Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.07.2011
Spitzenkoch Stefan Marquard: "Froschschenkel kommen mir nicht in den Topf"
Neue Studie: Europas Gourmets gefährden Asiens Frösche
München, 27. Juli 2011. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife bekommt prominente Unterstützung von Spitzenkoch Stefan Marquard. "Ich verwende keine Froschschenkel", sagt Marquard. "Es ist schockierend, welche Mengen die Europäer verdrücken - ich dachte, Frösche essen sei längst passé." Eine neue Studie von Pro Wildlife und zwei US-Organisationen belegt, dass Froschbeine wieder en vogue sind: Jährlich importiert die EU mehr als 4.600 Tonnen Froschschenkel aus Asien - das entspricht bis zu 200 Millionen Fröschen. "Bei uns sind Frösche streng geschützt. Fast alle Froschschenkel, die in Europa auf den Tisch kommen, wurden in Indonesien aus der Natur gerissen - das ist moderner Kolonialismus", empört sich Marquard. Die Folgen für das Ökosystem sind verheerend: Ganze Froschbestände werden ausgerottet, Insekten nehmen überhand und die Bauern setzen vermehrt Pestizide ein.
Stefan Marquard setzt sich für die Erhaltung der Froschbestände ein
Foto: © M.Kranz
Schlechte Zeiten für Frösche
"Für ein Kilo Froschschenkel sterben etwa 20 bis 50 Frösche. Früher galten Froschschenkel als Delikatesse - heute werden sie für sechs Euro das Kilo verramscht, und das, obwohl viele Froscharten weltweit bedroht sind", sagt Marquard. Dies bestätigt auch Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife, Co-Autorin der Studie: "Vor allem die großwüchsigen Froscharten mit besonders muskulösen Hinterbeinen werden eingefangen und in die EU exportiert". Hierzu gehören vor allem Zahnfrösche (Limnonectes macrodon), südostasiatische Reisfrösche (Fejervarya limnocharis) und südostasiatische Mangrovenfrösche (Fejervarya cancrivora). In der EU sind Frankreich, Belgien und Holland mit 4.300 Tonnen die Hauptimporteure - nach Deutschland gelangen jährlich immerhin 1,5 Tonnen Froschschenkel.
"Die Froschbestände stehen ohnehin durch Umweltverschmutzung, Klimaerwärmung und einen tödlichen Chytridpilz unter großem Druck - dass sie millionenfach eingesammelt werden, damit ihre Gliedmaßen in Kräuterbutter enden, könnte manchen Arten den Rest geben", befürchtet die Biologin Altherr. Denn nur etwa 15 Prozent der Froschlieferungen an die EU stammt aus Zuchten, der Rest wird in der Wildnis eingesammelt. Dort fehlen die Frösche in der Nahrungskette. Die Folge: Insekten und Schädlinge vermehren sich und werden mit Pestiziden bekämpft. Auch Fische, Vögel und Schlangen vermissen Frösche und Kaulquappen als Nahrungsquelle.
Marquard rät Kollegen von Froschschenkeln ab
In Indonesien scheiterten bislang die Versuche, die Naturentnahmen durch kommerzielle Froschfarmen zu ersetzen. In Indonesien sind die Frösche vielerorts bereits verschwunden, die ehemals sehr häufigen Zahnfrösche sind inzwischen auf der Internationalen Roten Liste als gefährdet eingestuft.
Ob eine Froschlieferung aus Zucht oder aus der Wildnis stammt, ist kaum nachzuweisen. Stefan Marquard rät deshalb Kollegen, Restaurantbesitzern und Hobbyköchen grundsätzlich davon ab, Froschschenkel aufzutischen: "Den Tieren werden bei lebendigem Leib die Gliedmaßen abgetrennt. Mir ist Respekt vor dem Leben wichtig. Und wenn wir unseren Speiseplan erweitern, müssen wir darauf achten, dass nicht Natur zerstört wird. Solange Frösche aus der freien Wildbahn gefangen und so grausam getötet werden, sind Froschschenkel für mich tabu."
Der Bericht "Canapées to Extinction - The international trade in frogs' legs and its ecological impact" ist als Download unter
www.prowildlife.de/sites/default/files/Frogs
Legs_report_finalA4_web.pdf erhältlich.
Über Pro Wildlife:
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wild€tie€ren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Artenschutzprojekte vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen. Pro Wildlife nimmt an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC), dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA, engl. CITES) oder der Konvention zum Er€halt der Biodiversität (CBD) teil, um den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.
Pro Wildlife ist Mitglied des Species Survival Network (SSN), einem Zusammenschluss von über 80 Verbänden weltweit, die sich dem Schutz bedrohter Wildtiere und -Pflanzen verschrieben haben.
Für weitere Informationen oder hochauflösendes Bildmaterial kontaktieren Sie bitte:
Sandra Altherr, Annette Sperrfechter
Pro Wildlife e.V.
Kidlerstraße 2
D-81371 München
Tel: 089/81299507
annette.sperrfechter@prowildlife.de
www.prowildlife.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Annette Sperrfechter
Email:
annette.sperrfechter@prowildlife.de
Homepage:
www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.