Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.07.2011
Fit wie ein Eichhörnchen
Die Deutsche Wildtier Stiftung beobachtet den possierlichen Nager im Sommer beim "Sporteln"
Der buschige Schwanz ist ihr Erkennungsmerkmal: Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) gehören zu den bekanntesten heimischen Nagetieren. "Jetzt im Sommer kann man sie überall beobachten: beim Spaziergang im Park, auf dem Friedhof und natürlich im Wald", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Eichhörnchen-"Sport" besticht aus gewagten Sprüngen von Baum zu Baum. Dabei nutzen die roten Turner ihren bis zu 25 Zentimeter langen Schwanz geschickt als Sport-Gerät. Bei gewagten Hüpfern auf dünnen Ästen dient er als Balancierstab, bei Sprüngen in die Tiefe sogar als Fallschirm. Schnell klettern sie geschickt am Baumstamm hoch, um wenig später kopfüber wieder hinunter zu huschen. Eichhörnchen sind immer in Bewegung. Wie Geräteturner können sie bei Sprüngen von Ast zu Ast problemlos eine Distanz von bis zu fünf Metern überspringen. Beim Klettern halten sie sich mit ihren scharfen Krallen an der Rinde fest. Als Boden-Turner hingegen können sie nicht punkten. Unten bewegen sie sich eher verhalten hüpfend.

"Natürlich sporteln Eichhörnchen nicht aus Vergnügen", sagt Eva Goris. "Sie sind ständig auf Nahrungssuche, denn sie müssen sich bereits im Sommer den Winterspeck anfuttern", sagt die Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Jetzt ist die Zeit des großen Fressens: Allerlei Samen, Knospen und Blüten, Beeren und Früchte sind reif und stehen auf der Speisekarte der Eichhörnchen. Ihr Sammeleifer ist ungebremst. Sie fressen gern Nüsse, Kastanien und Bucheckern. "Selbst Giftpilze sind für die niedlichen Nager eine Delikatesse", sagt Goris. In der Vogelwelt sind Eichhörnchen gefürchtete Fressfeinde, denn die Nesträuber verschmähen weder Eier noch Jungvögel.

Erst wenn die Tage kürzer werden, sieht man die vorwitzigen Tiere wieder seltener. Bei Regenwetter verlassen die tierischen Sportler ihr Nest nur ungern. "Dann lassen sie sich oft Tage lang nicht blicken", erklärt Goris.

Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege