 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Verkehr |
|
 |
Mehr Klimaschutz - auch im Verkehr |
Bis 2005 zirka 10 bis 20 Millionen Tonnen weniger Treibhausgas CO2 |
 |
Klimmt gegen Trittin - wer gewinnt? Die Frage ist beantwortet: Auch Verkehrsminister Reinhard Klimmt ist jetzt offiziell vom Bundeskabinett damit beauftragt, im Verkehrsektor bis 2005 zirka 10 bis 20 Millionen Tonnen weniger Treibhausgas CO2 entstehen zu lassen. Der Bundeswirtschaftsminister muß laut Kabinettsbeschluß dafür sorgen, daß die privaten Haushalte 18 bis 25 Millionen und die Energiewirtschaft plus Industrie 20 bis 25 Millionent Tonnen CO2 einsparen. Damit soll das Klimaschutzziel, das schon die alte Kohl-Regierung aufgestellt hatte, erreicht werden: 25 Prozent weniger Klimakiller bis zum Jahr 2005 - gemessen am Jahr 1990.
Die Energiewirtschaft soll die Kraftwärmekopplung ausbauen, Neubauten sollen künftig mit 30 Prozent weniger Energie auskommen und bei Altbauten gibt es Förderprogramme für Wärmedämmung.
Schwierig wird es für den Verkehrsminister: Er ging bisher davon aus, daß bis 2005 im Verkehr mehr Kohlendioxid produziert wird als bisher. Jetzt muß Reinhard Klimmt einsparen. Jürgen Trittin hat zwar eine Umweltschlacht gewonnen, aber noch lange nicht gesiegt. Denn wo und wie in der Mobilität in Deutschland Treibhausgase eingespart werden sollen, steht bis jetzt noch in den Sternen.
Möglich sind spritsparende Autos, der Ausbau öffentlichen Verkehrs, LKW-Gebühren oder höhere Ökosteuern.
Bei einer "Stern"-Umfrage haben immerhin die meisten deutschen Autofahrer gesagt, sie wollten künftig Autos kaufen, die weniger Benzin verbrauchen.
Artikel drucken Fenster schließen
|