Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
13.09.2011
Fichte oder Tanne - wer wird den Klimawandel am besten überstehen?
EU-Forschungsprojekt WINALP dokumentiert Leistungsfähigkeit der Bergwälder auf einer Fläche von 400.000 ha
Wildbad Kreuth - Die Bergwälder der Nordalpen übernehmen wichtige Aufgaben für Mensch und Umwelt. Dazu zählen der Schutz vor Naturgefahren, das umweltschonende Bereitstellen von Ressourcen und das Bewahren der biologischen Vielfalt. Diese Funktionen für die nächsten Generationen zu erhalten ist für Bürger, Behörden und Wirtschaft der Region eine Überlebensfrage. Bisher fehlten Forstpraktikern, Waldbesitzern und Forstbetrieben aber flächendeckende Standortinformationen, auf deren Grundlage sie den Klimawandel berücksichtigen und den Wald optimal bewirtschaften können.
Das EU-Forschungsprojekt WINALP (Waldinformationssystem Nordalpen) hat diese Lücke geschlossen: Für alle Waldflächen der Bayerischen und Nordtiroler Kalkalpen sowie für ein Pilotgebiet im Salzburger Land liegen ab sofort digitale Waldtypenkarten im Maßstab 1:25.000 vor, die die in den Bergwäldern herrschenden Umweltbedingungen dokumentieren. Auf dieser Basis können Forstpraktiker, Waldbesitzer und Forstbetriebe heute schon die Risiken von morgen einplanen und den Bergwald für das nächste Jahrhundert entsprechend gestalten.
Leistungsfähigkeit von Bergwäldern bestimmen
Gerade für die Wirtschaft der Alpenregionen, die verstärkt auf hochwertige Holzverarbeitung, aber auch auf Holzheizkraftwerke setzt, ist die ausreichende Verfügbarkeit des Rohstoffs Holz von großer Bedeutung. Daher ist es wichtig, Standorte für die nachhaltige Holzproduktion zu finden, an denen sich die natürlichen Potenziale optimal nutzen lassen und bestehende Nutzungen so zu gestalten, dass alle Waldfunktionen langfristig erfüllt werden können. Aus der neuen Waldtypenkarte können Forstpraktiker, Waldbesitzer und Forstbetriebe ablesen, welche Wälder auch in Zukunft leistungsfähige potentielle Holzlieferanten sind.
Folgen des Klimawandels: weniger Fichten, mehr Laubhölzer und Tannen
Die Auswertungen, die WINALP in den letzten drei Jahren durchgeführt hat, lassen erwarten, dass die heimischen Baumarten in den Nordalpen auch bei einem moderaten Temperaturanstieg von 2°C ihre Aufgaben sehr gut erfüllen können. In den höheren Lagen wird sogar eine Verbesserung der Wuchsbedingungen für die meisten Baumarten, die heute unter Wärmemangel leiden, prognostiziert. In den bereits heute relativ warmen tieferen Alpentälern und am Alpenfuß werden sich dagegen die Wuchsbedingungen für die heute über weite Strecken vorherrschende Fichte verschlechtern. Zunehmende Wärme und längere Trockenperioden begünstigen den Borkenkäferbefall und gefährden dort bereits jetzt und künftig zunehmend die Stabilität von Reinbeständen dieser Baumart. Von der Schwächung der Fichte wird in erster Linie die Buche profitieren, die jedoch vor allem in schneereichen Wintern nicht alle Schutzfunktionen optimal erfüllen kann.
Deshalb wird auf diesen Standorten die Erhaltung und Förderung der Weißtanne als weniger dürreempfindlicher Nadelbaumart besonders empfohlen. Angesichts der verbleibenden Unsicherheit bezüglich Klimaprognosen und Reaktion der Wälder sollte zur Risikostreuung ein Mischwald mit mehreren standortgemäßen Baumarten als zukunftssicheres Portfolio angestrebt werden. "Wir hoffen, dass die von WINALP erarbeiteten Daten den Waldbewirtschaftern helfen werden, die gemischten Bergwälder in den Nordalpen langfristig wiederherzustellen und zu erhalten, da dies eine Grundvoraussetzung für das ökologische und ökonomische Überleben dieser Region ist", sagt Prof. Dr. Jörg Ewald, Koordinator und Leadpartner des EU-Forschungsprojektes WINALP, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Waldtypenkarte als langfristig gültige Informationsquelle
Die Wissenschaftler von WINALP haben alle verfügbaren Daten zu Gestein, Böden, Relief und Klima in einem Geographischen Informationssystem (GIS) gespeichert. Die angewandten Methoden sind reproduzierbar, können aktualisiert werden und sind somit auch in Zukunft eine langfristig gültige Informationsquelle für die Waldbewirtschafter. Die Forscher berechneten aus den vielfältigen Kombinationen der natürlichen Standortfaktoren Waldtypen, die ein vergleichbares Angebot an Wärme, Wasser und Nährstoffen aufweisen. Ein eigens angelegtes Netz von Stichproben am Boden sorgte für die Überprüfung und Optimierung der Rechenmodelle. Auf diese Weise waren die Wissenschaftler zehnmal schneller als bei einer flächigen Begehung und Kartierung der Bergwälder und konnten die Kosten um das Siebenfache reduzieren. Da die Forscher ihre Modelle nach einheitlichen Regeln berechnen, kann die Waldtypenkarte bei Bedarf an geänderte Umweltbedingungen wie den Klimawandel angepasst werden.
Die Einheiten der Waldtypenkarte, insgesamt über 100, werden in einem Handbuch erläutert, das zuständigen Forstverwaltungen und staatlichen Forstbetrieben eine wesentliche Entscheidungshilfe bei Planung und Beratung bietet. Für jeden Waldtyp zeigt das Handbuch, wie viel Wärme, Nährstoffe und Wasser zur Verfügung stehen und welche Baumarten von Natur aus vorkommen. Zudem werden standörtliche und waldbauliche Informationen wie zum Beispiel zum Wuchspotential, zur Baumarteneignung und zu besonderen Gefährdungen praxisgerecht aufbereitet angeboten.
Grenzüberschreitende Forschung durch EU-Finanzierung
Ermöglicht durch die Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Programm INTERREG IV A - Europäische Territoriale Zusammenarbeit, liegt die neue Waldtypenkarte nicht nur für eine kleine Region, sondern flächendeckend und grenzüberschreitend für die Bayerischen Alpen, die Nordtiroler Randalpen und Teile der Salzburger Alpen vor. In WINALP fand ein intensiver grenzüberschreitender Austausch im Rahmen von Anwendertreffen und internationalen Tagungen statt. Gemeinsam mit erfolgreichen Vorgängern hat dieses EU-Projekt erreicht, dass heute von Südtirol bis Bayern vergleichbare Geographische Informationssysteme und Waldtypenkarten existieren. "Durch die fachliche und länderübergreifende Zusammenarbeit konnte eine einheitliche Grundlage für alle Nutzer im Alpenraum geschaffen werden, welche für viele Fragestellungen der Zukunft eine hervorragende Basis darstellt", so Landesforstdirektor Josef Fuchs vom Amt der Tiroler Landesregierung, Gruppe Forst.
Weitere Hintergrundinformationen zum EU-Projekt WINALP finden Sie unter
www.winalp.info
.
Kontakt
Prof. Dr. Jörg Ewald
Lead-Partner des Projekts WINALP
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Wald und Forstwirtschaft
Professur für Botanik und Vegetationskunde
Hans-Carl-von-Carlowitz-Straße 3
D-85354 Freising-Weihenstephan
Telefon: +49 8161 71 5909
E-Mail: ewald@hswt.de
Web:
www.winalp.info
Emmanuelle Rouard
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR)
Nußbaumstr. 12
80336 München
Tel: +49 (0)89-9901-888-111
am 13.09. erreichbar unter +49 (0)179-5150460
Fax: +49 (0)89-9901-888-29
E-Mail: rouard@bayfor.org
Web:
www.bayfor.org
Diskussion
Login
Kontakt:
EINAPL - Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Email:
ewald@hswt.de
Homepage:
http://www.winalp.info
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber