Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  forum Nachhaltig Wirtschaften Büro Süd, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.08.2011
Holz - Der Rohstoff der Zukunft
Biodiversität fördert nutzbringenden und ertragreichen Wald
Der Holzverbrauch steigt kontinuierlich. Der Biodiversitätscheck unterstützt holzbasierte Unternehmen und fördert eine naturnahe und somit ertragreiche Waldbewirtschaftung
Foto: © Johannes Barth/pixelio.de
Holz erlebt eine ungeahnte Renaissance. Während noch vor wenigen Jahren Holzbauern über einen Wert- und Preisverfall klagten, ist Holz jetzt auf dem Weg, ein Universalgenie der Nachhaltigkeit zu werden. 2011 ist das Jahr des Waldes. Eine gute Gelegenheit, dem Wald ein Denkmal zu setzen und den nachwachsenden Rohstoff "Holz" näher zu untersuchen.

Holz ist Energieträger und Rohstoff für die Papierindustrie. Aus Holz bauen wir Möbel und besonders in der Bauindustrie schwingt es sich zu nicht für möglich gehaltenen technischen Lösungen auf. Nicht nur Supermärkte und Industriehallen, selbst Hochhäuser und Windkrafttürme werden zukünftig aus Holz erstellt. Auch Kunststoffe, die bisher aus Erdöl produziert wurden, können bald durch chemische Bestandteile aus dem Holz ersetzt werden. Holz ist eine der sichersten Finanzanlagen. Den Wertzuwachs garantiert die Natur und ein grünes Gewissen gibt es auch noch gratis zur Investition.dazu.
Aber das beste kommt zuletzt: Bäume binden CO2, Holz ist in Kreisläufen nutzbar, nach mehrfacher Nutzung thermisch verwertbar und gliedert sich in der letzten Stufe wieder hervorragend in den Naturkreislauf ein.

Holzverbrauch steigt über die Maßen

Die Renaissance von Holz als ein moderner Rohstoff mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hat nicht nur zu einem breiten Anwendungsspektrum, sondern bereits jetzt zu einem starken Anstieg des Verbrauchs geführt. Die Szenarien für eine Holzbilanzierung für 2020 und 2030 innerhalb Deutschlands zeigen, dass in der Zukunft mehr verbraucht wird als an Holzaufkommen vorliegt. Laut EUwood-Studie könnte sich 2020 in Deutschland eine Deckungslücke von über 30 Mio. m³, in Europa sogar von ca. 430 Mio. m³ auftun. Der Gesamtholzbedarf für die stoffliche und auch die energetische Nutzung steigt in den Jahren 2010 bis 2030 voraussichtlich deutlich schneller als das entsprechende Rohstoffangebot.
Insbesondere die Nachfrage nach "Energie-Holz" steigt über die Maßen und könnte in Zukunft in Nutzungskonkurrenz zur Holzwerkstoff-, Papier- und Zellstoffindustrie stehen, da sie der stofflichen Nutzung ihre Rohstoffbasis und damit die Grundlage für ihre Wertschöpfung entzieht.

Biodiversitätscheck ist aktives Risikomanagement für holzbasierte Industrie

Der Biodiversitätscheck der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne hilft Unternehmen, den Rohstoff Holz ökologisch nachhaltig und somit langfristig ertragreich einzusetzen und einer prognostizierten Holzlücke entgegen zu wirken. Mit den Ergebnissen aus dem Biodiversitätscheck sollen die Unternehmen zielgerichtet Maßnahmen in Angriff nehmen können, um negative Auswirkungen auf Artenvielfalt und Ökosysteme zu reduzieren - oder noch besser - gar nicht erst entstehen zu lassen. Dies ist auf lange Sicht nicht nur von Vorteil für Umwelt und Gesellschaft, sondern auch ganz konkret für das Unternehmen. Risikominimierung, Kostenreduktion und die Erhöhung der Mitarbeitermotivation schlagen sich positiv in der Bilanz nieder.

Der Bau braucht Holz

Um einer Holzlücke zu entgehen und den modernen Holzbau weiter voran treiben zu können, sind eine naturnahe Waldbewirtschaftung und eine sorgsame Holzernte unter dem Mantel der Biodiversität nötig. Unter Ausnutzung der biologischen Gegebenheiten sollen möglichst resistente und resiliente Wälder aufgebaut werden, mit einem hohen Anteil an qualitativ hochwertigen Stämmen. Grundbedingung ist eine naturnahe, standortgerechte oder wo immer möglich standortheimische Baumartenzusammensetzung in einer natürlichen Verteilung von Laub- und Nadelholz und mit einem kleinflächigen Mosaik an Altersstufen sowie einer schonenden Behandlung des Bodens. Insbesondere ist jedoch ein funktionierendes Ökosystem Voraussetzung für Wälder, die gegen Stürme, Insektenkalamitäten oder den Klimawandel gewappnet sein sollen und gleichzeitig Wert- und Energieholz produzieren. Dazu braucht es eine Vielfalt an Arten, indem die natürlichen Feinde einer Art auf deren Anwachsen reagieren können. Um ein solches Ökosystemnetz zu sichern, muss eine Vielfalt an Lebensräumen und Strukturelementen auf der ganzen Waldfläche, insbesondere in der späten und der ganz frühen Sukzessionsphase geschaffen werden.


Der Wald braucht Schutz

Der Wald liefert Erholungsraum, Luftqualität und Rohstoffe. Voraussetzung für einen langfristig nutzbringenden und ertragreichen Wald sind der Erhalt und die Förderung der Biodiversität. Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne unterstützt die holzbasierte Industrie, die einerseits von der Wald-Biodiversität abhängt, und andererseits einen großen Einfluss auf das Ökosystem Wald hat, mit Biodiversitätschecks und fördert somit eine naturnahe Waldbewirtschaftung.




Über den Biodiversitätscheck
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne bietet den Biodiversitätscheck an. Nach dem Vorbild der Umweltmanagementsysteme EMAS III und ISO 14.001 werden die Abteilungen oder Prozesse von ausgewählten Produktionsstätten oder Produktlinien auf ihre möglichen negativen Auswirkungen überprüft und die potenziellen Risiken aufgezeigt. Dabei werden Umweltbericht, Nachhaltigkeitsbericht und andere Unterlagen mit Hilfe einer Matrix gecheckt und konkrete Fragen an die verschiedenen Abteilungen wie Einkauf, Produktion, Marketing etc. formuliert. Auf Basis der Antworten und nach einem Hearing am Runden Tisch erstellt das B&B-Team einen Bericht mit Vorschläge für Ziele und Maßnahmen und nächste Schritte.

Detaillierte Infos zum Check: www.business-biodiversity.eu/Biodiversitätscheck






Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union kofinanziert. Kooperationspartner ist die Initiative Biodiversity in Good Company, die das Handbuch Biodiversitätsmanagement veröffentlichte (www.business-and-biodiversity.de).

Weitere Informationen zur Kampagne: www.business-biodiversity.eu




Nähere Informationen zu den verschiedenen Holzbauprojekten finden Sie unter:



Ausführliche weitergehende Informationen finden sie auf den folgenden Seiten www.forum-csr.net, www.eco-world.de und www.business-biodiversity.eu sowie in der nächsten Ausgabe forum Nachhaltig Wirtschaften 4/2011, die am 1. Oktober erscheint.

Weitere Informationen und Ansprechpartner für die Presse:

Fritz Lietsch, Leiter der Kommunikation der Kampagne
ALTOP Verlag, München
Tel. 089 - 746611-23
Email: f.lietsch@forum-csr.net

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.