreisträger zeugen von höchster journalistischer Qualität und haben das Thema des Salus-Journalistenpreises hervorragend umgesetzt. Börnecke erhält 2.500 Euro für seinen Artikel "Grünes Mäntelchen für Gensoja", der am 05.10.2010 in der Frankfurter Rundschau publiziert wurde. Er thematisiert in seinem investigativen Artikel das "Greenwashing von Gentechnik" durch die Industrie beim Anbau von Gensoja und kritisiert in diesem Zusammenhang den Missbrauch des Nachhaltigkeitsbegriffs. Dabei enthüllt er auch die brisante Haltung des WWF. Börneckes Artikel trug dazu bei, dass das Thema aktuell und gesellschaftspolitisch diskutiert wurde.
Bertram Verhaag wird für seinen Dokumentarfilm "Gekaufte Wahrheit - Gentechnik im Magnetfeld des Geldes" ausgezeichnet, der am 10.03.2011 zum ersten Mal in einem deutschen Kino gezeigt wurde. Der Dokumentarfilm greift das hoch bedeutende und journalistisch vernachlässigte Thema des "Kaufs von Wissenschaftlern" auf. In seinem bereits vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilm zeigt Verhaag, welche Folgen die Privatisierung von Wissenschaft hat. Verhaag macht klar, dass nur noch ein Bruchteil aller Wissenschaftler im Bereich der Gentechnik weltweit unabhängig forschen und agieren kann. Der Verlust der finanziellen Selbstständigkeit von Universitäten führte dazu, dass bestimmte Lobbygruppen - wie die Gen-Lobby - Einzug in die internationalen Universitäten finden konnte und die Unabhängigkeit der Forscher weitestgehend verloren ging.
Der Nachwuchspreisträger, Christian Wermke, erhält eine Auszeichnung für seinen professionellen und gut recherchierten Artikel zum Thema "Gentechnik im Futtermittel". Sein Beitrag "Ein kleines bisschen Verschmutzung" erschien am 22.02.2011 im Tagesspiegel.
Manfred Grössler aus Österreich erhält für seinen seit über 20 Jahren andauernden Kampf gegen Gentechnik und seine zahlreichen journalistischen Publikationen dieses Jahr einen Sonderpreis. Grösslers Engagement trug wesentlich dazu bei, dass Österreich bis heute gentechnikfrei geblieben ist. Ebenfalls mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wird die gesamte Redaktion der Fachzeitschrift Genethischer Informationsdienst, welche seit über 25 Jahren das einzige deutschsprachige Fachmagazin darstellt, das kritisch und auf höchstem fachlichen Niveau regelmäßig zum Thema Gentechnik publiziert.
Die Resonanz auf den Salus-Journalistenpreis, der in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgelobt wurde, war überwältigend. In der Jury des Salus-Journalistenpreises saßen Jürgen Binder, Vorsitzender Gentechnikfreies Europa e.V., Mascha Kauka, Gründerin der Stiftung Amazonica und Michael Märzheuser, geschäftsführender Gesellschafter der Märzheuser-Gutzy Kommunikationsberatung. Die Jury war beeindruckt von der Qualität der eingereichten Bewerbungen. "Viele Beiträge waren journalistisch hervorragend und zeugten von großer Sachkenntnis. Die Entscheidung war dieses Jahr besonders schwer", erklärt Michael Märzheuser. Der Preis soll wegen des großen Erfolges nächstes Jahr wieder ausgeschrieben werden.
Der Salus-Journalistenpreis wurde gestiftet vom Naturarzneimittel-Hersteller Salus. Er wurde dieses Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben. Anlass war der 85. Geburtstag des Firmeninhabers Otto Greither, der sich von jeher gegen die Patentierung von Genen ausgesprochen hat und gentechnikfreie Lebens- und Arzneimittel fordert. Der Naturarzneimittel-Hersteller Salus bezieht daher eindeutig Position gegen den Einsatz der Agro-Gentechnik und verwendet keine Rohstoffe dieser Herkunft.
Journalisten sind zur Preisverleihung herzlich eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Austausch bei einem kleinen Imbiss. Bitte geben Sie uns bis zum 22. Oktober 2011 Bescheid, ob Sie an der Preisverleihung teilnehmen möchten. Anmeldungen senden Sie bitte mit dem beigefügten Antwort-Fax.
Weitere Informationen zum Salus-Journalistenpreis, den Gewinnern und den Siegerbeiträgen finden Sie auf der Internetseite unter
www.salusjournalistenpreis.de
Über Salus
Mit annähernd 400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 100 Millionen Euro gehört Salus zu den Marktführern in der Reformwaren-Branche. Als einer von wenigen Naturarzneimittel-Herstellern in Europa deckt Salus den gesamten Herstellungsprozess selbst ab - von der Saat, über die Ernte bis hin zur Verarbeitung und Abfüllung. Dabei unterzieht sich Salus den höchsten pharmazeutischen Arzneimittel-Qualitätsstandards und den Bio-Qualitätsstandards für Lebensmittel. Die Rohstoffe werden größtenteils aus kontrolliert ökologischem Anbau bezogen. Auf Konservierungsstoffe, künstliche oder naturidentische Aromen wird gänzlich verzichtet. Seit 1991 kultiviert Salus seine Heilpflanzen in Chile, denn dort sind Wasser und Luft noch frei von Schadstoffen und der Boden unberührt von künstlichen Düngern, Pflanzenschutz- oder Unkrautbekämpfungsmitteln.
Die Salus-Unternehmensgruppe setzt sich zusammen aus den drei Einzelfirmen SALUS Haus, SALUS Pharma und Schoenenberger, die alle über eine jahrzehntelange Erfahrung in der Heilmittelbranche verfügen. Salus wurde 1916 von dem Arzt Dr. Otto Greither in München gegründet und wird seit 1945 von seinem Sohn geleitet. Heute werden Salus-Produkte in 60 Länder auf der ganzen Welt exportiert. Zu den bekanntesten gehören das Eisentonikum Kräuterblut®-Floradix®, Floravital, der Markenklassiker Olbas® Tropfen sowie die Frischpflanzen-Presssäfte von Schoenenberger. Sitz des Unternehmens ist seit 1968 das oberbayerische Bruckmühl bei Rosenheim.
MärzheuserGutzy Kommunikationsberatung GmbH
Michael Märzheuser/Sonja Reber
Theresienstraße 6-8/Ecke Ludwigstraße
80333 München
Telefon: +49 (0)89.288 90-480
Telefax: +49 (0)89.288 90-45
Diskussion
Login
Kontakt:
MärzheuserGutzy Kommunikationsberatung GmbH
Email:
info@maerzheusergutzy.com
Homepage:
www.maerzheusergutzy.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber