Die Innenraumlufthygiene-Kommission, der Wissenschaftler aus Universitäten und Behörden aus Bund und Ländern angehören, hatte bereits im Sommer 1999 gemahnt, die Reinigung an Schulen aus hygienischen Gründen nicht zu vernachlässigen. Die große Resonanz auf die dazu vom Umweltbundesamt veröffentlichte Presse-Information hat gezeigt, wie notwendig ein umfassender Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulen ist. Er wendet sich an Lehrer, Schüler und Eltern, Schulträger, Schulaufsichtsbehörden, Bauämter, Gesundheits- und Umweltämter. Auch bei der Planung, Errichtung, Renovierung oder Sanierung von Schulgebäuden ist er nützlich. Die Publikation umfasst sieben Kapitel. Im ALLGEMEINEN TEIL werden die Ziele des Leitfadens und die Zielgruppen angesprochen. Es wird eine Übersicht über die hauptsächlichen Luftbelastungs- und Sanierungsprobleme an deutschen Schulen gegeben. Häufig gebrauchte Begriffe werden erläutert und auf weiterführende Literatur zum Thema "Innenraumlufthygiene" wird hingewiesen. Im TEIL A werden hygienische Anforderungen im praktischen Schulbetrieb beschrieben. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem die Reinigung, kleinere Bau- und Reparaturmaßnahmen, die Lüftung, die Situation in Werkräumen, Laboratorien, Lehrküchen und der mögliche Einfluss elektronischer Bürogeräte auf die Innenraumluftqualität. Im TEIL B werden die für Schulräume relevanten physikalischen, biologischen und chemischen Stoffe und Stoffgruppen beschrieben, wie anorganische und organische Gase, Stäube, Mikroorganismen und Strahlen. Dieser Teil liefert die notwendigen Hintergrundinformationen, um die einzelnen Substanzen und potenzielle Gefahren besser zu verstehen. Im TEIL C werden die baulichen und klimatischen Anforderungen an Schulgebäude dargestellt. Auch raumlufttechnische Anlagen ("Klimaanlagen") werden - soweit deren Einsatz für Schulgebäude überhaupt in Frage kommt - in diesem Teil behandelt. TEIL D befasst sich mit Vorgehensweisen bei Beschwerden. Anhand von Fallbeispielen werden Empfehlungen gegeben, zum Beispiel: Wie geht man beim Umbau mit Mineralfasern aus Dämmstoffen um, oder welche Maßnahmen sind bei unbehaglichem Raumklima zu ergreifen? TEIL E des Leitfadens weist auf bestehende Sanierungsrichtlinien und -empfehlungen für einzelne Innenraumluftverunreinigungen hin. Beispiele sind hier die Sanierungsrichtlinien für Pentachlorphenol und Polychlorierte Biphenyle. Der ANHANG enthält neben einem Stichwortverzeichnis sowie Hinweisen auf weitere Empfehlungen in bestehenden Regelwerken auch die Empfehlung für einen Reinigungsplan für Schulen. Der "Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden" ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst ZAD, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2912, e-mail: karsten.klenner@uba.de.
Artikel drucken Fenster schließen |