Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 12.10.2011
Bayerisches Agrarbündnis fordert Nachbesserungen bei den Kommissionsvorschlägen zur Reform der EU-Agrarpolitik
Die Verbände im bayerischen Agrarbündnis kritisieren die heute veröffentlichten Vorschläge zur Reform der EU Agrarpolitik als unzureichend, um Bayerns Bauern eine Zukunftsperspektive aufzuzeigen. Zwar gebe es erste positiv zu wertende Umsteuerungselemente in Richtung sozialer und ökologischer Komponenten, doch sei der große Wurf noch nicht gelungen. Um die noch vielseitige Landwirtschaft in Bayern vor der Agrarindustrie zu schützen werden die Agrarbündnisverbände u.a. in den nächsten Monaten Diskussionsprozesse auf Höfen innerhalb der Kampagne "Meine Landwirtschaft" in Bayern veranstalten, Gespräche mit EU Parlamentariern führen und für die 2. Großdemonstration in Berlin am 21. Januar 2012 gegen Agrarfabriken und für eine gentechnikfreie Landwirtschaft mobilisieren.

Fehlende Marktpolitik

Unter den Vorzeichen der geringeren Finanzmittelausstattung des EU Agrarhaushalts in der Periode 2014 - 2020 und den anstehenden Umschichtungen zu Gunsten der späteren Beitrittsländer kritisieren die 12 im bayerischen Agrarbündnis zusammengeschlossenen Verbände vor allem die fehlenden Aussagen zur künftigen Marktpolitik der EU und das Festhalten am Instrument der Exportsubvention und Intervention. Die Abkehr von der Liberalisierung der Märkte und der Weltmarktorientierung kann nur durch die Schaffung von fairen Marktrahmenbedingungen geschehen. Versicherungslösungen für Marktschwankungen beseitigen nicht die Ursachen von Marktschwankungen, die häufig in der Produktion von Übermengen liegen.


Exportorientierung schädlich

Die EU hatte bei der WTO Ministerkonferenz 2005 zugesagt, alle Exportsubventionen bis 2013 abzuschaffen, wenn die Doha-Runde abgeschlossen würde. Nun werden die Exportsubventionen nicht nur beibehalten, sondern auch in der Zielsetzung ausgedehnt. Nicht mehr das Ziel der Binnenmarktstabilisierung steht im Vordergrund, sondern die Erschließung von Exportmärkten. Eine Überprüfung der Wirkung auf die oft kleinen und fragilen Märkte der Entwicklungsländer soll nicht stattfinden. Das bayerische Agrarbündnis fordert ein Ende der Exportsubventionen, da sie der Ernährungssouveränität insbesondere von Nettonahrungsimporteuren zuwiderlaufen und das Recht auf Nahrung verletzen. Die EU muss ihre internationale Verantwortung wahrnehmen und ihre Agrarpolitik muss mit ihrer Entwicklungspolitik übereinstimmen.


Arbeitsbedarf der nachhaltig, bäuerlich wirtschaftenden Betriebe nicht berücksichtigt

Bestehende Ungerechtigkeiten zwischen arbeitsintensiv und vielfältig wirtschaftenden Grünland- und Viehhaltungsbetrieben und weniger Arbeitskraft benötigenden flächenstarken Ackerbaubetrieben werden nicht beseitigt und Arbeitskräfte auf Großbetrieben zum Teil noch voll finanziert, anders als Familienarbeitskräfte auf bäuerlichen Betrieben. Das bayerische Agrarbündnis fordert daher, dass den Mitgliedsstaaten das Recht eingeräumt wird, den kalkulatorischen Arbeitsaufwand als gleichberechtigte Möglichkeit für die Bemessung der Direktzahlungen einzubeziehen. Dies würde vor allem zu einer gerechteren Honorierung der gesellschaftlichen Leistungen kleinerer, vielfältigerer Betriebe mit flächengebundener Tierhaltung und Grünlandbewirtschaftung führen.

Die EU-Kommission hat stattdessen vorgeschlagen, "um unverhältnismäßige Auswirkungen auf landwirtschaftliche Großbetriebe mit vielen Beschäftigten" zu vermeiden, eine einzelbetriebliche Staffelung der Zahlungen an landwirtschaftliche Betriebe vorzunehmen, die bei mehr als 150.000 € Zuwendung nach Abzug der Lohnkosten beginnen soll und bei 300.000 € endet. In Bayern erhielten laut Agrarbericht 2010 ganze acht Betriebe mehr als 200.000 € Direktzahlungen, sechs Betriebe mehr als 300.000 € und gemeinsam 5,4 Millionen € oder 0,5% der Direktzahlungen. Das Agrarbündnis bezweifelt die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme: durch Betriebsteilung könnten Kürzungen in vielen Fällen verhindert werden.


"Begrünung" der Agrarpolitik" begrüßt

Als Schritt in die richtige Richtung wertet das bayerische Agrarbündnis, dass die Direktzahlungen von der Erfüllung sog. "greening-Maßnahmen" abhängig sein sollen. Landwirte, die in den vollen Genuss der Direktzahlungen kommen wollen, sollen künftig 7% ihrer Ackerfläche für besonders artenreiche Nutzungen sowie Hecken, Ackerraine, Blühflächen oder Biotopstrukturen bereitstellen. Alle vorhandenen Landschaftselemente sind auf diese Fläche anrechenbar Plänen des Bauernverbandes, den intensiven Energiepflanzenanbau auf diese Flächen anzurechnen, erteilt das Agrarbündnis eine klare Absage.


Kein Schutz vor agrarindustrieller Massentierhaltung und "Vermaisung"

Ein entscheidendes Versäumnis sehen die Verbände in der nicht erfolgten Bindung der Viehhaltung an die Fläche bzw. der fehlenden Festschreibung von Stickstoffbilanzüberschüssen. Denn bäuerliche nachhaltige Strukturen zeichneten sich durch eine flächengebundene Tierhaltung aus, bei der das Futter im Wesentlichen von der hofeigenen Fläche stamme.

Nur so könne die Abhängigkeit von Importfutter und der weitere Aufbau von Überkapazitäten in der Fleisch- und Milcherzeugung, Einhalt geboten werden. Überschüsse, die zu Dumpingpreisen auf den Weltmärkten landen, ruinieren europäische Bauern genauso wie ihre Kollegen in Afrika und Asien.

Die Einführung eines Fruchtfolgeanteils für Leguminosen wäre sinnvoll, da die EU momentan 78% der verbrauchten Eiweißfuttermittel importiert. Der exportorientierte Sojaanbau in Südamerika verdrängt Kleinbauern von ihren Flächen und trägt zur Abholzung von Savannen und Regenwäldern bei. Deshalb muss eine Eiweißstrategie für die EU entwickelt und Sojaimporte reduziert und sozial wie ökologisch qualifiziert werden. Der Anbau von heimischem Soja und die Schaffung von Verarbeitungs- und Vermarktungswegen ist zu fördern, um den steigenden Eiweißbedarf auch mit regionalen Produkten bedienen zu können.

Bei den diskutierten Fruchtfolgeregelungen hat sich die EU Kommission nicht über die schon jetzt gültigen Vorgaben hinausgewagt, die 70% Anteil für eine Fruchtart am Acker vorschreiben. Der "Vermaisung" der Landschaft werde dadurch nicht entgegengewirkt.

Das vorgesehene Dauergrünlandumbruchverbot ab 1.1. 2014 in der EU sei zu begrüßen, für Bayern sei dieser Stichtag allerdings viel zu spät, da er geradezu dazu einlädt, vorher noch verstärkt umzubrechen. Zwingend notwendig wäre eine Regelung wie in Baden-Württemberg, wo der Grünlandumbruch bereits seit Juni 2011 nur noch in wenigen begründeten Ausnahmefällen erlaubt ist.

Das Agrarbündnis wird sich in den nächsten Wochen intensiv in die weitere Debatte einmischen und unterstützt auch die bundesweite Kampagne meine Landwirtschaft mit einer Auftaktveranstaltung "Bauer hält Hof" am 29.10.2011, um 10.00 Uhr in Heideck im Landkreis Roth.




Für Rückfragen:
Karin Deraëd, Diakonisches Werk Bayern-Brot für die Welt, 0911 9354-223
Manfred Hederer, DBIB, 0151 2303 8271
Eva-Maria Heerde-Hinojosa, Misereor Arbeitsstelle Bayern, 089/598279
Matthias Luy, LBV, 089/200 270 80
Marion Ruppaner, BN, Tel. 0911/81 87 8-20,
Josef Schmid, AbL Vorsitzender Bayern, 08742 80 39
Harald Ulmer, LVÖ, 089-210 209 98
Gisela Voltz, Angela Müller Mission EineWelt, 0911-36672-12 + 07932-605990
Fritz Wienert, Thorsten Sehm, BDM Tel. 09182/1662 + 08161/5384730


Unterstützerorganisationen eines Agrarbündnis Bayern, Stand Oktober 2011:
  • Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Landesverband Bayern (ABL)
  • Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, Landesverband Bayern (BDM)
  • Bund Naturschutz in Bayern e.V.
  • Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V., DBIB
  • Diakonisches Werk Bayern - Brot für die Welt
  • FIAN Deutschland e.V., Arbeitskreis Agrar , München
  • IG Bauen-Agrar-Umwelt, Regionen Bayern und Franken
  • Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
  • Landesvereinigung für den ökologischen Landbau (LVÖ) mit ihren Mitgliedsverbänden: Biokreis Bayern e.V., Bioland Bayern e.V., Demeter Bayern e.V., Naturland Bayern e.V.
  • MISEREOR-Arbeitsstelle Bayern
  • Mission EineWelt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
  • Tagwerk e. V.


Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Landesfachgeschäftsstelle
Bauernfeindstr. 23
90471 Nürnberg

Tel. 0911/81 87 8-21 oder 0911/81 87 8-0
Fax 0911/86 95 68
ursula.erlwein-blassl@bund-naturschutz.de
www.bund-naturschutz.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber