Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von projekt 21+ oekologisches und ethisches investment

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.09.2011
Baumpflanzaktion im Walderlebniszentrum
Weiteres Projekt der Mathilde-Eller-Schule auf dem Weg zu einer CO2 neutralen Schule
Als erste Förderschule mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" bundesweit hat die Mathilde-Eller-Schule ein Konzept entwickelt um ihren Schülerinnen und Schülern das Bildungsziel Klimaschutz erlebbar zu machen. Im Rahmen des 50/50 Projektes werden von den Schülern auf lange Sicht Einsparungen in den Bereichen Strom, Wärme und Wasser generiert. Gleichzeitig sollen unvermeidliche Energieverbräuche ausgeglichen werden. Unter der Schirmherrschaft der Landrätin Frau Rumschöttel, in enger Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Grünwald und mit persönlicher Unterstützung durch Frau MdL Susanna Tausendfreund beginnt deshalb diesen Samstag am weltweiten Klimaaktionstag eine Baumpflanzaktion.

Was passiert:

Gemeinsam mit dem Walderlebniszentrum Grünwald setzen die Schüler der Mathilde-Eller-Schule am 24. September (Weltweiter Klima-Aktionstag) den Startschuss für die Begrünung des Äsungsfeldes in Grünwald.
Die Landrätin Johanna Rumschöttel übernimmt die Schirmherrschaft über das partnerschaftliche Projekt. Für sie wird vor Ort in Vertretung Frau Susanna Tausendfreund (MdL und stellvertretende Landrätin) die Aktion eröffnen.
Nach kurzen erklärenden Worten von Seiten der Schule und des Walderlebniszentrums werden die Schüler mit Frau Tausendfreund die Bautafel enthüllen und den ersten Baum pflanzen.

Ort, Zeit und Personen:

Treffpunkt: Walderlebniszentrum Grünwald (Fahrtbeschreibung anbei)
Datum: Samstag, den 24.09.2011 (Weltweiter Klimaaktionstag)
Beginn: 10.00 Uhr

Anwesend:
Susanna Tausendfreund - MdL und stellvertretende Landrätin
Mitarbeiter des Walderlebniszentrums
Schüler und Eltern der Mathilde-Eller-Schule
Siegfried Grob - Projektleiter Energiesparfüchse der Mathilde-Eller-Schule
Ulrike Stöger - Schulleitung der Mathilde-Eller-Schule

Das gesamte Projekt:

Die Mathilde-Eller-Schule hat sich im Rahmen eines Klimaschutzprojektes vorgenommen, u.a. Ausgleichspflanzungen vor zu nehmen. Dafür liegen bereits Stiftungsgelder der Umweltstiftung EuropaMöbel vor. Bei der Suche nach Flächen ist die Schule auf eine bereits bestehende Planung zur Begrünung des Äsungsfeldes DEBYLI-8715-000001 durch das Walderlebniszentrum Grünwald gestoßen, die auf der Suche nach Partnern waren.
Die bestehende Fläche ist 5,80 ha. Um die Wiese verläuft ein Reitweg. Der Platz soll bepflanzt, der freie Blick und der Weg dabei allerdings erhalten bleiben.
Beim Einstieg soll eine Schautafel mit Projektüberblick aufgestellt und ein Solitärbaum gepflanzt werden. In den Ecken sollen Bäume gepflanzt und dadurch eine begrünte Abrundung entstehen. Zentral steht bereits eine kleine Baumgruppe, auf die aus allen Ecken Baumalleen zulaufen sollen. Die neuen Bäume sollen aus gefährdeten heimischen Baumarten bestehen und den umgebenden Wald an Größe nicht überragen. Zusätzlich besteht noch Raum um pädagogisch geleitete Gemüsegärten anzupflanzen.
Der Startschuss für das gesamte Projekt ist der 24. September. Am weltweiten Klimaaktionstag soll mit der Pflanzung des ersten Solitärbaumes und der Aufstellung einer Schautafel ein Zeichen gesetzt werden.
Unter Leitung des Walderlebniszentrums Grünwald wird die Mathilde-Eller-Schule in der Folge die erste Ecke begrünen und eine Allee pflanzen. Danach werden Stück für Stück neue Partner und neue Gelder akquiriert. Die Mathilde-Eller-Schule wird in der Folge auch - so sich verkehrstechnische Möglichkeiten bieten - die Pflege der Grünpflanzen übernehmen.

Bäume für den Klimaschutz?

Ist CO2 einmal ausgestoßen, kann es nicht mehr zurückgeholt werden. Allerdings kann der Klimawandel durch den Erhalt von Wäldern gebremst und durch das Pflanzen von Bäumen abgemildert werden, denn Bäume speichern CO2.
Dieses wichtige Verständnis sollen die Schüler handelnd erfahren. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum erfahren die Schüler mehr über die Bedürfnisse der Pflanzen. Sie lernen handelnd wichtige Zusammenhänge und Hintergründe zu CO2, Klimawandel und Biomasse. Der respektvolle Umgang mit den Bäumen und die Verantwortung sind wichtiger Bausteine für eine nachhaltige Lebensweise.

Hintergründe zur Mathilde-Eller-Schule:

Als erste Förderschule mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" bundesweit hat die Mathilde-Eller-Schule ein Konzept entwickelt um auch Schülerinnen und Schülern das Bildungsziel Klimaschutz erlebbar zu machen.
Zusätzlich soll eine Solarthermieanlage gebaut werden, die einen Teil der Wärme von der Sonne einfängt. Für die von der Schule verbrauchte Energie in Form von Strom soll eine Fotovoltaikanlage auf dem eigenen Schuldach realisiert werden.
Als Zielsetzung gilt, den Energieverbrauch der Schule drastisch zu reduzieren. Gleichzeitig sollen über Ausgleichsmaßnahmen unvermeidliche Energieverbräuche ausgeglichen werden. So soll die Schule langfristig "CO2 neutral" werden. Dazu ist geplant 460 Bäume zu pflanzen. Die Bäume sollen durch ihr Wachstum einen Teil der Menge CO2 aufnehmen, welche von der Schule durch den Wärmeverbrauch emittiert wird. Die "Umweltstiftung Europa Möbel" stellt den Schülern dafür eine Geldbetrag von 6.400 € zur Verfügung.

Das Konzept wurde von der Mathilde-Eller-Schule selbst entwickelt und soll als Muster zur Nachahmung für andere Förderschulen weiter verbreitet werden. Das Konzept und das große Engagement der Schüler wurde vielfach ausgezeichnet. So gewann die Mathilde-Eller-Schule den Preis "Energiesparmeister 2009 (5.000 €, ausgelobt vom ZDF und CO2 online), den deutschen Klimapreis (10.000 €, ausgelobt von der Allianz Umweltstiftung), den Preis "Sei ein Futurist" (1.000 €, ausgelobt von dm Drogeriemärkte) und den Preis "Klima & Co. (10.000 €, ausgelobt von BP). Auch der Bundespräsident der BRD, Horst Köhler würdigte persönlich das Engagement der Energiesparfüchse der Mathilde-Eller-Schule. Seit kurzem ist das Projekt der Energiesparfüchse sogar als offizielles Projekt der Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" von der UNESCO aufgenommen worden.

Für Fragen steht Ihnen Siegfried Grob (089-35 65 33 44 oder 0177-4666 270) gerne zur Verfügung.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.02.2017
Zukunft Emissionshandel? Gründung des Vereins für eine nationale CO2-Abgabe am 27.03.2017 in Freiburg


29.10.2016
Strom 2030 BMWi verfehlt die richtigen Lösungen


17.10.2016
Nachjustieren und Erneuerbare schneller ausbauen - eben weil die EEG-Umlage wieder steigt!


14.10.2016
EEG-Umlage Gabriel muss nachjustieren und Arbeitsplätze retten


13.10.2016
Mehr Erneuerbare Energien ausbauen - weniger dafür zahlen Lösung 2: Gerechte Kostenverteilung


12.10.2016
Mehr Erneuerbare Energien ausbauen - weniger dafür zahlen Lösung 1: Die Kohlenstoffsteuer


07.07.2016
Fehlsteuerung EEG 2016 Punkt 4: Energiewende entwurzelt


05.07.2016
Fehlsteuerung EEG 2016 Punkt 3: Geht es um weniger Geld oder um mehr Kohle?


01.07.2016
Fehlsteuerung EEG 2016 Punkt 2: Nach dem Sonntagsbraten die Kochwäsche!


29.06.2016
Fehlsteuerung EEG 2016 Punkt 1: Energiewende falsch verstanden


16.10.2015
Zahlenspielerei EEG-Umlage Was könnte sinnvolle Politik für eine gerechte Energiewende erreichen?


12.10.2015
Rücklagen schmelzen Aktuelle Information zu den EEG-Konten


25.08.2015
Weißbuch: Konsultation am Ende Das Weißbuch des Bundeswirtschaftsministeriums muss grüner werden!


29.04.2015
Postkartenaktion an Herrn Gabriel Das Weißbuch des Bundeswirtschaftsministeriums muss grüner werden


24.10.2014
Verschachert & verschoben Die EEG-Umlage könnte sich halbieren, wenn .


04.08.2014
Der letzte Blackout des Monats wird für den Juli 2014 vergeben an Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie


02.07.2014
Der Blackout des Monats Juni geht an Frau Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland


03.06.2014
Der Blackout des Monats Mai geht an Volker Kauder Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag


06.05.2014
Der Blackout des Monats April geht an Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie (SPD)


24.04.2014
Die Kosten gehen weiter runter . . für die Industrie