Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.08.2011
Da steckt Wald drin!
Holz ist als innovativer Werkstoff im Kommen
"Der Wald liefert alltägliche Dinge, die uns lieb und teuer sind." Das sagen über 40 Prozent der Deutschen in einer aktuellen Umfrage zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 der Gesellschaft für Konsumforschung. Gemeint ist meist Holz für Möbel, den schönen Parkettboden oder hochwertige Spielsachen. Doch auch in vielen anderen Gegenständen des Alltags steckt ein Stückchen Wald: Sein umweltfreundlicher Rohstoff Holz ist wegen seiner enormen Vielseitigkeit in der Produktinnovation stark nachgefragt und auch dort zu finden, wo man es nicht vermutet.



Formbar, nachhaltig, vielseitig

Wenn Sebastian Vettel um den Titel als Formel-1-Weltmeister kämpft, ist Holz mit an Bord: In Form von Furnierschichtholz steckt es im austauschbaren Unterboden seines pfeilschnellen Boliden. Mit Kunstharz durch ein spezielles Pressverfahren gehärtet, ist es für die hohen Belastungen auf der Rennstrecke bestens geeignet. Es schützt die Unterseite des Rennwagens und erfüllt zugleich eine wichtige aerodynamische Funktion bei definiertem Abrieb und minimaler Bodenfreiheit.

Doch nicht nur Rennwagen, auch normale KfZ haben Holz an Bord: im Durchschnitt rund 4,5 Kilogramm. Verdichtete Holzfasern oder mit Kunststoffen versetztes Sägemehl (Wood Polymer Composites) ergeben dreidimensional formbare und langlebige Holzwerkstoffe. Diese nutzen Autobauer in Innentüren, in Kofferraumauskleidungen, Hutablagen, im Armaturenbrett oder in den Sitzschalen. Diese Holzwerkstoffverbünde werden meist aus Holzresten hergestellt und sind gegenüber reinen Kunststoffen "doppelt nachhaltig": Pro Tonne nachhaltig erzeugtes Holz wird fast eine Tonne CO2 gebunden. Hinzu kommen Einspareffekte an Treibhausgasemissionen durch den Ersatz energieintensiverer Materialien durch Holz sowie die so genannte Energiesubstitution: den Ersatz fossiler Energien durch nahezu CO2-neutrale Holzverbrennung.

Die Formbarkeit von Holzfasern eröffnet neue Marktchancen für innovative Holzprodukte, zum Beispiel für widerstandsfähige Skihelme, Schutzhüllen für Smartphones oder schicke Sitzmöbel aus Formholz, die wie aus einem Stück gegossenen wirken.


Bau- und Werkstoff mit Zukunft

Auch im Baubereich ergeben sich für Holzprodukte neue Perspektiven. 2008 wurde mitten in Berlin das bundesweit erste siebenstöckige Mehrfamilienhaus mit einer Tragkonstruktion komplett aus Holz errichtet. Es sieht aus wie ein normales Wohnhaus. Doch hinter der Fassade, die mit Mineralwolle und Außenputz verkleidet ist, steckt Fichtenholz statt Stein. In der Luft- und Raumfahrt kommt ein Waldprodukt als Dämmmaterial zum Einsatz: Naturkork aus der Rinde der Korkeiche. In ebenfalls luftigen Höhen wird das Naturprodukt in der Erzeugung von Windenergie eingesetzt: Windräder aus Holz sollen höher, billiger, leichter aufzubauen und zu transportieren sein als ihre Konkurrenten aus Stahl. Ein Prototyp ist bereits im Einsatz.


"Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!"

Mehr Schutz und die nachhaltige Nutzung des Waldes sind Kernziele des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahres der Wälder 2011. Der deutsche Beitrag zur weltweiten Initiative steht unter dem Motto "Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!" Über 900 Akteure aus unterschiedlichen Bereichen rufen unter der Federführung des BMELV dazu auf, den Wald neu zu erleben. Schirmherr der bundesweiten Aktivitäten ist Bundespräsident Christian Wulff. Ein zentraler Veranstaltungskalender mit mehr als 5.700 Aktionen sowie Informationen zu Wald und Holz finden sich unter www.wald2011.de.

Hintergrundinformationen, Pressebilder sowie Daten & Fakten rund um den Wald und das Internationale Jahr der Wälder erhalten Sie unter www.wald2011.de/presse und unter folgendem Kontakt:


ANSPRECHPARTNER:
Kampagnenbüro Internationales Jahr der Wälder
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 421
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Dagmar Barkmann
Tel. 0228 / 99 68 45 73 30
Fax 0228 / 68 45 71 11
kampagnenbuero@wald2011.de
www.wald2011.de
www.bmelv.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber