Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 15.08.2011
Bundespäsident besucht 111. Deutschen Wandertag
Größte Wanderfest der Welt
Bundespräsident setzt sich für Schulwandern ein / Ohne Ehrenamtliche Arbeit kein Wandertourismus / Festumzug mit vielen Tausend Wanderern

Während des Deutschen Wandertages in Melle sprach Bundespräsident Christian Wulff mit Vertretern der Deutschen Wanderjugend und des Deutschen Wanderverbandes über die große Bedeutung des Schulwanderns. (v.l. Bundespräsident Christian Wulf; Jörg Bertram, Geschäftsführer der Deutschen Wanderjugend; Verbandsjugendwartin Elisabeth Schmidt; DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß)
Foto: J. Kuhr/DWV
Melle - Das weltweit größte Wanderfest ist heute (Montag, 15. August) zuende gegangen. Bundespräsident Christian Wulff betonte während des 111. Deutschen Wandertages in Melle die Gesundheit fördernde Wirkung des Wanderns. Besonders für Kinder und Jugendliche, die viel vor dem Computer sitzen und kaum noch ihren Bewegungsdrang auslebten, sei diese Freizeitbeschäftigung genau das Richtige. Deswegen unterstütze Bundespräsident Wulf den Deutschen Wanderverband (DWV), der sich dafür einsetze, Wandern auch in den Schulen wieder attraktiv zu machen. Dabei verwieß der Bundespräsident auf die vielen Möglichkeiten, Wanderungen spannend zu gestalten, etwa in Form von "Geocaching". Bundespräsident Wulff: "Und letztlich sind knackende Äste und Picknick im Wald ein spannenderes Erlebnis als Fast-Food."

Auch als Lernort sei die Natur sehr geeignet, so Bundespräsident Wulff. Insbesondere würden Menschen dort vieles über den Naturschutz erfahren: "Erst im direkten Kontakt mit der Natur haben wir die Chance, zu spüren, wie eng wir mit ihr verbunden sind. Und wie schädlich vieles ist, was wir ihr antun." Schließlich lobte Bundespräsident Wulff das große ehrenamtliche Engagement der rund 600.000 in den Wandervereinen aktiven Bürgerinnen und Bürger.

Reich verziert: Einer von rund 11.000 Wanderern, die am Festumzug des Deutschen Wandertages in Melle teilnahmen.
Foto: J. Kuhr/DWV

DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß betonte die Bedeutung des Ehrenamtes für den Tourismus. Von den rund 300.000 Kilometern Wanderwegen in Deutschland würden 200.000 Kilometer von Wandervereinen ehrenamtlich gepflegt und markiert. Rauchfuß: "Ohne Ehrenamt kein Wandertourismus - das ist eine klare Botschaft an alle Verantwortlichen."

Der Wandertag hat seinem Motto "Wandern ist Begegnung" alle Ehre gemacht hat. Fast 100 Besichtigungen, Radtouren und Wanderungen haben zwischen dem 8. Und 15. August dafür gesorgt, dass sich Menschen begegnet sind und nebenbei die Region kennenlernten. Ein Höhepunkt der Großveranstaltung war die Eröffnungsfeier am vergangenen Donnerstag.

Glücklich am Ziel: Rund 860 Kilometer weit ist die Wanderin gelaufen, um den Wandertagswimpel nach Melle zu bringen.
Foto: J. Kuhr/DWV
Eine Gruppe von Wanderern war rund 860 Kilometer von Freiburg, das den Wandertag im vergangenen Jahr ausgerichtet hatte, nach Melle gewandert, um den Wimpel in die neue Wanderhauptstadt zu bringen. Unter dem Jubel von Tausenden Besuchern übergaben die Wanderer den Wimpel auf dem Marktplatz von Melle. Ein weiterer Höhepunkt für viele Besucher war der Festumzug am Sonntag, an dem rund 11.000 Wanderer aus ganz Deutschland teilnahmen.

Insgesamt besuchten anlässlich des Wandertages rund 30.000 Gäste die Region. Neben dem Bundespräsidenten waren auch Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann sowie der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Dr. Fritz Brickwedde, zu Gast in Melle.

Veranstalter des 111. Deutschen Wandertages ist der DWV. Zusammen mit dem Wiehengebirgsverband Weser-Ems (WGV) und in Zusammenarbeit mit der Stadt Melle sowie dem Tourismusverband Osnabrücker Land richtet der Verband die Veranstaltung auch aus.
Der Deutsche Wanderverband veranstaltet einmal im Jahr gemeinsam mit einem Mitgliedsverein und regionalen Partnern den Deutschen Wandertag. Er gilt als weltweit größtes Wanderfest, zu dem jährlich bis zu 50.000 Gäste kommen. Während des Wandertages gibt es viele Wanderungen, Führungen, Vorträge, Konzerte und andere Veranstaltungen sowie Fachtagungen, Vorstandsitzungen und die Jahreshauptversammlung des Deutschen Wanderverbandes.

Der 112. Deutsche Wandertag wird vom 20. bis 25. Juni 2012 in Bad Belzig (Fläming) stattfinden.


Pressekontakt (V.i.S.d.P.):
Deutscher Wanderverband, Jens Kuhr,
Tel. (05 61) 9 38 73-14, E-Mail: j.kuhr@wanderverband.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber