Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Bauen    Datum: 02.08.2000
Bessere Innenraumlufthygiene
Kostenloser Leitfaden für die Schulen mit Informationen und Tipps
Die Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes hat einen kostenlosen "Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden" erstellt Der Anlass: Seit Jahren gibt es immer wieder Klagen und Beschwerden über mögliche oder tatsächliche Belastungen der Raumluft von Schulgebäuden. In machen Fällen geht es darum, Altlasten aufzuarbeiten, so zum Beispiel bei der Belastung eines Gebäudes mit Asbest oder polychlorierten Biphenylen (PCB). In anderen Fällen sind die Probleme auf Fehlverhalten oder mangelnden Informationsstand der Betreiber und Nutzer der Gebäude zurückzuführen Der Leitfaden soll helfen, lufthygienische und sonstige Hygieneprobleme an den Schulen zu erkennen und zu vermeiden. Auf rund 100 Seiten gibt es dazu neben wichtigen Fakten viele wertvolle Ratschläge. Ein maßgeblicher Schritt ist die richtige Reinigung in den Gebäuden der circa 43.000 allgemein- und circa 9.000 berufsbildenden Schulen in Deutschland.

Die Innenraumlufthygiene-Kommission, der Wissenschaftler aus Universitäten und Behörden aus Bund und Ländern angehören, hatte bereits im Sommer 1999 gemahnt, die Reinigung an Schulen aus hygienischen Gründen nicht zu vernachlässigen. Die große Resonanz auf die dazu vom Umweltbundesamt veröffentlichte Presse-Information hat gezeigt, wie notwendig ein umfassender Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulen ist. Er wendet sich an Lehrer, Schüler und Eltern, Schulträger, Schulaufsichtsbehörden, Bauämter, Gesundheits- und Umweltämter. Auch bei der Planung, Errichtung, Renovierung oder Sanierung von Schulgebäuden ist er nützlich.

Die Publikation umfasst sieben Kapitel. Im ALLGEMEINEN TEIL werden die Ziele des Leitfadens und die Zielgruppen angesprochen. Es wird eine Übersicht über die hauptsächlichen Luftbelastungs- und Sanierungsprobleme an deutschen Schulen gegeben. Häufig gebrauchte Begriffe werden erläutert und auf weiterführende Literatur zum Thema "Innenraumlufthygiene" wird hingewiesen.

Im TEIL A werden hygienische Anforderungen im praktischen Schulbetrieb beschrieben. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem die Reinigung, kleinere Bau- und Reparaturmaßnahmen, die Lüftung, die Situation in Werkräumen, Laboratorien, Lehrküchen und der mögliche Einfluss elektronischer Bürogeräte auf die Innenraumluftqualität.

Im TEIL B werden die für Schulräume relevanten physikalischen, biologischen und chemischen Stoffe und Stoffgruppen beschrieben, wie anorganische und organische Gase, Stäube, Mikroorganismen und Strahlen. Dieser Teil liefert die notwendigen Hintergrundinformationen, um die einzelnen Substanzen und potenzielle Gefahren besser zu verstehen.

Im TEIL C werden die baulichen und klimatischen Anforderungen an Schulgebäude dargestellt. Auch raumlufttechnische Anlagen ("Klimaanlagen") werden - soweit deren Einsatz für Schulgebäude überhaupt in Frage kommt - in diesem Teil behandelt.

TEIL D befasst sich mit Vorgehensweisen bei Beschwerden. Anhand von Fallbeispielen werden Empfehlungen gegeben, zum Beispiel: Wie geht man beim Umbau mit Mineralfasern aus Dämmstoffen um, oder welche Maßnahmen sind bei unbehaglichem Raumklima zu ergreifen?

TEIL E des Leitfadens weist auf bestehende Sanierungsrichtlinien und -empfehlungen für einzelne Innenraumluftverunreinigungen hin. Beispiele sind hier die Sanierungsrichtlinien für Pentachlorphenol und Polychlorierte Biphenyle.

Der ANHANG enthält neben einem Stichwortverzeichnis sowie Hinweisen auf weitere Empfehlungen in bestehenden Regelwerken auch die Empfehlung für einen Reinigungsplan für Schulen.
Der "Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden" ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst ZAD, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2912, e-mail: karsten.klenner@uba.de.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber