Ob zur Unterhaltung, als Arbeitsmittel, als Anregung, Inspiration und vielem mehr - das Interesse an Büchern ist ungebrochen. So sammeln sich über die Jahre viele Bücher an. Überfüllte Regale mit Reiseführern, Romanen und anderen Werken, die nie mehr angeschaut werden, müssen nicht sein. Immer mehr Internetportale wie booklooker, swapy oder bookcrossing bieten eine Plattform für gebrauchte Bücher, die ge- und verkauft, getauscht oder verschenkt werden. Zum Neukauf gibt es die klassischen Alternativen wie Stadtbücherei, Flohmarkt oder Antiquariat. E-Books und elektronische Hörbücher ermöglichen mittlerweile den papierfreien Lesekonsum. Stadtbüchereien, Wohltätigkeitsorganisationen, Second-Hand-Kaufhäuser und öffentliche Einrichtungen sind dankbar für Bücherspenden. Ein umweltfreundlicher Trend sind öffentliche Bücherschränke (z. B. an Bahnhöfen, Flughäfen), wo man gelesene Bücher hineinstellen und dafür andere mitnehmen kann. Auch im Ausland gehen Bücher häufig auf Reisen: In vielen Hotels und Cafés laden Bücherregale zum Tausch ein, weil Urlauber ihre Koffer mit anderen Dingen bepacken wollen. Je mehr Personen ein Buch nutzen, desto mehr Rohstoffe, Energie und Abfälle werden eingespart. Weitere Tipps für den nachhaltigen Konsum gibt es unter www.nachhaltig-einkaufen.de.
Artikel drucken Fenster schließen |