Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Leuwico Büro- und Bildschirmarbeitsplätze GmbH, D-96484 Meeder-Wiesenfeld
Rubrik:Gesundheit    Datum: 25.07.2000
Wunsch und Wirklichkeit bei Computerarbeitsplätzen
Rückenleiden und PC-Arbeit
Es gibt kaum noch Arbeitsplätze, die ohne Computer auskommen. Für Millionen von Menschen ist die Tastatur die Schnittstelle in ihre Berufswelt. Bei allen Vorteilen, die der Umgang mit Rechnern, Datenbanken und Netzwerken im Alltag moderner Unternehmen bietet, ist die gesundheitliche Belastung für den, der mehrere Stunden täglich am Monitor arbeitet, nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.

Es gibt sie nun schon über drei Jahre, die neue Bildschirmarbeitsverordnung der Europäischen Union. Sie legt die minimalen Standards für das gesunde Büro fest. Damit sollten eigentlich inzwischen alle Arbeitsplätze am Computer als gesundheitlich unbedenklich einzustufen sein.

Aber Gesetze sind eins, die Wirklichkeit in den Unternehmen sieht allzu häufig anders aus.

Wunsch und Wirklichkeit
Weil mehr als die Hälfte der Computerarbeitsplätze nicht optimal eingerichtet sind, klagen Hunderttausende von Arbeitnehmern über Kopf- und Nackenschmerzen sowie über Verspannungen der Rückenmuskulatur. Überhaupt scheint die Anzahl von ernsthaften Rückenleiden aller Art proportional mit der wachsenden Anzahl installierter Rechner zu wachsen. Die Berufsgenossenschaften beklagen diesen Tatbestand schon lange. Warum also richten sich nicht längst alle Unternehmen mit ergonomisch einwandfreiem Mobiliar ein, wo doch die Kosten der krankheitsbedingten Fehlzeiten ungleich höher sind als der Invest in korrekt eingerichtete Rechnerarbeitsplätze?

Falsch gesetzte Prioritäten
Lange Zeit war der direkte Zusammenhang zwischen Rückenleiden und PC-Arbeit nicht bekannt. Inzwischen sind die einseitige Fixierung auf den Bildschirm und der allgemeine Bewegungsmangel professioneller Computernutzer eindeutig als Ursache einer ganzen Reihe von Gesundheitsschäden bekannt.

Ein zweiter Grund für die Zurückhaltung war eine nicht eindeutige Rechtslage. Kein Unternehmer wollte vorschnell Geld in neue Büromöbel investieren, wenn er fürchten musste, dass eine neue Gesetzeslage diese Möbel unversehens wieder zu 'altem Eisen' macht. Auch diese Begründung taugt seit Inkrafttreten der aktuellen EU-Verordnung nicht mehr.

Ein dritter - gewichtiger - Grund für die Zurückhaltung vieler Unternehmen in den letzten Jahren dürfte in der bescheidenen allgemeinen Wirtschaftslage am Ende der Kohl-Ära gelegen haben. Wenn die Unternehmen überhaupt Mittel für Investitionen freimachen konnten, dann haben sie sie in einen rationalisierenden Maschinenpark gesteckt und nicht in ein Investitionsgut 'zweiter Ordnung' wie Büromöbel. Diese Argumentation war damals schon kurzsichtig, heute in Zeiten deutlichen Wirtschaftswachstums geradezu kontraproduktiv.

Das Kapital eines florierenden Unternehmens sind seine motivierten, qualifizierten und leistungsfähigen Mitarbeiter. Diese Leistungsträger werden in aller Regel ordentlich bis sehr gut bezahlt, die Lohnkosten sind größter Faktor in den allermeisten Betrieben. Es macht schon aus rein betriebswirtschaftlich Gründen keinen Sinn, hochbezahlte Kräfte auf Billigst-Bürostühle an die völlig unzureichenden Schreibtische der vorletzten Generation zu platzieren, wenn sie dort nach absehbar kurzer Zeit ausfallen.

Es bewegt sich was
Immer mehr Unternehmen nutzen nun die Spielräume, die ein anziehendes Wirtschaftswachstum mit sich bringt, um diese Fehleinschätzungen der Vergangenheit zu korrigieren. Die Gesundheit der Mitarbeiter hat wieder an Wertschätzung gewonnen. Dabei brauchen dehnbare Begriffe wie 'soziale Verantwortung' oder gar 'Nächstenliebe' gar nicht groß strapaziert werden. Der Blick auf den wirtschaftlichen Erfolg reicht....

Was nun kann man den Managern, die die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter als Anlage für ihren zukünftigen Unternehmenserfolg erkannt haben, als Tip ans Herz legen?

Bewegung bringts!
Das endlose Dauersitzen und die bewegungslose Fixierung auf den Bildschirm sind als Verursacher der allermeisten 'Büro-'Krankeiten bekannt. Arbeitsplatzsysteme, die damit Schluß machen, stehen ganz oben auf der Wunschliste der behandelnden Ärzte und Berufsgenossenschaften. Arbeitstische, die mit einem Handgriff in Stehhöhe zu bringen sind, einschließlich Rechner, Monitor und Kaffeetasse, sind nach einer kurzen Eingewöhnungsphase der Hit nicht nur unter den stark belasteten Rechnerspezialisten, sondern in jedem Büro.

Spontan wird mehrfach am Tag die Arbeitshaltung gewechselt, die Wirkung auf das körperliche Wohlbefinden wird allgemein als überaus positiv beurteilt.

Wen wundert's. Mediziner und Arbeitsphysiologen jedenfalls nicht. Gehen doch wesentliche Impulse für die notwendige Durchblutung unseres Muskelapparates von sogenannten 'fußgesteuerten Bewegungen' aus. Gehen, Stehen, der Wechsel von Standbein und Spielbein, kurz "die Füße vertreten" bewirken eine sofort spürbare Regeneration. Die Wirbelsäule, das zeigen Untersuchungen von Arbeitsphysiologen, wird durch Sitzen biszu doppelt so stark belastet wie im Stehen. Gelegentliches Aufstehen, die Möglichkeit auch im Stehen am Rechner zu arbeiten, sind entscheidende Faktoren für unsere Gesundheit.

Bewegung als Stressbewältigung
Die Auswirkungen des im Büroalltag üblichen Bewegungsmangels beschränken sich nicht auf den Körper. Konzentrierte Rechnerarbeit verlangt pausenlos Entscheidungen. Die mentale Belastung wird häufig unterschätzt, der Stressfaktor ist hoch.

Wieder ist es körperliche Bewegung, die hier den nötigen "Reset" ermöglicht. Je höher das Stressniveau einer Arbeit, desto mehr können wechselnde Arbeitshaltungen, Aufstehen und gelegentliche Bewegungspausen zur Regeneration beitragen.

Der renommierte Büromöbelhersteller Leuwico aus Coburg verfügt heute über die wohl fortgeschrittenste und zuverlässigste Höhenverstellungs-Technologie:

Das Unternehmen entwickelt mehrfach preisgekrönte ergodynamische Arbeitsplatzsysteme auf höchstem Niveau.

Fazit
Wer an so einem höhenverstellbaren Arbeitsplatz sitzt (oder steht!) kann dem unangemeldeten Besuch der Berufsgenossenschaft stressfrei entgegensehen. Ihm drohen weder gesundheitliche Schäden, noch die empfindlichen Strafgelder (bis 50.000 DM!), die bei Verstößen der Betriebe gegen die EU-Verordnung erhoben werden.

Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht in Gesundheit klug und rechtzeitig zu investieren.

---

Unsere Bildvorschläge:
- HES_24 / HES_25
aus dem Leuwico-online Presseservice zum Downloaden: www.leuwico.com - Dienste-Service - Presseservice - Helos space

- Aufmacherbilder (PDF-Datei), hier liegt das Copyright © by Ehlers Kommunikation & DesignPressetext

Die "Aufmacherbilder" dokumentieren gut das Problemfeld 'Kreuz'. In Verbindung mit der Veröffentlichung dieses Berichtes ist die Nutzung freigegeben.

Zum Bild Wirbelsäule:

Die menschliche Wirbelsäule - ein Meisterwerk der Evolution. Die Problemstellungen des aufrechten Ganges hat sie eine Million Jahre grandios gelöst. Zum Stillsitzen ist sie allerdings nicht ausgelegt, auf die einseitigen Belastungen des Dauersitzens vor dem Computer reagiert sie mit Schmerz.

Speziell die Bandscheiben brauchen die Bewegung. Ohne Bewegung trocknen sie aus und werden dadurch unflexibel. Die Wirbelkörper und das hochsensible Nervensystem in der Wirbelsäule kommen zu Schaden, ein schmerzender Rücken ist Alltag für hunderttausende von 'Büromenschen'. Wirkungsvolle Abhilfe: Bewegungspausen und wechselnde Arbeitshaltungen an einem Bildschirmarbeitstisch, der sich bis zur Stehhöhe verstellen lässt.

Einen umfassenden Leitfaden zur Ergonomie am Arbeitsplatz, der in einem Kapitel auch ausführlich auf die wechsenlden Arbeitshaltungen eingeht, hält die Leuwico Büromöbel GmbH bereit - kostenlos, unverbindlich und gebührenfrei unter der Hotline-Nr. 0800 / 76 30 04 0 anzufordern.

Und in aller Ausführlichkeit sind die variablen Arbeitsplatzsysteme online unter www.leuwico.com präsent.

Rufen Sie die hochauflösenden Daten ab bei:
Ehlers Kommunikation & Design, Reichenberg Tel. 0931/663216
Fax: 0931/662074
e-mail michael.ehlers@dialup.nacamar.de

Leuwico - Büro- und Bildschirmarbeitsplatzsysteme - 96484 Wiesenfeld
Telefon (09566) 88-0 - Telefax (09566) 88-114
email: info@leuwico.com - Internet: www.leuwico.com


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber