Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
05.10.2011
BN kritisiert Planfeststellungsbeschluss für die 3. Start- und Landebahn am Flughafen München:
Nicht einmal minimalste Anforderungen an eine echte Bedarfsüberprüfung und Prüfung der Auswirkungen auf das Klima, Ressourcenknappheit oder den Artenschwund werden erfüllt
BN wird gegen das maßlose Luxusprojekt ohne Realitätsbezug mit realen massiven Belastungen für die Menschen, Natur und Klima klagen
Der Bund Naturschutz hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem fast 3000 Seiten langen Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern zur Genehmigung der 3. Start- und Landebahn am Flughafen München auseinandergesetzt.
"Dieser Planfeststellungsbeschluss erfüllt nicht einmal die minimalsten Erwartungen, die wir an die Prüfung eines solchen Projektes haben." so das Fazit von Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN). "Klimaveränderung, Ressourcenknappheit oder weltweiter Artenschwund - damit hätten sich die Regierung von Oberbayern und auch die Staatsregierung auseinandersetzen müssen. Doch Aussagen zu internationalen und nationalen Verpflichtungen zum Klima- und Naturschutz sucht man vergebens. Es ist bezeichnend, dass Klimaschutz insgesamt auf gerade mal einer Seite abgehandelt wird und auch dort wird nur erklärt, warum man Klimaschutz nicht behandelt."
Der BN wird daher gegen die 3. Bahn klagen und dabei vor allem den Bedarf hinterfragen sowie den Schutz der Natur und des Klimas einklagen. "Dieser zerstörerische Auswuchs internationalen Wettbewerbs ohne Rücksicht auf Verluste muss gestoppt werden."
Der Verband ist durch neue Rechtssprechung aus einem Prozess gegen ein
Kohlekraftwerk
seit kurzem berechtigt, auch den Klimaschutz einzuklagen. "Der Ausbau des Flughafens München und damit die Steigerung des Flugverkehrs ist mindestens genauso relevant für den Klimawandel wie ein
Kohlekraftwerk
." so Weiger. "Der Flughafen München ist schon jetzt nach neuesten Studien für 10% des Treibhausgas-Ausstosses Bayerns verantwortlich. Fliegen ist die klimaschädlichste Form der Fortbewegung." ergänzt Dr. Christian Magerl, Vorsitzender des BN Freising.
Dass sich die Regierung von Oberbayern mit diesen zentralen Themen nicht beschäftigen will, hat schon der Verzicht auf einen zweiten Erörterungstermin und die Nichtbeachtung von fast 60.000 Einwendungen gezeigt. "Diese Ignoranz gegenüber den Bürgerrechten kritisieren wir aufs schärfste." so Weiger. "Ein rechtsstaatliches Verfahren und Gesprächsangebote des Ministerpräsidenten können diese Anhörung nicht ersetzen."
"An diesem Verfahren zeigt sich auch die dringende Notwendigkeit einer Änderung des Planungsrechtes" so der BN. "Nach derzeitigem Planungsrecht findet eine echte Bedarfsprüfung de facto nicht mehr statt."
"Der Planfeststellungsbeschluss folgt völlig unkritisch dem völlig unrealistischen Wunsch-Bedarf und der unverantwortlichen Wachstums-Gläubigkeit der FMG. Dem werden reale massive Belastungen für die Menschen und irreversible Zerstörungen der Natur einfach untergeordnet." fasst Dr. Christine Margraf, Artenschutzreferentin des BN, ihre Kritik am Planfeststellungsbeschluss zusammen."Wir werden vor Gericht für eine richtige Bewertung und Abwägung streiten, damit nicht Umsteigezeiten über Lebensqualität, Natur- und Klimaschutz gestellt werden."
Der BN wird nichts unversucht lassen, dieses Projekt auf gerichtlichem und auf politischem Weg zu Fall zu bringen.
Als ersten Schritt will der Verband den Sofortvollzug verhindern: "Wenn die FMG und die Gesellschafter die Bürgerrechte nicht mit Füßen treten wollen, dann verzichten sie auch ohne Anweisung des Gerichtes auf den Sofortvollzug." fordert Weiger. "Hier kann die Politik zeigen, wie ernst sie es mit der neuen "Bürgernähe" meint und ob sie aus Stuttgart 21 etwas gelernt hat."
Daher ruft der BN auch zur Großdemonstration am 29. Oktober am Marienplatz in München auf, die er zusammen mit dem Aktionsbündnis aufgeMUCkt, der Stadt Freising und der Schutzgemeinschaft Erding-Nord, Freising und Umgebung e.V. veranstaltet. "Wir werden auch von Seiten der Jugendlichen deutlich präsent sein und klar machen, dass uns dieses Projekt unsere Zukunft stiehlt." ruft Florian Sperk, Pressesprecher der Jugendorganisation des BN (JBN) zur Teilnahme auf.
Kein Bedarf
Einen zentralen Ansatzpunkt sieht der BN im fehlerhaft begründeten Bedarf. "Weder für die Mobilität und den Wirtschaftsraum Münchens noch Bayerns ist eine 3. Bahn nötig, hier geht es nur Größenwahnsinn, dessen Kosten und negative Folgen die Allgemeinheit tragen müsste." kritisiert Magerl.
Bereits die erste Prognose der FMG (2007) hat sich als unhaltbar erwiesen - was die Kritik des BN bestätigt hat. Die zweite einfach um 5 Jahre nach hinten verschobene Prognose (2010) ist an grundlegenden Parametern kaum verändert. Trotzdem wurde sie im Planfeststellungsbeschluss nahezu kritiklos als nachvollziehbar bestätigt.
"Wer glaubt, dass sich bis 2025 keine Wirtschaftskrisen ereignen, die zunehmende Knappheit des Öls zu keinen hohen Preissteigerungen führt, und Klimaschutz für den Flugverkehr nicht zu stärkeren Einschränkungen führen muss, der träumt von Luftschlössern, die mit der Realität nichts zu tun haben." schüttelt hierzu Magerl nur den Kopf. Als Bestätigung für seine Kritik sieht der BN, dass erst vor kurzem sowohl Air Berlin als auch Lufthansa angekündigt haben, die Zahl der geplanten Flüge deutlich zu reduzieren (Lufthansa) bzw. die Flotte um gut 10 % auszudünnen (Air Berlin). "Das Wachstum der Flugbewegungen liegt nach wenigen Monaten mit deutlicher Erholung nach der Wirtschaftskrise seit Juni 2011 wieder auf sehr niedrigem Niveau. Ende 2011 werde höchstens das Niveau des Jahres 2006 erreicht."
Es ist skandalös, dass die FMG vor diesem Hintergrund mit der Lufthansa einen Vertrag geschlossen hat der die Lufthansa dazu zwingt in München zu wachsen: "Gleichzeitig wird von der DLH eine Wachstumserklärung abgegeben, in der sich die DLH trotz Inbetriebnahme der 4. Bahn am Flughafen Frankfurt in den nächsten Jahren auf ein weiterhin forciertes Wachstum am Flughafen München entsprechend der aktuellen Intraplan-Verkehrsprognose für die Planfeststellung der 3. Start-/Landebahn verpflichtet. Sollten in dem Zeitraum von 2010 bis 2017 die im Intraplan-Gutachten prognostizierten Passagierzahlen unterschritten werden, leistet die DLH unter bestimmten Prämissen eine finanzielle Ausgleichszahlung von bis zu insgesamt maximal 50 Mio. Euro." (Zitiert aus einem Schreiben von Georg Fahrenschon, Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzender der FMG)
Maßlose Planungsziele
Eine zentrale Rolle im Klageverfahren spielen die Planungsziele (s.u.). Hier sieht der BN viele Ansatzpunkte: "Die gewünschten Ausbauziele sind entweder maßlos überzogen wie z.B. das 4-Minuten-Kriterium, 30-Minuten-Umsteigezeit, Komfort oder Flexibilität. Oder es ist für sie keine 4km lange 3. Bahn nötig wie z.B. für Sicherheit, geringe Störanfälligkeit, einen Koordinationseckwert von 120 Flugbewegungen/ Stunde, die Sicherung des Wirtschaftsstandortes und Arbeitsplätze." fasst Dr. Christine Margraf, Artenschutzreferentin des BN, ihre Kritik am Planfeststellungsbeschluss zusammen: "Dieser Ausbau wäre ein absolut maßloser Luxusausbau für einen Wunsch-Bedarf, dem konkrete massive Belastungen für die Menschen und irreversible Zerstörungen der Natur gegenüberstehen. Wir werden vor Gericht für eine richtige Bewertung und Abwägung streiten, damit nicht Umsteigezeiten über Lebensqualität, Natur- und Klimaschutz gestellt werden." Der PFB ist geprägt von einer dauerhaften und ausführlichen Wiederholung von Ziel- und Wunsch-Aussagen aus dem Bereich Verkehr, während Verpflichtungen wie Erhalt der Biodiversität, Klimaschutz oder gleichwertige Lebensbedingungen höchstens kurz erwähnt werden. Der BN sieht hier ein eklatantes Missverhältnis in den zugrundliegenden Bewertungsmaßstäben.
