Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
16.09.2011
Bundesregierung prescht gegen Pkw-Lärmminderungspläne der EU vor
Noch vor der Veröffentlichung eines EU Vorschlages zur Minderung von Fahrzeuggeräuschen fordert die Bundesregierung eine Erhöhung der Lärmgrenzwerte statt einer Reduzierung - Regierung als Lobby für Porsche und Co. - Reduktionsziel des eigenen nationalen Verkehrslärmschutzpakets II wäre Makulatur
Berlin 14. September 2011: Mit einer frühzeitigen Intervention versucht die Bundesregierung, Pläne der EU-Kommission zur Minderung der gesundheitsschädlichen Lärmbelastung durch Pkw zu unterminieren. Der zwischen Bundesverkehrsministerium und Bundesumweltministerium abgestimmte Entwurf läuft faktisch sogar auf eine Erhöhung des geltenden Grenzwerts der Lärmbelastung durch Pkw hinaus. Er steht damit auch im klaren Widerspruch zu Zielen, die das Bundesverkehrsministerium selbst in seinem nationalen Verkehrslärmschutzpaket II im Jahr 2009 festgelegt hatte. Danach sollte der Straßenverkehrslärm bis 2020 um 30 Prozent sinken. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hingewiesen und der Bundesregierung vorgeworfen, sich zulasten der Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zum "Büttel der Automobilindustrie" zu machen.
Noch vor Beginn entsprechender Beratungen auf EU-Ebene liefere sie einen Vorschlag zur Neuordnung von Grenzwerten für Fahrzeuggeräusche, der übermotorisierten PS-Schleudern künftig noch größere Geräuschentwicklung erlauben würde. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe kritisiert: "Die an die EU-Kommission übermittelte Position der Bundesregierung trägt wieder einmal die Handschrift des Verbands der Automobilindustrie, VDA. Statt die Bürgerinnen und Bürger zu schützen, bedient er einseitig vermeintliche Bedürfnisse der Industrie. Wie schon bei der Novelle der Energieverbrauchskennzeichnung lässt sich die Regierung vor den Karren der Automobilindustrie spannen."
Vor dem Hintergrund wachsender Gesundheitsschäden insbesondere durch Straßenverkehrslärm in Europa und Deutschland (allein hierzulande sind 13 Millionen Bürger in ihrem Wohnumfeld von gesundheitsschädlichem Lärm betroffen) will die EU-Kommission die Grenz¬werte für Lärmemissionen von Fahrzeugen europaweit verschärfen. Ein entsprechender Vorschlag der EU-Kommission wird in diesem Herbst erwartet. Bereits am kommenden Montag beginnen in Genf Konsultationen über neue europäische und internationale Standards zum Fahrzeuggeräusch, die auch großen Einfluss auf die Diskussionen in Brüssel haben werden. Die Beratungen umfassen neben der Festsetzung neuer Grenzwerte für Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge auch eine Verbesserung der Testmethoden.
Bereits im Vorfeld der Debatte hatte die Kommission eine Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Grenzwertszenarien und zum Vergleich zweier Messmethoden in Auftrag gegeben. Das in der Studie als optimal ermittelte Szenario sieht eine Reduktion in zwei Schritten vor. Die erste Phase ab 2013 mit einer Reduzierung um 2 dB (A) kann danach allein mit Hilfe geräuscharmer Reifen erreicht werden, die den ab November 2012 geltenden Grenzwert für Außengeräusche von Reifen einhalten. Der zweite Schritt sieht für Pkw eine Reduktion von weiteren 4 dB(A) ab 2015 für Typzulassungen und ab 2017 für alle Neufahrzeuge vor, da dies die Umsetzung technischer Maßnahmen notwendig macht. Der gesellschaftliche Nutzen übersteigt nach den Ergebnissen der EU-Studie die Kosten für die Industrie um das Zwanzigfache oder mehr. Die Kosten für die Industrie würden letztendlich vom Markt getragen.
In dieser Situation tritt die Bundesregierung erneut zum Schutz der so genannten deutschen Premiumhersteller auf die Bremse, noch bevor es auf EU-Ebene überhaupt offizielle Äußerungen zu neuen Ansätzen in den Messmethoden und zur Absenkung von Höchstwerten gibt.
Im Vergleich zu den Ergebnissen der Folgekostenabschätzung der EU-Kommission sieht der deutsche Vorschlag einen um bis zu fünf Dezibel höheren Grenzwert vor, von dem insbesondere hoch motorisierte Pkw profitieren. Darüber hinaus würde er eine nochmalige zeitliche Verzögerung bedeuten: So würde die erste Stufe nicht vor 2014 in Kraft treten, die zweite Stufe frühestens 2018.
"Mit ihrem Vorpreschen versucht die Bundesregierung, den bevorstehenden Kommissionsvorschlag negativ zu beeinflussen, noch bevor es ihn gibt. Gleichzeitig revidiert sie ihre eigenen nationalen Ziele für die Lärmminderung, denn auch eine wirksame Minderung des Verkehrsaufkommens ist kein Thema für diese Regierung. Die DUH fordert die Kommission auf, die Variante, die sich auf Basis der der Kostenfolgeabschätzung ergibt, zur Grundlage ihres Vorschlags zu machen", sagt die Leiterin des Verkehrsbereiches der Deutschen Umwelthilfe, Dorothee Saar.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 3649170, resch@duh.de
Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 01511 6225862, Tel.: 030 240086772, Fax: 030 2400867 - 19, saar@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 5660577, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege