Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
Ökologisch geführte Schneeschuhwanderungen im Fichtelgebirge
Umweltschutz und Winterspaß in Einem
Fichtelberg/München, 15. September 2011. Das Fichtelgebirge gilt als eines der schneesichersten Mittelgebirge Deutschlands - und als sehr intaktes Ökosystem. Eine der schönsten Arten, die verschneite Natur in den Höhenlagen des Fichtelgebirges zu entdecken, ist eine geführte Schneeschuhwanderung mit einem ortskundigen Führer aus der Region. Er weiß sicher, wann und wo, welche Tiere Winterschlaf halten und nicht gestört werden sollten, wo es Neuanpflanzungen gibt und wo sich ein Muttertier mit seinen Jungen aufhält. Darüber hinaus erklärt er während des Marschs durch den Schnee regionale Besonderheiten und Hintergründe zu Flora und Fauna. So stehen bei diesen Touren Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Vordergrund, um die natürliche Schönheit des Fichtelgebirges langfristig zu bewahren.

Bischofsgrün gilt als Paradies für Schneeschuhwanderer. Hier und in bekannten anderen Wintersportorten des Fichtelgebirges, wie beispielsweise Fichtelberg, Mehlmeisel und Tröstau, treffen sich, sobald die Wetterbedingungen stimmen, Anfänger und Geübte des traditionsreichen Schneeschuhwanderns. Nach einer allgemeinen Einführung machen sich der ausgebildete Führer und die Schneeschuhwanderer über verschneite Wiesenflächen, durch Fichtenwälder, über Panoramawege und entlang von Bächlein und Weihern auf in das winterliche Abenteuer. Damit die Schneeschuhwanderung für die Teilnehmer ein besonderes Erlebnis wird, gleichzeitig aber keine Belastung für das natürliche Umfeld darstellt, hat Umweltschutz hier oberste Priorität. Die ökologisch geführten Touren sind so ausgelegt, dass die Lebensräume seltener Tierarten wie Luchs, Auerhahn und Schwarzspecht respektiert und dauerhaft geschützt werden. Auf ausgezeichneten Wegen, die bewusst Gebiete mit Auerwildbestand meiden, erklären die Führer Details über die Besonderheiten des Fichtelgebirges und seiner Bedeutung für das in seiner natürlichen Existenz bedrohte Auerwild.

Attraktive Pakete, den Winterzauber im Fichtelgebirge zu erleben, werden beispielsweise vom Gasthof Deutscher Adler und Kurhotel Puchtler in Bischofsgrün angeboten: Fünf Übernachtungen inklusive Halbpension, einer Wohlfühl-Rückenmassage, der persönlichen Schneeschuhausrüstung, einer geführten Schneeschuhwanderung oder einmal Eintritt für die Kristall-Radon-Therme sind im Doppelzimmer pro Person ab 209,00 Euro für den Zeitraum 08. Januar bis 30. März 2012 buchbar.

Dieses und weitere Urlaubspakete sind in der Tourismuszentrale Fichtelgebirge unter info@tz-fichtelgebirge.de oder +49 (0)9272-96903-0 buchbar.

Über die Ferienregion Fichtelgebirge

Die Ferienregion Fichtelgebirge liegt in Oberfranken / Nordbayern und reicht von Bayreuth im Westen bis zur tschechischen Grenze im Osten, im Norden bis nach Hof und im Süden bis nach Waldsassen in die nördliche Oberpfalz. Das wald- und gesteinsreiche Fichtelgebirge erhebt sich hufeisenförmig auf bis zu 1.000 Meter und gilt als eine der schneesichersten Landschaften Deutschlands. Der Ochsenkopf lockt ganzjährig Urlauber in das beliebte Natur- und Aktivgebiet. Entlang des Fränkischen Gebirgswanderwegs sowie dem Mainradweg erstreckt sich die unberührte Natur und Felsenlandschaft des Geoparks Bayern-Böhmen. Kulturliebhabern ist die Region insbesondere durch die jährlich stattfindenden Wagner- und Luisenburg-Festspiele bekannt. Genussreisende werden verwöhnt mit lokalen Speisen wie Sauerbraten mit Lebkuchensoße oder mit Kräuterspezialitäten von den Partnern des "Essbaren Fichtelgebirges". Entlang der Porzellanstraße geben renommierte Hersteller wie Rosenthal und Hutschenreuther Einblicke in die lange Tradition der Porzellanherstellung und bieten hochwertiges Porzellan im Direktverkauf.

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.tz-fichtelgebirge.de
Ferdinand.reb@tz-fichtelgebirge.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen