![]() "Wickel sind bei Erkältungskrankheiten vielseitig einsetzbar. Sie sind einfach zu handhaben, nebenwirkungsarm und kostengünstig. Und die Zutaten dafür hat man meistens im Haus", erklärt Alexandra Borchard-Becker, Fachreferentin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE. Wirksam bei Halsentzündungen mit Schluckbeschwerden sind Auflagen mit Quark, Zitronen oder Kartoffeln, die mit einem Wickel befestigt werden. Warme Brustwickel mit Thymian und Kompressen mit Lavendelöl sorgen bei Husten für Linderung, ebenso sind Quark- und Kartoffelwickel wohltuend. Bei verstopfter Nase können z. B. feuchtwarme Kompressen mit Leinsamen helfen. Zwiebelpäckchen haben sich bei Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündungen von Kindern bewährt. Sehr bekannt bei Fieber sind Wadenwickel, die meist bei Fieber über 39 °C empfohlen werden. Nicht angewendet werden sollten sie, wenn ein Kältegefühl, Schüttelfrost und Blasen- oder Nierenbeckenentzündungen bestehen. Wickel können zudem gut mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert werden. Traditionell werden bei Erkältungen Hühnersuppe, Holundersaft und Dampfbäder empfohlen. Heiße Hühnersuppe ist in allen Erkrankungsstadien wohltuend und wirkt lindernd. Warmer Holunderbeersaft ist entzündungshemmend, schweißtreibend, schleimlösend und stärkt die Abwehrkräfte. Dampf-Inhalationen mit Kamille, Thymian oder Salbei befeuchten die Atemwege, fördern ebenfalls die Schleimlösung, hemmen die Entzündung und wirken entkrampfend. Die Fachreferentin rät: "Bessern sich die Symptome nach drei bis vier Tagen nicht oder werden schlimmer, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Kleine Kinder, ältere Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen sollten bei Erkältungen sofort zum Arzt." Die 24-seitige Broschüre informiert ausführlich über Wickel und andere Hausmittel zur Selbstbehandlung bei leichteren Beschwerden, über Mittel zur Körperpflege und als Helfer im Haushalt. Das Heft kann für 4,00 Euro (inkl. Versand) bei der VERBRAUCHER INITIATIVE, Elsenstraße 106, 12435 Berlin oder unter www.verbraucher.com bestellt bzw. dort für 2,50 Euro heruntergeladen werden.
Artikel drucken Fenster schließen |