Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Medien   
"Kampf um Wasser? Lebensmittel für alle"
Zuwenig und zuviel Wasser in China
Wassernot in China heißt: Nördlich der chinesischen Wasserscheide gibt es zuwenig Wasser. Meist im Sommer herrscht in der Hauptstadt Peking Wassernot.

Die acht Millionen Einwohner erhalten in diesem Sommer ein Achtel des landesdurchschnittlichen Wasserverbrauchs zugeteilt. "China Daily" berichtet, eine solche Wassernot habe es seit 50 Jahren nicht gegeben. 550 Millionen Menschen in Nordchina sind betroffen.

Im Süden des Reiches droht 700 Millionen Chinesen Gefahr durch zuviel Wasser. Die Behörden waren vor den jährlichen Flutwellen, die der Jangtse und seine Nebenflüsse zu Tal fördern. Vor zwei Jahren hat das Hochwasser über 4000 Tote gefordert. Über 200 Millionen Chinesen waren existentiell vom Hochwasser betroffen. Der Raubbau in den Wäldern ist eine der Hauptursachen. Aufforstungsprogramme laufen nur schleppend an, Monokulturen werden von Schädlingen wieder vernichtet.

70 Prozent der Oberflächenwasser Chinas sind durch die Industrie, hauptsächlich durch die chemische Industrie zur Zeit verseucht. Kein einziges Flusswasser hat noch Trinkwasserqualität. Es gibt kaum Kläranlagen und Ressourcenschutz ist kein Thema. Wirtschaftswachstum um fast jeden Preis heißt die offizielle Politik der Kommunistischen Partei Chinas.


"Kampf um Wasser? Lebensmittel für alle"

Dokumentation von Monika Kirschner
Redaktion: Franz Alt und Alfred Thorwarth
SWR/WDR - Deutschland 2000

Die Situation spitzt sich zu: Der Wasserbedarf steigt dramatisch; die UNO warnt vor kriegerischen Auseinandersetzungen um das Lebenselixier Wasser; die schlechten Lebensbedingungen an Wasserläufen und Seen tragen dazu bei, dass allein im vergangenen Jahr 25 Millionen Menschen umsiedeln mussten; die Zahl der Wasserflüchtlinge ist erstmals höher als die der Kriegsflüchtlinge.

Die vorliegende Dokumentation zeigt am Beispiel des Projekts "Living Lakes" Wege aus der Wasserkrise. Das Projekt versucht durch eine internationale Seenpartnerschaft mulinationale Unternehmen, betroffene Bürger und Experten an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam Probleme zu lösen. Vier Seen auf vier Kontinenten sind Teil des Projekts:
· der Mono Lake in den USA,
· der Biwa Lake in Japan,
· der Bodensee mit den Anrainerstaaten Deutschland, Schweiz und Österreich und
· der St. Lucia See in Südafrika.
Beispiel: der St. Lucia See in Südafrika
Bedroht ist der St. Lucia See durch den geplanten Tagebau von Titan und anderen wertvollen Rohstoffen.

Beispiel: Mono Lake in den USA
Der Mono Lake ist bedroht durch den hohen Wasserbedarf der Großstadt Los Angeles. Vier der fünf in den See fließenden Flüsse wurden seit 1941 in das Wassernetz der Stadt umgeleitet. Die Folgen für den See waren verheerend: Sein Salzgehalt verdoppelte sich und seine Fläche verkleinerte sich auf weniger als ein Drittel.

Beispiel: der Biwa Lake in Japan
Durch extreme Siedlungsdichte und Industrialisierung nahm die Wasserqualität des Sees dramatisch ab. Probleme mit der Trinkwasserversorgung und der Süßwasserperlenzucht sind ungelöst.

Beispiel: Bodensee mit den Anrainern Deutschland, Schweiz und Österreich
Der Bodensee - vor dreißig Jahren durch die rapide Verschlechterung seiner Wasserqualität in die Schlagzeilen geraten - konnte Dank internationaler Zusammenarbeit mit aufwendiger Technik erfolgreich saniert werden. Der Bodensee steht heute wieder als Trinkwasserreservoir für zwanzig Millionen Menschen zur Verfügung.

Das Projekt "Living Lakes" konkretisiert in regelmäßigen internationalen Konferenzen eine Globalisierung neuen Typs, bei der alte Fronten aufgebrochen werden und neue Allianzen entstehen.


 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
http://www.sonnenseite.com
alt@planNet.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen