Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
21.07.2011
Naturschutz ohne Grenzen
Länderübergreifende Zusammenarbeit beim Naturschutz lässt Europa zusammenrücken
Bonn, 21. Juli 2011: Gemeinsame Schutzmaßnahmen mehrerer Länder kommen der Natur in besonderem Maße zugute und unterstützen darüber hinaus oft die Lösung sozialer und politischer Konflikte. Das zeigt die neue Publikation der Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature).
Das Buch "Crossing Borders for Nature: European examples of transboundary conservation" stellt den grenzüberschreitenden Naturschutz in Europa vor, beleuchtet seine Herausforderungen und seinen Nutzen. Die Veröffentlichung ist Teil eines Beratungshilfeprojekts der IUCN und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Es hat sich zum Ziel gesetzt, die grenzüberschreitende Naturschutzzusammenarbeit im Grenzgebirge zwischen Albanien, Mazedonien und dem Kosovo zu verbessern.
"Aufgrund der Isolation dieser Region in der Vergangenheit und ihrer bisherigen politischen Instabilität war die Grenze zwischen diesen Ländern für Jahrzehnte unzugänglich", so Tomasz Pezold, Projektleiter der IUCN und Herausgeber der Publikation. "Dadurch zählt sie mittlerweile zu den letzten intakten Naturgebieten Europas mit den teilweise größten Populationen von Bär, Wolf und Luchs.
Grenzüberschreitender Naturschutz in dieser Region ermöglicht die Bewahrung dieses einzigartigen Naturerbes in seiner Integrität und bringt Länder zusammen, die jahrelang voneinander isoliert waren."
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Naturschutz hat eine hohe ökologische Bedeutung, denn mit dem Schutz ausgedehnter Naturgebiete wird die Wanderung von Tierarten ermöglicht und der Verlust der biologischen Vielfalt eingedämmt. Diese Art der Kooperation bietet auch ehemals verfeindeten Parteien die Chance, den Dialog wieder aufzugreifen, schafft zusätzliche Einkommensmöglichkeiten und hilft politische Konflikte zu lösen.
"Viele Beispiele verdeutlichen die Vorteile, die die internationale Zusammenarbeit für den Erhalt des Natur- und Kulturerbes, die Verbesserung der Lebensbedingungen von Anrainergemeinden, den Abbau von Spannungen und die Wiederherstellung freundschaftlicher nachbarschaftlicher Beziehungen hat", so BfN-Präsidentin Prof. Dr.
Beate Jessel. "Dass ein effektiver grenzüberschreitender Naturschutz hilft, politische, ökonomische und soziale Unterschiede über Grenzen hinweg zu überwinden, lässt staatliche Akteure und Schutzgebietsmanager zunehmend sein Potential erkennen."
So ist es im Gebiet der Prespaseen, einer Grenzregion zwischen Albanien, Mazedonien und Griechenland mit besonderer Artenvielfalt und einzigartigen geologischen Strukturen, durch trilaterale Zusammenarbeit im Naturschutz gelungen, das politische Konfliktpotenzial zwischen diesen drei Ländern zu entschärfen.
Im Biosphärenreservat Ostkarpaten, das sich im Drei-Länder-Eck von Polen, Slowakei und Ukraine befindet, hat die länderübergreifende Zusammenarbeit zum Schutz der Natur dazu geführt, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Nationen wieder aufzubauen, nachdem dort im Zweiten Weltkrieg Zehntausende ihr Leben gelassen und viele jahrelang unter der Isolation durch das kommunistische Regime gelitten hatten.
Seit der Einrichtung der Nationalparke Bayerischer Wald und Sumava (im tschechischen Teil des Böhmerwalds) hat sich dort der Tourismus zu einem wesentlichen Faktor der regionalen Wirtschaft entwickelt, der zusätzliche Arbeitsplätze und Einkommen schafft.
"Natur macht nicht an menschengemachten Grenzen halt. Unsere Bemühungen, sie zu bewahren, sollten dies auch nicht tun", so Maja Vasilijeviæ, Vorsitzende der Transboundary Conservation Specialist Group der Weltschutzgebietskommission der IUCN und Mitherausgeberin der Publikation. "Grenzüberschreitender Naturschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung beim Schutz und Erhalt großer Ökosysteme und bei der Verbesserung der sozioökonomische n Entwicklung in diesen Gebieten."
Die Publikation wurde mit Finanzierung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Beratungshilfeprogramms für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens ermöglicht.
Diskussion
Login
Kontakt:
Rudolf Thelen, Bundesamt für Naturschutz
Email:
pressestelle-bfn@BfN.de
Homepage:
http://www.bfn.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege