Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 04.07.2011
UN-Aufforderungen nach Gesundheitsschutz bei GEN-Food im Bundestag diskutiert
Die Aufforderung des UN-Menschenrechtsausschuss an die deutsche Bundesregierung nach Maßnahmen des Gesundheitsschutzes in Zusammenhang mit GEN-Nahrungsmitteln wurde am Freitag von der Gautingerin GEN-Klage-Gründerin Christiane Lüst in mehreren Sitzungen mit Mitgliedern des Menschenrechtsausschusses und des Ausschusses für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt und die Umsetzung diskutiert.

Eingeladen zu einem Gespräch mit allen NGOs, die gegen Deutschland eingereicht haben, hat der Menschenrechtsausschuss des dt. Bundestages.

"Erstmals hatte der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen Ende Mai von einer Regierung - hier von der Bundesrepublik Deutschland - eine Politik des Gesundheitsschutzes in Bezug auf Nahrungsmittel, die genetisch veränderte Organismen enthalten, gefordert .

Und zum ersten Mal befassen sich die Ausschüsse mit diesem Thema als Forderung der UNO unter dem Aspekt Menschenrechtsverletzungen" - so Lüst in ihrer Presssemitteilung zu den Gesprächen.

Bei der Sitzung des Menschenrechtsausschusses waren Vertreter und Büros aller Parteien vertreten.

Die concluding observations (abschließende Bemerkungen des UN-Auschusses) fordern Deutschland ausdrücklich auf, dieselben zu veröffentlichen und publik zu machen. Diese Aufforderungen hat den Hintergrund, daß die Bundesrepublik in der Vergangenheit nur widerwillig und nach massivem Druck durch die NGOs und Zivilgesellschaft, den Bericht ins Deutsche übersetzte und auch dann nur spärlich verbreitete. Der MR-Ausschuss wird Anfragen an die Regierung nach Stellungnahmen und Maßnahmen stellen. Ebenso soll die Regierung aufgefordert werden, zur Halbzeit des Berichtszeitraums, also nach zweieinhalb Jahren, einen Zwischenbericht zur Umsetzung der UN-Auflagen Menschenrechtsverletzungen in Deutschland abgeben. Abschließend drückte der Menschenrechtsausschuß seine Bewunderung über die Effizienz und die Hartnäckigkeit der, meist kleinen, NGOs aus, die so präzise Arbeit geleistet hätten, daß all ihre Themen Erwähnung in den concluding observations fanden.

Auf der Sitzung informierten Mitglieder von NGOs, die bei der Stellungnahme der Regierung zu den Parallelberichten vor dem UN-Ausschuß dabei waren, darüber, daß die Regierungsvertreter der Bundesrepublik Deutschland durch ihr überhebliches und unpassendes Benehmen nicht nur bei den NGO-Vertretern, sondern sichtlich auch bei den Ausschußmit- gliedern Befremden auslösten.
Abschließend stellte der MR-Ausschuß unter Zustimmung der NGO- Vertreter fest, daß bisher die Arbeit der NGOs, Themen und Menschenrechtsverletzungen in Deutschland zwar große Aufmerksamkeit bei der UNO, aber bisher so gut wie keine Beachtung in Deutschland fänden, was sich ändern muss.

Um 11.30 Uhr, ebenfalls im Paul-Löbe-Haus, war nur Aktion GEN-Klage mit Christiane Lüst und den beiden Sagerheidern Strauß (Anlieger des größten Freilandversuches der Bundesrepublik) beim Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Bundestages geladen. Anwesend waren Elvira Drobinski-Weiß (SPD) mit Ihrer Mitarbeiterin Ira Kriesche, Willi Braase (SPD), Karin Binder (Die Linke) mit ihrer Mitarbeiterin Jana Muschellik, im Auftrag von Kerstin Tack (SPD) die Mitarbeiterin Frau Röder, für Ulrich Kelber (SPD) die Mitarbeiterin Charlotte Wenke. Einführend erläuterte Christiane Lüst die bisherige Arbeit von Aktion GEN-KLAGE in Deutschland, EU und vor der UNO. Dann ging sie auf die Forderungen des Parallelberichts und die Bedeutung der Bemerkung in den concluding observations für die Bundesregierung ein. Die Mitglieder des Ausschusses erklärten, daß sie auf unserer Seite stehen, die momentane Politik aber von Wissenschaftsgläubigkeit geprägt sei und, im Gegensatz zur Bevölkerung, meist pro Gentechnik agiert. Aber SPD und Linke seien auch nicht an der Regierung.

"Was in anderen Ländern möglich ist, muß in Deutschland auch möglich sein. In Frankreich, der führenden europäischen Agrogentechnikforschungsnation, hat man im letzten Jahr mit Hinweis auf nicht vorhandene Akzeptanz und ständige Feldzerstörung jegliche Freilandforschung eingestellt. Ebenso in Italien und Großbritanien, in Österreich und der Schweiz sowieso. In Bulgarien hat man solche Abstandsreglungen festgelegt, daß die Ausbringung von GVO praktisch nicht mehr möglich ist. Selbst in Peru hat ein linksnationalistischer Präsident eine Woche nach seiner Wahl in einem Moratorium für 10 Jahre sämtliche Freisetzung von GVO, einschließlich Freilandversuchen, verboten." argumtentierte Andreas Strauß vor den Mitgliedern ."Das Fukushima der Agrogentechnik hat schon längst stattgefunden: in den USA, in Kanada und durch kriminelle Machenschaften in Brasilien und Mexiko sind riesige Flächen
kontaminiert. Statt dessen werden in Deutschland massenhaft Steuergelder verschwendet, um diese ungeliebte und riskante Technologie vor der Bevölkerung zu schützen. Bei uns gibt es in der Saison ständige Polizeikontrollen, einmal in der Woche googelt der Polizeihubschrauber alle angrenzenden Grundstücke. Das Land wird pachtfrei zur Verfügung gestellt, ins Agrobiotechnikum sind Millionen geflossen und bei Innoplanta werden Millionen an Steuergeldern für Propaganda ausgegeben, um diese Technik durchzudrücken, damit die Bevölkerung Gentechnik schick findet. Die Propaganda wechselte von "Es ist alles ganz toll." Über: "Es ist nicht so schlimm." zu "Es ist überall drin."


Abschließend fragte Christiane Lüst nochmals intensiv nach, was denn die anwesenden Ausschssmitglieder unternehmen wollen. Darauf wurde geantwortet, das man ja schon viel erreicht hätte, wie z. B. die Kennzeichnungspflicht, wenn sie auch noch begrenzt ist. Auch Anfragen an die Regierung sind möglich. Die Ausschussmitglieder baten um die schnelle Information über Forschungsberichte und Studien, die die Risiken der Gentechnik herausstellen.

Lüst gab dem Ausschuss noch folgende Maßnahmen mit auf den Weg, die zur Umsetzung der UN-Forderung an die deutsche Regierung notwendig sind:

  • Die Einführung der Gentechnik in Tierfütterung, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft zu verbieten
  • Die Kennzeichnungspflicht für alle genmanipulierten Veränderungen in Lebensmitteln - auch für Tierfutter und tierische Produkte - einzuführen, bis dieses generelle Verbot Gültigkeit hat.
  • Sämtliche Gen-Freilandversuche in Deutschland umgehend einzustellen
  • Die Saatgutreinheit von 100 % zu erhalten und keine Gen-Anteile darin gesetzlich zu erlauben.

    Weitere Infos unter www.stopptgennahrungsmittel.de

    Christiane Lüst
    Aktion GEN-Klage
    Berengariastr. 5 82131 Gauting Tel.: 089 / 893 11 054

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    19.08.2025
    Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


    Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


    18.08.2025
    Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

    Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


    17.08.2025
    Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


    15.08.2025
    Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

    Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


    Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


    Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

    ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


    14.08.2025
    Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


    Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


    Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

    Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


    Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


    13.08.2025
    100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

    Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


    ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


    Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


    11.08.2025
    Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.