Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 16.08.2011
Elektrosmog durch Smartphones
So kann man sich schützen
Düsseldorf (humannews) - Handys sind out, Smartphones sind in: Mit der neuen Generation mobiler Geräte knipst der Nutzer Fotos, surft im Internet oder hört Musik. Der Computer im Hosentaschenformat, das so genannte Smartphone, ist für viele Mobiltelefonierer ein ständiger Begleiter - und mit ihm die Funkwellen, die das Gerät ausstrahlt. Ob die elektromagnetischen Wellen dem Menschen gefährlich werden können, ist nicht abschließend geklärt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stufte Handy-Strahlung kürzlich als möglicherweise krebserregend ein. "Bei den Geräten gibt es noch viel Forschungsbedarf. Nutzer können jedoch die mögliche Strahlenbelastung verringern, ohne auf das Smartphone verzichten zu müssen", erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Sie rät, strahlungsarme Geräte zu wählen und hierzu folgende Hinweise zu berücksichtigen:


Grenzwerte beachten
Wie hoch die Strahlung des Smartphones ist, kann der Nutzer am so genannten SAR-Wert (spezifische Absorptionsrate) erkennen. Dieser Wert gibt an, wie viel Strahlungsenergie vom Körper aufgenommen wird. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei zwei Watt pro Kilogramm. Empfehlenswert sind jedoch Werte unter 0,6 Watt pro Kilogramm. Dieses Kriterium erfüllen nach einer Erhebung der Verbraucherzentrale NRW allerdings nur knapp 20 Prozent der im Handel erhältlichen Geräte bekannter Handyhersteller. Strahlungsarme Mobiltelefone finden Interessenten über die so genannte SAR-Werte-Liste des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) im Internet unter www.bfs.de


Bewusst telefonieren
Bei längeren Gesprächen und immer, wenn ein Festnetz-Telefon zur Hand ist, ist dies die richtige, weil strahlungsfreie und preisgünstigere Wahl. Denn in der Nähe einer Handy-Antenne wirkt das elektromagnetische Feld am stärksten. Wer mobil telefoniert, sollte das Smartphone deshalb erst näher ans Ohr bringen, wenn sich eine Verbindung aufgebaut hat. Lassen sich Dauer€gespräche nicht umgehen, sollten Nutzer nach einigen Minuten zum anderen Ohr wechseln, um eine einseitige Belastung zu vermeiden.


Ein Head-Set schützt
Die Intensität der elektromagnetischen Wellen nimmt bereits in wenigen Zentimetern Entfernung von der Handy-Antenne deutlich ab. Wer mit einem Head-Set telefoniert, ist also erheblich niedrigeren Feldstärken ausgesetzt.


Gute Verbindung nützt
Ist der Empfang gut, muss das mobile Gerät nicht mit voller Leistung senden, die Strahlung sinkt also. Die Metallkarosserie eines Autos reflektiert jedoch die Funkwellen und verstärkt sie - ein Gespräch besser auf draußen verschieben. Das gilt auch für Telefonate im Keller, in der Garage oder im Zug.


Kein Spielzeug
Kinder reagieren empfindlicher auf Umweltein€flüsse als Erwachsene. Handys sollten für unter Neunjährige deshalb besser tabu bleiben. Ist der Nachwuchs dennoch mit dem Smartphone unterwegs, gilt es, den Telefonkonsum der Steppkes der auf notwendige Gespräche zu beschränken.


Verdeckte Quellen
Nicht nur Handys erzeugen elektromagnetische Wellen. Auch kabellose Telefone, Radiowecker, Ladegeräte und Computer verursachen Elektrosmog. Darum Geräte mit Kabel nutzen und nach Arbeitsschluss immer den Stecker ziehen.

Mehr Informationen erhalten Ratsuchende bei den örtlichen Umweltberatern in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW. Wissenswertes rund ums Smartphone gibt's auch im Internet unter www.vz-nrw.de

www.humannews.de


Pressekontakt:
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Pressestelle
Mintropstraße 27
40215 Düsseldorf
Homepage: www.vz-nrw.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.