Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
08.08.2011
Sardine, Sardelle und Co. liefern wichtige Erkenntnisse für nachhaltigen Fischfang
MSC investiert in Forschung - Wissenschaftsmagazin "Science" berichtet über wegweisende Studienergebnisse
Foto: MSC
Berlin, den 08. August 2011 - Kleine Schwarmfische wie Sardinen und Sardellen nehmen eine wichtige Rolle in unseren Meeren ein, da sie eine zentrale Stelle im Nahrungsnetz besetzen. Gleichzeitig sind sie eine bedeutende Ressource für den Fischereisektor: Über 30 Prozent der weltweiten Fischereiproduktion besteht aus solchen kleinen Fischen. Doch wie viele von ihnen kann der Mensch fangen, bevor andere Arten beeinträchtigt werden? Eine wissenschaftliche Studie, die vom MSC (Marine Stewardship Council) in Auftrag gegeben und zum großen Teil finanziert wurde, beleuchtet diese Frage und kommt zu einer wegweisenden Erkenntnis: Um andere Arten zu schonen müssen kleine Schwarmfischbestände wie Sardinen und Sardellen noch viel vorsichtiger bewirtschaftet werden, als es nach dem Konzept des "maximalen nachhaltigen Dauerertrags" der Fall wäre - ein Managementansatz, der allgemein als besonders verantwortungsbewusst anerkannt ist.
Die Studie zeigt, dass das gängige Management bei Arten wie der Sardelle, die am unteren Ende des Nahrungsnetzes stehen und Schlüsselpositionen im Ökosystem einnehmen, in manchen Meeresregionen starke negative Auswirkungen auf andere Lebewesen und das weitere Ökosystem haben kann. Dieses Risiko kann deutlich reduziert werden, indem der maximale Fischereidruck auf diese Arten halbiert wird, die Fischerei also einen deutlich größeren Anteil der Biomasse im Meer belässt. Das Ergebnis der Studie, das auch im Online-Bereich des Wissenschaftsmagazins "Science" behandelt wurde, nimmt der MSC heute für relevante Fischereien in sein Beurteilungssystem auf und demonstriert so einmal mehr die führende Position des MSC-Programms bei der Bewertung und Kennzeichnung nachhaltig arbeitender Fischereien.
Ökologisch verträgliche Fangmengen von Ökosystem und Nahrungsnetz abhängig
Im Rahmen der Studie untersuchte das Forscherteam mithilfe von drei Computermodellen die Auswirkungen unterschiedlicher Fangmengen auf einen Fischbestand in verschiedenen Ökosystemen. Die Untersuchung zeigte, dass die ökologisch verträgliche Fangmenge eines Bestandes vom Ökosystem und vom Nahrungsnetz beeinflusst wird, in das die jeweilige Fischart verwoben ist. Eine zentrale Art in einem Ökosystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie Bestandteil von mindestens vier Prozent aller Verbindungen im Nahrungsnetz ist.
In der Nordsee identifizierten die Forscher etwa den Sandaal und die Leuchtgarnele als zentrale Arten. "Dies ist überraschend, da Hering oder Sprotte dort fast genauso häufig vorkommen", erklärt Christopher Zimmermann, stellvertretender Direktor des von Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock und deutscher Vertreter im Beratungsausschuss des Internationalen Rates für Meeresforschung.
Die Forscher konnten zudem zeigen: Reduziert man den Fischereiaufwand bei solchen kleinen Schwarmfischen um die Hälfte, können die Auswirkungen auf das Ökosystem enorm verringert und dennoch 80 Prozent des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages erzielt werden.
Zimmermann begrüsst die Investitonen des MSC in solcherlei Forschungsarbeiten: "Wissenschaftliche Forschung ist eine grundlegende Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzung der Fischbestände in unseren Meeren. Die Studienergebnisse können das Management von Fischereien auf Arten am unteren Ende der Nahrungskette maßgeblich beeinflussen."
David Agnew, beim MSC für die Weiterentwicklung der Standards verantwortlich, kommentiert: "Wir vom MSC sind sehr stolz darauf, einen Beitrag zu diesen bahnbrechenden Erkentnissen geleistet zu haben. Wir haben uns dazu verpflichtet, die technischen Grundlagen unseres Standards auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen. Die Forschungsarbeiten helfen uns dabei, diesem Anspruch gerecht zu werden. Ich möchte allen Experten, die zu dieser Studie beigetragen haben, herzlich danken."
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Gerlinde Geltinger, MSC Deutschland, Tel. 030 609 8552-0, Email:
gerlinde.geltinger@msc.org
Anmerkungen:
Der MSC ist eine unabhängige und gemeinnützige Organisation, die weltweit tätig ist. Der MSC wurde 1997 gemeinsam von der Umweltorganisation WWF und dem Lebensmittelkonzern Unilever gegründet, um Lösungen für das globale Problem der Überfischung zu entwickeln. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, Umweltorganisationen und Fischereiexperten hat der MSC einen Umweltstandard entwickelt, der die Prinzipien für eine nachhaltige Fischerei definiert und als Grundlage für die Bewertung von Fischereien dient. Der MSC hat heute weltweit rund 80 Mitarbeiter, die am Hauptsitz in London und in weiteren Niederlassungen rund um den Globus tätig sind. Das MSC-Büro für den deutschsprachigen Raum ist in Berlin ansässig. Weitere Informationen unter
www.msc.org
.
Die Studie "Impacts of Fishing Low-Trophic Level Species on Marine Ecosystems" wurde erstellt von Anthony D.M. Smith (1), Christopher J. Brown (2,3), Catherine M. Bulman (1), Elizabeth A. Fulton (1), Penny Johnson (1), Isaac C. Kaplan (4), Hector Lozano-Montes (5), Steven Mackinson (6), Martin Marzloff (1,7), Lynne J. Shannon (8), Yunne-Jai Shin (8,9), Jorge Tam (10).
1 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization, Wealth from Oceans Flagship, Hobart, TAS 7001, Australia.
2 School of Biological Sciences, The Ecology Centre, University of Queensland, St Lucia, QLD 4072, Australia.
3 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation, Climate Adaptations Flagship, Cleveland, QLD 4163, Australia.
4 National Oceanographic and Atmospheric Administration, Northwest Fisheries Science Center, Seattle, WA 98112, USA.
5 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization, Wealth from Oceans Flagship, Floreat, WA 6014, Australia.
6 Centre for Environment, Fisheries and Aquaculture Science, Lowestoft NR33 0HT, UK.
7 Institute for Marine and Antarctic Studies, University of Tasmania, Sandy Bay, TAS 7005, Australia.
8 University of Cape Town, Marine Research (MARE) Institute and Department of Zoology, Rondebosch 7701, South Africa.
9 Institut de Recherche pour le Développement, UMR EME 212 Ecosystèmes Marins Exploités, 34203 Sète, France.
10 Instituto del Mar del Perú, Esquina Gamarra y General Valle s/n, Callao, Perú.
Die Ergebnisse der Analyse wurden am 21. Juli in der Onlineausgabe des internationalen, wöchentlich erscheinenden Wissenschaftsmagazin "Science" veröffentlicht. Die Zusammenfassung des Artikels kann auf "Science Express" eingesehen werden:
www.sciencemag.org/content/early/2011/07/20/science.1209395
. Abbonenten können den gesamten Artikel einsehen, Nicht-Abonnenten den Artikel erwerben. Der Artikel wird zu einem späteren Zeitpunkt in der Druckversion von Science erscheinen.
Das Konzept des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrags (MSY) sieht vor, dass die Bewirtschaftung lebender Meeressschätze so erfolgt, dass der Ertrag (hier also die Fangmenge) langfristig optimiert wird. Hierfür werden Ziel- oder Grenzwerte für Biomasse (Bmsy) und fischereiliche Sterblichkeit (Fmsy) entwickelt; die aktuellen Werte sollen in begrenztem Umfang um diese Referenzpunkte schwanken. Die Referenzpunkte schließen den Bedarf anderer Nutzer der Ressource wie Seevögel und -säuger ein, betrachten also in gewissem Umfang auch die Auswirkungen der Fischerei auf die Meeresumwelt: Nur eine gesunde Umwelt kann den MSY liefern. Die meisten europäischen Bestände werden derzeit deutlich unterhalb des MSY bewirtschaftet, sie könnten also einen viel höheren Ertrag liefern, wenn sie in besserem Zustand wären . Interaktionen zwischen den Arten werden eine Anpassung der sich zunehmend erholenden Bestände erforderlich machen.
Diskussion
Login
Kontakt:
MSC Deutschland, Marnie Bammert
Email:
Marnie.Bammert@msc.org
Homepage:
http://www.msc.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber