Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 06.09.2011
Waldführung durch das Waldreservat "Wilde Buche"
Waldpatenschaftsprojekt für Unternehmen führt am 08.09. Waldführung in historischen Buchenwäldern durch
Von den ursprünglichen Buchenwäldern, die Deutschland einst überwiegend bedeckten, ist wenig geblieben. Das Waldreservat "Wilde Buche" in der Gemeinde Hümmel in Rheinland-Pfalz umfasst eine der äußerst seltenen Waldflächen mit über 190 Jahre alten Rotbuchen - und damit eine der letzten Rückzugsgebiete für Wildkatzen, Schwarzstörche, Luchse und anderen vom Aussterben bedrohte Tierarten.

Als Modellprojekt in Deutschland ermöglicht ForestFinance engagierten Unternehmen, sich im Rahmen ihrer Corporate Responsibility für den Erhalt und dauerhaften Schutz dieses artenreichen, urwaldnahen Buchenwaldes einzusetzen. Das Besondere: Firmen-"Waldpatenschaften" erlauben Unternehmen, sich für den Schutz einer ganz bestimmten Fläche im Reservat zu engagieren: erleb- und besuchbar für Kunden, Mitarbeiter und Öffentlichkeit.

Waldführung durch historische Buchenwälder:
Der Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestments ForestFinance bietet gemeinsam mit dem Projektpartner B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management) die Gelegenheit, am 8. September 2011 das Waldreservat "Wilde Buche" persönlich in einer Waldführung zu erleben. Nach einem kleinen Empfang durch die Gastgeber begleitet Revierförster Peter Wohlleben während der Waldführung die Teilnehmer durch den urwüchsigen historischen Buchenwald und erklärt fachkundig den besonderen Wert dieser Bestände. Peter Wohlleben ist der bekannteste Vertreter des Konzeptes einer möglichst natürlichen Waldbewirtschaftung. Er ist Autor des Standardwerks für Privatwaldbesitzer sowie mehrerer Bestseller über nachhaltige Forstwirtschaft, so unter anderem von "Wald ohne Hüter" , "Holzrausch" oder "Natur ohne Hüter". Herr Wohlleben beantwortet während der Waldführung auch Fragen zu Reservat und Waldpatenschaften. Genauere Informationen zum Projekt finden Sie auf www.WildeBuche.de.

Informationen zum Waldschutzprojekt "Wilde Buche":
ForestFinance und der Umweltunternehmensverband B.A.U.M. e.V. starteten Anfang 2011 das einzigartige Waldschutzprojekt "Wilde Buche". Das Waldreservat befindet sich in der Gemeinde Hümmel in Rheinland-Pfalz und zeichnet sich durch einen besonders alten und seltenen Buchenbestand und durch eine in Deutschland besonders wertvolle Tier- und Pflanzenvielfalt aus. Im Rahmen des Projektes wird dafür gesorgt, dass das gewachsene Ökosystem auch zukünftig in seiner Natürlichkeit belassen wird. Ziel ist es, ein beispielhaftes Konzept zum Erhalt artenreicher Buchenwälder, der dort vorherrschenden Biodiversität und der seltenen Landschaft entstehen zu lassen. ________________________________________

Über ForestFinance und CO2OL:
CO2OL ist Marke und Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe für die Neutralisierung von CO2-Emissionen durch Forstprojekte. Die Bonner ForestFinance-Gruppe ist auf Waldinvestments spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen mehreren nachhaltigen Waldinvestment-Produkten wählen, so beispielsweise den BaumSparVertrag, mit dem ein eigener Tropenwald ab 33 Euro monatlich möglich ist, siehe www.BaumSparVertrag.de

Durch die Aufforstungen von ForestFinance-Wäldern werden Regenwälder geschont, CO2 jahrzehntelang gebunden und artenreiche Mischwälder neu geschaffen. Das Unternehmen bewirtschaftet aktuell über 3.500 Hektar Waldfläche nachhaltig. Mehr Informationen unter www.ForestFinance.de
CO2OL projektiert seit über vierzehn Jahren hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus können Firmen und Privatpersonen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten ihren individuellen CO2-Ausstoß - ob durch Mobilität, Konsum oder Energieverbrauch verursacht - kompensieren lassen. Für Businesskunden aus verschiedenen Branchen bietet CO2OL praxisorientierte und individuelle Beratung und Lösungen an, wie diese ihre Klimabilanz verbessern und so ihrer unternehmerischen Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz gerecht werden können. Für ihre vielfältigen ökologischen und sozialen Funktionen wurden CO2OL-Aufforstungsprojekte gemäß dem Climate, Community & Biodiversity Standard (CCBS) validiert. Weitere Informationen auf www.co2ol.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.05.2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag


Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW