Die Hirschbrunft ist ein Spektakel der besonderen Art. Das Röhren der Hirsche ist das akustische Duell der Rivalen. Stoßweise herausgepresste Brunftschreie sollen den Gegner einschüchtern. Beim so genannten "Frage-Antwort-Ruf" legt der stärkste Hirsch auf dem Brunftplatz, der Platzhirsch, sein gewaltiges Geweih zurück und röhrt erneut, um gegenüber seinen Rivalen das "letzte Wort" zu behalten. Im Anschluss schreiten die Kontrahenten häufig steifbeinig im Parallelmarsch nebeneinander her. Dieses Imponiergehabe dient dazu, die Kräfte des Gegners einzuschätzen! Auf dem Höhepunkt kommt es zu einer Vierteldrehung - und die Hirsche fahren mit den Geweihen zusammen. Beide schieben sich so lange über den Kampfplatz, bis der Schwächere die Flucht antritt. Dann treibt der Platzhirsch mit stakkatoartigem Sprengruf die Hirschkühe zu einem Harem zusammen.! Der Beginn der Paarungszeit der Rothirsche ist Höhepunkt eines Besuches in Wildtierland Gut Klepelshagen. Es gibt in Deutschland nur noch wenige Orte, wo Rotwild in seinem natürlichen Lebensraum so hautnah und direkt zu beobachten ist. Die Brunft ist die aufregendste Zeit, Deutschlands größtes Säugetier zu beobachten. Der Weg nach Wildtierland lohnt sich. Sachkundige von Wildhütern geführte Ansitze machen das Naturerlebnis unvergesslich. Die 8. Hirschtage finden vom 4. bis zum 25. September statt. Besucher können Rotwild und andere Wildtiere live und hautnah von modernen, wettergeschützten Ansitzkanzeln aus erleben. Täglich ab 5 Uhr finden Morgenansitze statt. Die Abendansitze beginnen um 17 Uhr. Daneben werden Foto- und Familienansitze angeboten. Romantiker und Verliebte können bei einem Gläschen Wein den Mondscheinansitz in Wildtierland genießen. Scheinwerferansitze bieten einen faszinierenden Einblick in das Nachtleben der Wildtiere. Details zu den Hirschtagen und die Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.Wildtierland.de. Um Anmeldung wird wegen des großen Besucherinteresses gebeten. Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
Artikel drucken Fenster schließen |