Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Demeter-Presse Baden-Württemberg
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.06.2011
Vielfalt auf Öko-Äckern fördert Nützlinge und Bestäubung durch Insekten
Öko-Bauern auf naturkundlichem Spaziergang in Giengen
"Schauen Sie sich um - was hören Sie, was sehen Sie?" Katharina Schertler animiert 25 Landwirte, Gärtner und Hobbygärtner dazu innezuhalten. Rauch- und Mehlschwalben drehen ihre Runden, Feldlerchen steigen lieblich singend aus den Feldern gen Himmel. Bei einem kürzlich vom Beratungsdienst ökologischer Landbau Ulm und dem Verein biolog organisierten naturkundlichen Spaziergang auf dem Schloßgut Burgberg bei Demeter-Bauer Walter Badmann in Giengen (89537) lernten die Teilnehmer viel Interessantes über Vögel, Insekten und Pflanzen auf Äckern und Wiesen kennen. So auch die Unterschiede zwischen Rauch- und Mehlschwalben im Aussehen und Verhalten. Dazu bekamen die Besucher wertvolle Tipps mit, wie sie die nützlichen Tiere bei sich ansiedeln können. So sei eine Wasserstelle in der Nähe des Hofes wichtig, damit die Schwalben feuchten Lehm für ihren Nestbau finden. Die Bildungsarbeit von Katharina Schertler wird von der Heidehof Stiftung in Kooperation mit Bioland finanziert.
Die Frage, warum es überhaupt wichtig ist, eine Artenvielfalt im Betrieb und Garten zu schaffen, beantwortete die Beraterin gleich am Anfang. Würden zum Beispiel Wildsträucherhecken, Blühstreifen oder offene Waldrandbereiche angelegt, fänden viele Nützlinge einen neuen Lebensraum. Als Beispiel nannte die Beraterin Hummeln. Sie bestäuben unter anderem Klee in Kleegrasmischungen oder Obstbäume mit großem Erfolg, da sie schon bei niedrigen Temperaturen unter zehn Grad fliegen. Honigbienen dagegen beginnen erst ab etwa 12 Grad mit ihrer Arbeit.
Biodiversität zu fördern bedeute außerdem, dass die Schönheit der heimatlichen Landschaft, ihr Erholungswert und ihre Einzigartigkeit erhalten blieben. Dies wurde beim anschließenden Feldrundgang besonders deutlich. Der erste Halt war am biodynamischen Kleegrasacker. Katharina Schertler erläuterte, dass die immer seltener werdende Feldlerche vom Ökolandbau profitiere, da sie lichte Sommergetreide-Bestände und Kleegras als Brutplatz bevorzuge. Trotzdem brauche die Lerche bis zu sieben Wochen für eine erfolgreiche Brut. Das heißt, es müsse sich auch der Schnittabstand danach richten, der zweite Schnitt von Kleegras nach hinten verschoben werden.
An der nächsten Station findet die Naturschutz-Beraterin im Blühstreifen eines Kartoffelfeldes viele Hummeln und Wildbienen bei der Arbeit. Die bunt blühenden Wildblumen ziehen sie magisch an. Von den meist solitär lebenden Bestäubern gibt es rund 550 Arten in Deutschland. Sie leben teilweise nur wenige Wochen oder Monate zur Blütezeit ihrer Wirtspflanzen. Auch sie können mit regionalen Samenmischungen am Ackerrand gefördert werden.
Genauso sind blühende Wildsträucher, besonders im Frühjahr, wichtige Nahrungsspender für die ersten Insekten. Die Exkursion führt weiter zu einer angelegten Wildsträucherhecke von Walter Badmann. "Hecken dienen Vieh-Weiden als Mineralstofflieferant, verhindern Erosionen, bieten Unterschlupf für Niederwild und Brutmöglichkeiten für Vögel", klärt die Beraterin auf. Hecken sollten jedoch mindestens zweireihig angelegt werden, besser sogar dreireihig. Als Trittstein und zur Biotopvernetzung sei eine Lage in Waldnähe ideal. Wichtig sei es, Wildsträucher aus der Region zu pflanzen, die auch aus Samen der Region stammten, das heißt autochton sind. Die Pflege der Hecke sollte naturgerecht erfolgen. Das heißt, die Hecke alle paar Jahre ein Drittel auf den Stock setzen und nicht seitlich mit einem Schlegelmulcher abfräsen. Nur so bilde sich mit den Jahren eine stabile, dichte und natürlich gewachsene Hecke, die für Neuntöter, Goldammer und Co ein idealer Lebensraum ist.
Die letzte Station führte die Teilnehmer zum Waldrand. Katharina Schertler empfahl, ihn offen zu halten, das heißt einige Bäume in den Hintergrund zu stellen, damit sich eine Trockenrasen-Flora einstellen könne. Sie sei besonders anziehend für Schmetterlinge. Die Beraterin betonte, dass zwar viele Maßnahmen im Naturschutz sinnvoll wären, jedoch sei es besser, kleine Maßnahmen umzusetzen als große zu planen und dann wegen Zeitmangels nicht fertigzustellen. Am Ende der lehrreichen Exkursion wartete ein besonderes Erlebnis auf die Teilnehmer: Ganz in der Nähe ertönte der typische Ruf einer Wachtel, den Katharina Schertler den Teilnehmern mit nach Hause geben konnte. Der Bodenbrüter lebt sehr heimlich und kann deshalb nur ganz selten gesehen werden.
Fotos gibt es hier:
www.demeter-bw.de/presse.php
Diskussion
Login
Kontakt:
Demeter-Presse Baden-Württemberg
Email:
presse@demeter-bw.de
Homepage:
http://www.demeter-bw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.11.2014
Kultursaat feiert Jubiläum
Züchter geehrt, Biodynamische Pionierleistung gewürdigt
06.12.2011
Erstmals zwei zielgruppenorientierte Einführungskurse in den Demeter-Anbau
Erstmals zwei zielgruppenorientierte Einführungskurse in den Demeter-Anbau
08.11.2011
Demeter BW mit Promi-Gast Verena Bentele auf der Stuttgarter eat&STYLE Messe
eat&STYLE geht grün - starke Partner und tolles Bühnenpogramm bei Demeter und Bioland
02.11.2011
Die Finanz- und Wirtschaftskrise - Wege zu mehr Nachhaltigkeit
Traditionelle Ulmer Herbsttagung von Demeter
27.10.2011
Natürliche Geschmackserlebnisse am Demeter-Gemeinschaftsstand auf der Plaza Culinaria Freiburg
Natürliche Geschmackserlebnisse am Demeter-Gemeinschaftsstand auf der Plaza Culinaria Freiburg
05.10.2011
Sonnenkräfte und Pflanzenwachstum - 150 Jahre Rudolf Steiner und seine Einfluss in Hohenlohe
Neue Sonderausstellung im Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall
18.07.2011
Rose-Biomanufaktur in Berlin beim Sommerfest des Bundespräsidenten
Rose-Biomanufaktur in Berlin beim Sommerfest des Bundespräsidenten
08.07.2011
Großes Hoffest und Hofbauernhof Open Air mit Äl Jawala
Kulturhöhepunkte auf Demeter-Hof im Schwarzwald
28.06.2011
Vielfalt auf Öko-Äckern fördert Nützlinge und Bestäubung durch Insekten
Öko-Bauern auf naturkundlichem Spaziergang in Giengen
30.05.2011
Alexander Bonde eröffnet ÖKO-SOMMER bei der Hofgemeinschaft Heggelbach
Bio-Hoffest mit neuem Landwirtschaftsminister
04.04.2011
Natürliche Geschmackserlebnisse am großen Demeter-Gemeinschaftsstand auf der Slow Food Messe Stuttgart
Natürliche Geschmackserlebnisse am großen Demeter-Gemeinschaftsstand auf der Slow Food Messe Stuttgart
01.04.2011
Regional genießen beim baden-württembergischen Öko-Sommer
Von Mai bis Oktober
29.03.2011
Demeter Genießerrosen aus dem Taubertal mit Preis ausgezeichnet
Reinhold Schneiders innovativen Düfte
04.03.2011
Lachgas aus der Düngung ist um ein Vielfaches klimaschädlicher als Methanrülpser von der Kuh
Tierärztin Anita Idel fordert ein ganzheitliches Verständnis der Kuh für die Welternährung
11.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer
Vortrag mit Tierärztin Anita Idel in Schwäbisch Hall
07.02.2011
Demeter Verband im Land wächst überdurchschnittlich
Jubiläumsjahr zeigt Wirkung
03.02.2011
Gemeinsam Gärtnern im Demeter-Lehrgarten
Fernsehgärtner Peter Berg lädt ein
17.12.2010
Erweiterter Vorstand bei Demeter Baden-Württemberg
Neuwahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung
03.12.2010
Kompakter Einführungkurs in den Demeter-Anbau
Für Landwirte, Hobbygärtner und Verbraucher
23.11.2010
Wie kann eine ökologische Landwirtschaft der Zukunft aussehen?
Demeter-Jubiläumstagung in Bad Boll