Daran ändert es auch nichts, dass allein der Naturschutz auf mehr als 1000 Seiten des 2800 Seiten langen Planfeststellungsbeschlusses abgehandelt wird. "Noch so viel Papier und formale Ausgleichsarithmetik kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zerstörungen viel gravierender sind als dargestellt und keineswegs als "ausgleichbar" bezeichnet werden können." so Margraf.
Planfeststellungsbeschluss: wenig Neues im Vergleich zur FMG-Planung, Zusatzgutachten nicht veröffentlicht
Von den umfangreichen Kritikpunkten des BN und der anderen fast 60.000 Einwände wurden im Planfeststellungsbeschluss nichts Wesentliches berücksichtigt. Zwar folgte das Luftamt dem BN in einigen Punkten bei der Kritik an den Naturschutzgutachten, was aber nicht zu einer anderen Bewertung der Ausgleichbarkeit durch das Luftamt geführt hat. Zu einigen Detailfragen hat das Luftamt - wohl auf die Einwendungen hin - noch ergänzende Gutachten und Stellungnahmen eingeholt. "Insbesondere fällt auf, dass diese Gutachten noch bis vor kurzem eingeholt wurden und beispielsweise die Länge der geplanten 3. Bahn betreffen." hat Margraf festgestellt. "Etwa 20 solcher Gutachten werden im Bescheid zitiert, jedoch nicht öffentlich vorgelegt. Wir haben diese nun auf eigene Kosten beim Luftamt anfordern müssen.
Vorratsplanung, von der FMG als "nachhaltig" deklariert
Der BN weist auch deutlich darauf hin, dass mit einem Drei-4km-Bahnen-System zudem wesentlich mehr Flugbetrieb abgewickelt werden könnte als im Verfahren bewertet wurde. Dies wird von der FMG als "Nachhaltigkeit" der Planung bezeichnet, was der BN als "massiven Begriffs-Missbrauch" kritisiert.
"Auch wenn wir die Prognosen generell für falsch halten: es hätte wenigstens im Verfahren die maximale Belastung für die Menschen und die Natur betrachtet werden müssen, die mit drei 4-km Bahnen verbunden sein könnte." Das ist nicht erfolgt.
Einen weiteren Fehler sieht der BN darin, dass eine kürzere Bahn mit völlig absurden Argumenten von der FMG und vom Luftamt als "nicht zumutbar" bewertet wurde. "Es ist ein Skandal, dass der FMG im Planfeststellungsbeschluss keinerlei Abstriche an ihrer Planung zugemutet werden, nicht einmal im Sekundenbereich, während die massiven dauerhaften Belastungen der Bevölkerung und die Zerstörungen von Natur als zumutbar bewertet werden."
Finanzierung durch den Steuerzahler?
Die geplante 3. Start- und Landebahn mit einer Länge von 4000 m und einer Breite von 60 m . Sie soll ca. 1 Milliarde Euro kosten.
Wien Schwechat plant ebenfalls eine 3. Piste mit einer Länge von 3680 m und einer Breite von 60 m. Die geschätzten Kosten liegen bei 1,8 Milliarden Euro. (derStandard 15. März 2011). Bei Bau des Flughafens im Erdinger Moos kam es bereits zu einer gigantischen Kostenexplosion: Zum Zeitpunkt des Kabinettsbeschlusses im August 1969 ging man von 1,6 Milliarden DM aus, nach vier Jahren Bauzeit musste 1989 Finanzminister Tandler einräumen, dass man bereits bei 5,2 Milliarden DM angelangt sei. Bei der Inbetriebnahme im Mai 1992 war dann der Endstand von 8,55 Milliarden Euro erreicht.
Erster Schritt: Ziel Sofortvollzug aussetzen
Die Klage wird spätestens am 04.11.2011 eingereicht, dann läuft die Frist ab. Zu diesem Zeitpunkt muss die Klage gegen den Sofortvollzug eingereicht und begründet werden. Die Klage gegen das Gesamtprojekt muss zum 04.11.2011 eingereicht werden, kann aber noch bis zu 6 Wochen später begründet werden. Eine Entscheidung des Gerichtes über die Klage gegen den Sofortvollzug wird wohl innerhalb von Monaten zu erwarten sein, eine Entscheidung über die Hauptklagen wird nach Ansicht des BN mindestens 1-2 Jahre dauern.
Ein erstes Ziel des BN ist es, den Sofortvollzug zu verhindern: "Es besteht doch überhaupt kein dringender Bedarf für die 3. Bahn." kritisiert Magerl. "Die Entwicklung der Flugbewegungen hinkt sogar den neuen Prognosen schon wieder hinterher, die Prognosen sind mehr denn je unrealistisch." Auch bei der Dimensionierung der Bahn hat der BN massive Defizite ausgemacht, insbesondere die Länge der Bahn ist durch nichts zu begründen.
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat bei der Sitzung der Fluglärmkommission Ende September zu der Flugroutenplanung bezüglich 3. Start- und Landebahn vorgetragen. Die DFS beginnt im 1. Quartal 2012 mit den Analysen und Planungen, bis zum 2. Quartal 2014 soll dieser Prozess beendet sein. Dann kommt die Abstimmung mit den Gemeinden etc. Die DFS rechnet damit, dass die endgültigen Flugrouten für den Winterflugplan 2015/2016 vorliegen, also in 4 Jahren (Vorausgesetzt die 3. Bahn kommt). Es besteht also keinerlei Grund zur Eile: In Frankfurt war der Spatenstich am 8. Mai 2009, die Inbetriebnahme erfolgt am 21. Oktober 2011.
"Wenn die FMG und die Gesellschafter die Bürgerrechte nicht mit Füßen treten wollen, dann verzichten sie auch ohne Anweisung des Gerichtes auf den Sofortvollzug." fordert Weiger. "Hier kann die Politik zeigen, wie ernst sie es mit der neuen "Bürgernähe" meint und ob sie aus Stuttgart 21 etwas gelernt hat."
Für Rückfragen:
Dr. Christine Margraf, Artenschutzreferentin Südbayern Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Tel.: +49 / 89 / 54 82 98 89, christine.margraf@bund-naturschutz.de
Dr. Christian Magerl, Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Freising, Tel.: +49/ 8161 / 66631, christian.magerl@t-online.de,
Manfred Drobny, Geschäftsstelle Bund Naturschutz Freising, Tel.: +49/ 8161 / 66099, bn.freising@t-online.de
Anhang: Planungsziele
Planerische Leitfaktoren und Planungsziele
(Hauptziele, Nebenziele)
(S. 697 ff. des Planfeststellungsbeschlusses)
Sicherung der Drehkreuzfunktion:
Flexibilität im Rahmen der Nutzung für optimierte Verteilung Starts und Landungen
· Hohes Sicherheitsniveau
Bedarfsgerechter Ausbau:
· Kapazitätssteigerung auf 120 FB / h
Leistungsfähiger Ausbau:
Hohe Servicequalität mit einer maximalen durchschnittlichen Verspätung von 4 min sowie einer kurzen und planbaren Umsteigezeit [30 min]
Hohe Verfügbarkeit des Bahnsystems, geringe Störanfälligkeit
· (möglichst) unabhängiges Zweibahnsystem bei Ausfall einer Bahn
· Standardisierte Betriebsabläufe
Langfristigkeit der Ausbauplanung:
Nachhaltigkeit des Ausbaus
Sicherung Wirtschaftsstandort München
Übereinstimmung mit den zukünftigen Anforderungen an die Luftverkehrsinfrastruktur
Bund Naturschutz in Bayern e. V.
Fachabteilung München
Pettenkoferstr. 10 a / I
80336 München
Tel.: 089/ 54 82 98 63
Fax: 089/ 54 82 98 18
www.bund-naturschutz.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Naturschutz in Bayern e. V.
Email:
fa@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft