Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
15.08.2011
Hermut Ruland, Umweltpionier und Mitbegründer der Deutschen Umwelthilfe, ist tot
Berlin, 15. August 2011: Zum Tod des DUH-Ehrenvorsitzenden erklärt der Vorsitzende der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH), Prof. Dr. Harald Kächele für den Vorstand, die Bundesgeschäftsführung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Mit Margit Ruland, seiner Frau und Mitstreiterin, trauern wir um Hermut Ruland, den Gründer, langjährigen Vorsitzenden, Ehrenvorsitzenden und unermüdlichen Ratgeber der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH). Hermut Ruland starb am 25. Juli 2011 im Alter von 92 Jahren in Regensburg. Mitte der siebziger Jahre war er nicht nur die treibende Kraft bei der Gründung der Deutschen Umwelthilfe, sondern gehörte zuvor schon zu den Mitbegründern des BUND-Bundesverbands und des BUND-Landesverbands Baden-Württemberg. 13 Jahre blieb er nach der Gründung der DUH im Jahr 1975 deren Vorsitzender.
Hermut Ruland war nicht nur ein Pionier der westdeutschen Natur- und Umweltschutzbewegung, er war ihr und seiner Zeit weit voraus. Denn während der Mainstream der Bewegung in den siebziger und achtziger Jahren ein oppositionelles, zum Teil auch systemoppositionelles Selbstverständnis pflegte, erkannte Ruland von Anfang an, dass Natur- und Umweltschutz ohne Einbeziehung der Wirtschaft schnell an ihre Grenzen stoßen würden. In der Wirtschaft finden die großen Stoffumsätze statt, deren Auswirkungen Natur und Umwelt im schlechtesten Fall zerstören und im besten Fall bewahren helfen. Und - auch das gehörte zu Hermut Rulands Konzept - die gutwilligen Teile der Wirtschaft verfügen über die finanzielle Ausstattung, über die Natur- und Umweltaktivisten in aller Regel nicht verfügen.
Neben den politisch und gesellschaftlich aktiven Natur- und Umweltschutzverbänden schwebte Ruland eine Institution vor, die deren finanzielle Ausstattung verbessern und konkrete Projekte fördern sollte. Dazu "erfand" Ruland Haus- und Straßensammlungen, ohne deren erhebliche Erträge viele Naturschutzprojekte der sich entwickelnden Bewegung nicht hätten realisiert werden können. Zur Umsetzung seiner Idee nutzte er - in der damaligen Umweltszene ungewöhnlich genug - darüber hinaus seine guten Verbindungen in die Wirtschafts- und Finanzwelt. In einer Zeit, in der es als uneingeschränkt positiv galt, wenn die "Schornsteine rauchen", war sein Ziel ein wissenschaftlich fundierter Natur- und Umweltschutz, der allmählich in alle gesellschaftlichen Schichten vordringen sollte. Gemeinsam mit Wissenschaftlern publizierte Ruland ungezählte Informationsschriften, darunter zum Beispiel unter der Überschrift "Wald in Not" erste Berichte über neuartige Waldschäden und die in den achtziger Jahren jährlich erscheinenden Waldschadenskarten der alten Bundesrepublik.
Von Anfang an sei es darum gegangen "Ökonomie und Ökologie gleichzeitig zu fördern und Brücken zu bauen", sagte Ruland 2005 anlässlich des dreißigsten Gründungstags der Deutschen Umwelthilfe. Eine Position, deren Anhängerschaft zu Zeiten der DUH-Gründung in der Umweltszene überschaubar war und vielfach auch belächelt wurde. Heute gehört sie zum Kernbestand des Selbstverständnisses der deutschen Gesellschaft. "Ökologie und Ökonomie versöhnen" wollen jetzt auch alle Parteien - jedenfalls an Sonn- und Feiertagen.
Mit Hermut Ruland verliert die Natur- und Umweltschutzbewegung in Deutschland nach Gerhard Thielcke erneut einen ihrer Gründerväter. Das ist schmerzhaft für uns alle. Doch so sehr die gesellschaftspolitischen Prozesse der vergangenen Jahrzehnte auch die Deutsche Umwelthilfe verändert haben, so sehr ist und bleibt Hermut Rulands Verständnis eines kooperativen Umwelt- und Naturschutzes auch über seinen Tod hinaus prägendes Element unserer Organisation.
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Harald Kächele
Bundesvorsitzender der Deutschen Umwelthilfe e. V.´Mobil: 0179 228 38 11; kaechele@duh.de
Dr. Gerd RosenkranzLeiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 5660577; rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber