Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.07.2011
ForestFinance kritisiert Bundestagsbeschluss zur CCS-Technik: Unsicher, unwirtschaftlich und ungewollt!
Mit Aufforstung, Regenwald- und Moorerhalt gibt es sichere, ökologischere, effektivere und preiswertere CO2-Speicheralternativen.
Bonn. ForestFinance, Europas größter Anbieter ökologischer Forstdirektinvest-ments, kritisiert die Entscheidung der Bundesregierung, eine angestrebte "Endla-gerung" von CO2 durch Verpressen im Erdreich ("CCS") zuzulassen. "Die Technik ist nicht sicher und wurde nicht ausreichend auf Risiken überprüft", kommentiert ForestFinance Geschäftsführer Harry Assenmacher die Entscheidung. "Darüber hinaus zeigt uns die Natur seit Jahrtausenden, wie CO2 auf natürlichem Wege gebunden wird: durch die Umwandlung in Kohlenstoff beim Wachsen von Pflanzen und Bäumen." Alle führenden Fachleute sind sich darüber hinaus einig, dass die CO2-Abtrennung, der Transport und die jahrhundertelange Lagerung ("CCS-Technologie") vielfach teurer als die CO2-Bindung über Aufforstung, Regenwald- und Moorerhalt ist. So ermittelte eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) einen gleich mehrfach höheren Preis von CCS gegenüber natürlicher CO2-Bindung.

Nur Wald ist eine natürliche Deponie von Klimagasen:
ForestFinance setzt sich seit jeher dafür ein, dass im Geschäftsbetrieb, bei Veranstaltungen etc. zunächst CO2-Emissionen vermieden werden. "Da wo das nicht mehr geht, muss eine sichere und ökologische Lösung gefunden werden. Da gibt es unserer Ansicht nach nur eine Wahl: das Entstehen neuer Waldflächen durch globale Neu- und Wiederaufforstung", so Assenmacher weiter. "Im Übrigen können hierdurch auch hohe Investitionen in die Erprobung neuer Mittel zur CO2-Endlagerung vermieden werden - wir neutralisieren etwa auf Grundlage valider Berechnungen seit Jahren CO2-Emissionen unserer Kunden mittels Aufforstungsprojekten." ForestFinance bietet im Geschäftsbereich CO2OL umfangreiche Beratungen und Dienstleistungen für den betrieblichen Klimaschutz. U. a. forstet CO2OL in Panama brachliegende Flächen wieder auf, um nicht mehr vermeidbare CO2-Emissionen zu neutralisieren.

Erfolgreiche Klimaschutzstrategien mit Aufforstung:
"Technische Endlagerungssysteme wie die CCS-Technik sind nicht nur unsicher, sondern auch überflüssig, da es ja bereits ein erprobtes natürliches Verfahren gibt", kommentiert Dirk Walterspacher, Bereichsleiter CO2OL bei ForestFinance mit Hinblick auf die Risiken. "CO2-Lagerstätten werden wegen der enormen Risiken bei einer CO2-Freisetzung darüber hinaus durchweg von den betroffenen Anwohnern abgelehnt. Aufforstungsprojekte hingegen schaffen wertvolle ökologische Effekte für Biodiversität und Wasserschutz. Darüber hinaus entstehen Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen, z. B. bei Aufforstungsprojekten in den Tropen."
CO2OL folgt bei seinen CO2-Senkenprojekten durch die Validierung nach Climate, Community and Biodiversity Standard (CCBS), CarbonFix Standard (CFS) und Forest Stewardship Council (FSC) dem vom WWF geforderten Meta-Standard für Wald-Klimaschutzprojekte. Die Berechnungen aller CO2-Bilanzen basieren auf anerkannten Bilanzdatenbanken und orientieren sich an ISO-Normen zur Ermittlung von Ökobilanzen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de und www.co2ol.de.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber