Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.08.2011
Verbände: Ohne Energieeffizienz keine Energiewende
Breite Allianz appelliert an Bund und Länder endlich zu handeln
Berlin - Mit einem dringenden Appell fordert eine breite Allianz von Deutschem Mieterbund (DMB), Deutscher Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt (IG BAU) und dem NABU - Naturschutzbund Deutschland die Bundesregierung und die Länder auf, endlich verbindliche Ziele und konkrete Maßnahmen für mehr Energieeffizienz auf den Weg zu bringen. Ohne eine konsequente Energieeffizienzpolitik drohe die Energiewende zu scheitern, warnt die Allianz aus Unternehmen und Gewerkschaften, Mieter- und Umweltverbänden. Davon betroffen wären durch den Bund-Länder-Konflikt um die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen vor allem Maßnahmen der Gebäudeenergieeffizienz, dem wichtigsten Handlungssektor im Klimaschutz, sowie die Stromeffizienz. Wichtige Impulse für Wirtschaft und Beschäftigung sowie Klima- und Verbraucherschutz, die durch wirksame Gesetze auf Bundes- und EU-Ebene entstehen könnten, blieben so aus. Die Forderungen im Einzelnen:

"Ohne Steuerförderung für Gebäudesanierungen bricht ein zentrales Standbein der Energiewende weg", warnte Robert Feiger, stellvertretender Vorsitzender der IG BAU auf einer Pressekonferenz am Donnerstag in Berlin. Ministerpräsidenten und Bundesregierung müssten nun schnell konstruktive Lösungen finden und dabei auch die soziale Balance beachten, forderte Feiger: "Ohne klare Gesetzeslage schieben potenzielle Sanierer Investitionen auf. Das gefährdet Erfolge beim Klimaschutz sowie die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze." Durch die Steuerförderung könnten bis zu 100.000 Arbeitsplätze im Zukunftsmarkt "Gebäudeenergieeffizienz" entstehen.

"Neben einer spürbaren Aufstockung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms ist die steuerliche Förderung von Effizienzmaßnahmen im Gebäudebestand äußerst wichtig. Bessere Abschreibungsmöglichkeiten schaffen insbesondere für Eigenheimbesitzer und kleinere Vermieter starke Anreize, die energetische Sanierung in Angriff zu nehmen. Davon wiederum profitieren Klima, Handwerk und auch der Staat", erklärte Ulrich Ropertz, Pressesprecher des DMB. "Sichergestellt sein muss aber, dass steuerliche Anreize die Modernisierungskosten senken und damit Mieterhöhungsspielräume reduzieren. Aus unserer Sicht muss es das Ziel sein, mit geeigneten rechtlichen Rahmenbedingungen dafür zu sorgen, dass Verbraucher infolge der energetischen Sanierungen nicht mit höheren Warmmieten belastet werden", so Ropertz.

"Die Energiewende kann ohne eine Steigerung der Energieeffizienz nicht gelingen. Sonst würden Strom-, Öl- und Gaskosten immens steigen, die Klimaschutzziele deutlich verfehlt und die Versorgungssicherheit stünde auf dem Spiel. Doch Bundesregierung und Länder verpassen sehenden Auges die Chance, jetzt bei der Gebäudesanierung und der Steigerung der Stromeffizienz, die alleine mehr als zehn Atomkraftwerke oder 120 Terawattstunden im Jahr einsparen könnte, voranzukommen. Bund und Länder schaden damit vor allem der eigenen Wirtschaft, die weltweit Vorreiter für energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen ist. Deshalb muss Deutschland auch bei der EU-Effizienzrichtlinie die Vorreiterrolle übernehmen", betonte Carsten Müller, Vorstandsvorsitzender der DENEFF: Energieeffizienz schaffe nachhaltiges Wachstum und entlaste Verbraucher und Industrie. Doch bislang habe nicht mal der bereits vergangenes Jahr beschlossene Effizienzfonds im Rahmen des Energie- und Klimafonds seine Arbeit aufgenommen. Stattdessen soll ein großer Teil dieser Mittel den Bau fossiler Kraftwerke subventionieren, kritisierte Müller.

Ein wichtiger aber nicht unumstrittener Baustein der Energiewende ist der Netzausbau, etwa um Windstrom von der Küste zu den großen Verbrauchszentren im Westen und Süden der Republik zu bringen. Dabei muss vielerorts mit Widerstand gegen neue Stromtrassen gerechnet werden. "Mehr Energieeffizienz würde auch diese Probleme entschärfen, denn wer den Strombedarf senkt, trägt dazu bei, die Netze zu entlasten und die Kosten für den Netzausbau zu reduzieren", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. "Deshalb sollte die Politik dem Grundsatz folgen: Den Strombedarf so weit wie möglich reduzieren, um damit auch den Bedarf am Ausbau der Netze zu verringern. Das schont nicht nur Natur und Landschaft, weil keine überflüssigen Stromleitungen gebaut werden müssen, sondern es entlastet auch spürbar die Verbraucher, auf die die Kosten des Leitungsausbaus durch die Energieversorger letztlich umgewälzt werden", unterstrich Tschimpke.

"Die anstehenden politischen Entscheidungen müssen als Chance genutzt werden, um regionales Wachstum und Beschäftigung zu fördern und Verbraucher, Wirtschaft und Kommunen langfristig von steigenden Energiekosten zu entlasten", heißt es in dem Appell. Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz rechnen sich auch für die öffentliche Hand mehrfach, betonen die Verbände. "Wir dürfen es uns nicht erlauben, die gewinnbringenden Potenziale der Energieeffizienz für Beschäftigung, ein ressourceneffizientes Wachstum, globale Wettbewerbsfähigkeit, die Entlastung von Unternehmen und Verbrauchern und zum Schutz von Mensch und Natur nicht auszuschöpfen", mahnt der Appell. Die Verbände fordern eindringlich:

Die Anrufung des Vermittlungsausschusses bzw. Bund-Länder-Konsensgespräche, damit die Einführung von klimapolitisch sinnvollen und sozial ausgewogenen Steueranreizen noch vor Ende dieses Jahres erfolgen kann.

Die schnelle Einführung eines Energieeffizienzgesetzes mit verbindlichen Einsparzielen und konkreten Maßnahmen in allen Verbrauchssektoren

Ein rechtsverbindliches Effizienzziel und die Stärkung der EU-Effizienzpolitik

Verbindliche Maßnahmen auf EU- und Bundesebene, um zusätzliche Investitionen und Einsparungen anzustoßen, etwa Einsparverpflichtungen für Energielieferanten und eine aktive Vorbildrolle der öffentlichen Hand bei der Gebäudesanierung.

Internetlink zum Appell der Verbände: www.NABU.de

Für Rückfragen:

Ulrich Ropertz
Pressesprecher DMB, ulrich.ropertz@mieterbund.de, Tel.030-223 23 35

Martin Bornholdt
DENEFF- GF-Vorstand, martin.bornholdt@deneff.org, Tel. 030-6 40 97 01

Martin Mathes
IG BAU- Arbeitsmarktexperte, martin.mathes@igbau.de, Tel. 030-24 639 220

Ulf Sieberg
NABU-Energieeffizienzexperte, ulf.sieberg@NABU.de, Tel. 030-284 984 1521

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber