Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 28.06.2011
Nationale Gentechnik-Anbauverbote auf der Kippe
Über den Anbau von Gentechnik-Pflanzen sollen die EU-Länder künftig selbst entscheiden
Am Mittwoch nächster Woche, am 6. Juli, stimmen die EU-Parlamentarier darüber ab, ob den einzelnen Mitgliedstaaten eine rechtlich sichere Möglichkeit gegeben wird, über den Anbau von Gentechnik-Pflanzen in ihrem Land selbst zu entscheiden. Im Sommer letzten Jahres hatte die Europäische Kommission den Vorschlag zu neuen Regelungen im EU-Gentechnikrecht gemacht. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat sich nun im Gegensatz zur Kommission dafür ausgesprochen, dass die Länder den Anbau auch verbieten können, wenn sie Risiken für die Umwelt befürchten. Dies können Gefahren für die biologische Vielfalt, Schädlingsresistenzen, aber auch wissenschaftliche Unklarheiten sein. Damit werden Anbauverbote der Mitgliedsländer rechtlich abgesichert.

Um die deutschen Abgeordneten dazu zu bringen, für den Vorschlag des Umweltausschusses zu stimmen, haben Verbände bereits einen Brief an die Parlamentarier verfasst. Mit einer heute startenden Campact-Aktion können alle Bürgerinnen und Bürger aktiv werden. Eine Woche ist noch Zeit!

Infodienst: Kommissions-Vorschläge zum EU-Gentechnikrecht www.keine-gentechnik.de/dossiers/kommissions-vorschlaege-zum-eu-gentechnikrecht.html

Campact-Aktion: Gentechnik: Verbote möglich machen!
www.campact.de/gentec/sn9/signer




BUND e.V.: Unterschreiben für gentechnikfreie Landwirtschaft!

Liebe Freundinnen und Freunde der gentechnikfreien Landwirtschaft,

bisher sind die Möglichkeiten eines EU-Landes, Gentechnikverbote auszusprechen, äußerst begrenzt. Nur wenn es neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Gefahren nachweist, die bei der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen nicht ausreichend berücksichtigt wurden, kann ein Land ein nationales Anbauverbot verhängen. 

Mehr Spielräume für die Mitgliedstaaten, ihr Gebiet gentechnikfrei zu halten - das möchte der Umweltausschuss des Europaparlaments. Er will den Staaten ermöglichen, künftig alle, einzelne oder bestimmte Gruppen von Gentech-Pflanzen zu verbieten. Wissenschaftliche Unsicherheit und Risiken für Umwelt und Wirtschaft würden dann als Begründung akzeptiert.

Das Europaparlament entscheidet am 6. Juli. Ob es dem Vorschlag seines Umweltausschusses folgt, ist offen. Viel hängt dabei an Deutschland. Kein anderes EU-Land stellt mehr Abgeordnete in Straßburg. Machen Sie sich stark für eine gentechnikfreie Landwirtschaft! Sagen Sie den Spitzen der deutschen Fraktionen, dass Sie keine Gentechnik auf unseren Äckern und Tellern wollen.

Unterschreiben Sie jetzt!
www.bund.net/gentechnik_verbieten/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber