Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
Schiffsabgase sollen sauberer werden
Die EU-Kommission will die Luftverschmutzung aus Schiffsschornsteinen ab 2015 deutlich reduzieren
Dazu hat sie am Freitag einen Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie über den Schwefelgehalt bestimmter flüssiger Brennstoffe vorgelegt, mit dem Vorgaben der Internationalen Meeresorganisation (IMO) in EU-Recht übernommen werden sollen. Durch die neuen Regeln würden Schwefeldioxidemissionen um bis zu 90% und Feinstaubemissionen um bis zu 80% reduziert, teilte die Kommission mit. Die Gesetzgeber haben ihre Aufmerksamkeit seit Längerem auf Verschmutzungsquellen an Land gerichtet. Nun ist es an der Zeit, dass der Seeverkehr seinen angemessenen Beitrag leistet , sagte Umweltkommissar Janez Potocnik.

Reeder sollen verpflichtet werden, von Januar 2015 an saubereren Treibstoff in ihren Schiffen zu verwenden oder den Schwefeldioxidausstoß anderweitig, etwa durch Abgasfilter, entsprechend zu reduzieren. Der zulässige Schwefelgehalt in Schiffsdiesel soll etwa bei Fahrten durch Ostsee, Nordsee und Ärmelkanal nur noch 0,1% betragen dürfen, statt bisher 1,5%. In weniger empfindlichen Gebieten ist eine Absenkung von 4,5% auf 0,5% vorgesehen. Bei Lkw oder Pkw ist ein maximaler Schwefelgehalt von 0,001% im Kraftstoff erlaubt.

Schiffe nutzen traditionell Schweröle für den Antrieb, die einen Schwefelanteil von bis zu 5% aufweisen. Schwefeldioxidemissionen verursachen laut Kommission sauren Regen und Feinstaub, der die menschliche Gesundheit gefährdet. Werde nichts unternommen, könnten die Schwefeldioxidemissionen aus Schiffsschornsteinen 2020 die an Land ausgestoßenen Mengen übertreffen, so die Kommission. Die durch die neuen Umweltvorgaben entstehenden Kosten beziffert die Behörde auf 2,6 Mrd EUR bis 11 Mrd EUR. Diese würden aber überwogen durch die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit, was laut Kommission eine Kostenersparnis von 15 Mrd EUR bis 34 Mrd EUR mit sich bringt.

Auch der Ausstoß von Treibhausgasen im Schiffsverkehr macht der Kommission Sorgen. Sie erwägt eine Einbeziehung des Sektors in das Emissionshandelssystem und will im kommenden Jahr einen Vorschlag dazu machen. Der europäische Reederverband hat sich kürzlich dafür ausgesprochen, den CO2-Ausstoß lieber mit einer Steuer zu belegen.

Ihre generelle Strategie zur Luftreinhaltung will die Kommission ebenfalls im kommenden Jahr überarbeiten. Immer noch lebe fast die Hälfte der EU-Bürger in Gebieten, in denen die Luftqualität schlechter sei als angestrebt.
Quelle: Dow Jones News GmbH 2011

 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
http://www.sonnenseite.com
franzalt@sonnenseite.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen