Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mostviertel Tourismus GmbH, A-3250 Wieselburg
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 24.08.2011
Pielachtaler Festtage am 24. und 25. September
Gefeierte Dirndln und prämierte Edelbrände

© weinfranz.at
Am 24. und 25. September feiert das österreichische Pielachtal bereits zum sechsten Mal seinen traditionellen Dirndlkirtag. Schauplatz ist diesmal Kirchberg an der Pielach. In die zweite Runde geht in diesem Rahmen heuer die Pielachtaler Edelbrandprämierung: Die besten Brände und Liköre des Landes werden am 24. September mit dem "Goldenen Dirndltaler" ausgezeichnet.

Am letzten September-Wochenende steht das niederösterreichische Pielachtal - auch "Tal der Dirndln" genannt - wieder ganz im Zeichen der roten Wildfrüchte. Beim traditionellen Dirndlkirtag, der heuer in Kirchberg an der Pielach stattfindet, geht es aber nicht nur um die mannigfaltige Zubereitung der Dirndln, sondern auch um die gleichnamige Tracht. Die Besucherinnen nützen die beiden Festtage, um ihr schönstes Dirndl zu tragen.

Rund 50 Aussteller präsentieren am Standlmarkt Kulinarisches und Handwerkliches rund um die Dirndl. Aus den süß-sauren Früchten stellen die Pielachtaler allerlei Köstliches her: Säfte, Bowle, Marmeladen, Edelbrände, Schokolade, Torten, würzig eingelegte "Pielachtaler Oliven" oder "Dirndlrollen" (Ziegenkäse mit Dirndln gefüllt).
Zu verkosten gibt es außerdem Dirndlwaffeln und Dirndleis. Und wer noch keine passende Dirndltracht haben sollte, wird vermutlich vor Ort fündig. Auch schmückende Ketten aus Dirndlkernen und wärmende Dirndlkissen finden sich im Sortiment.
Für die musikalische Untermalung sorgen die Schlosskogler, Radio 4/4 und das Chöretreffen. Für Kinder wird während der gesamten Veranstaltung ein betreutes Programm mit Spielen und Wettbewerben angeboten. Die Ausstellungen "Kirchberg in alten Ansichten" und "Unsere Kulturlandschaft" runden das Angebot ab.

Unterstützt wird der Pielachtaler Dirndlkirtag unter anderem von der Raiffeisenbank Region St. Pölten.

Zum Auftakt des diesjährigen Dirndlkirtags gibt die Mostviertler Band Opfekompott am Freitag, 23. September um 20 Uhr ein Konzert in der Kirchberghalle.

Samstag, 24. September
Nach der offiziellen Begrüßung um 11 Uhr werden die Dirndlpuppen prämiert, gefolgt vom Volkstanz der Landjugend Kirchberg. Um jeweils 10 und 14 Uhr kann man an Dirndlwanderungen mit den Pielachtaler Naturführern teilnehmen Um 13 Uhr beginnt eine Dirndlmodenschau der LFS Sooß und des Modehauses Fink.


Von links n. rechts: Vbgm. Franz Singer, Bgm. Ök.-Rat Anton Gonaus, Direktor Karl Kendler (Raiffeisenbank Region St. Pölten), Doris Fugger, Severin Zöchbauer, Michael Gonaus, Annemarie Zöchbauer
© Gerhard Hackner
Ab 14 Uhr steht bäuerliches Handwerk mit Schaubrennen, Besenbinden, Korbflechten und Sensen dengeln am Programm. Nach dem Dirndlplattlschießen um 16:30 Uhr folgt die Siegerehrung. Den festlichen Abschluss des ersten Tages bildet die Auszeichnung und Vergabe der "Goldenen Dirndltaler" um 19:30 Uhr. Die Edelbrandprämierung findet heuer zum zweiten Mal im Rahmen des Dirndlkirtags statt. Alle Edelbrenner des Landes sind eingeladen, daran teilzunehmen. Bei Kirchberger Tanzlmusik klingt der Samstagabend aus. Junge und Junggebliebene Gäste feiern ab 21:30 Uhr beim Dirndl-Clubbing in der Kirchberghalle weiter.

Sonntag, 25. September
Nach einem Festzug mit Erntedankmesse am Sportgelände können die Gäste mit Pielachtaler Naturführern an Dirndlwanderungen teilnehmen. Treffpunkt ist jeweils um 10 und um 14 Uhr am Festgelände. Um 11 Uhr beginnt der Frühschoppen mit Musik von und mit "Die Jeßnitztaler". Eine Dirndlmodenschau wird um 13 Uhr von der Volkskultur Niederösterreich präsentiert. Bäuerliches Handwerk mit Schaubrennen, Besenbinden, Korbflechten und Sensen dengeln kann man ab 14 Uhr bewundern. Musikalisch untermalt wird der Nachmittag von den Dirndltaler Harmonikaspielern, die sich bei dieser Gelegenheit ein Stelldichein geben.
Nach dem Dirndlplattlschießen um 14:30 Uhr schließt das Festprogramm des zweiten Tages mit der Sieger-Ehrung gegen 17 Uhr ab.

Dirndelino & Co
Die jungen Besucher haben an beiden Tagen Gelegenheit, an verschiedenen Stationen "Landwirtschaft zu begreifen" und können am Samstag um 14 Uhr sowie am Sonntag um 15 Uhr bei einem Trettraktorrennen mitmachen. Weiters steht Dirndelino-Rätsel lösen und Dirndelino-Malvorlagen ausfüllen zur Auswahl.



Information, kompetente Beratung und Prospektservice
Mostviertel Tourismus GmbH
Adalbert-Stifter-Straße 4, 3250 Wieselburg, Österreich
T +43 7416 521 91, F 530 87
office@most4tel.com, www.mostviertel.info, www.pielachtal.info


Finanziert aus Mitteln des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer