Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.06.2011
Nachhaltigkeits-Check:
Mehrweg schlägt Einweg-Pfand schlägt "Grünen Punkt"
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC erstellt ersten umfassenden Nachhaltigkeits-Check für Getränkeverpackungssysteme im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe - Mehrwegflaschen bei allen drei Säulen der Nachhaltigkeit überlegen - Erosion des Mehrwegsystems über Lenkungsabgabe auf Einwegverpackungen und verbraucherfreundliche Kennzeichnung von Mehrweg- und Einwegverpackungen stoppen - DUH-Bundesgeschäftsführer Resch ruft Bundesregierung zum Handeln auf

Berlin, 21. Juni 2011: Die klassische Mehrwegflasche ist Einweg-Getränkeverpackungen nicht nur ökologisch, sondern unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten auch ökonomisch und sozial deutlich überlegen. Die beiden Pfandsysteme erweisen sich zudem als nachhaltiger im Vergleich zur Sammlung von Einweg-Getränkeverpackungen in so genannten dualen Systemen ("Grüner Punkt"). Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie "Mehrweg- und Recyclingsysteme für ausgewählte Getränkeverpackungen aus Nachhaltigkeitssicht", die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) erstellt hat.
Die aufwändige Untersuchung vergleicht erstmals überhaupt umfassend die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen der drei wesentlichen Rücknahme- und Recyclingsysteme für Getränkeverpackungen: Mehrwegflaschen sowie Einweggetränkeverpackungen, auf die jeweils Pfand erhoben wird, und das Grüner-Punkt-System. Berücksichtigt werden alle Stufen der Wertschöpfung - von der Abfüllung über die Distribution und Rücknahme bis zur Wiederbefüllung bzw. Verwertung oder Entsorgung. In die Bewertung fließen Faktoren wie zum Beispiel Ressourcenverbrauch, Recyclingquoten, Recyclingqualität, Systemkosten, Beschäftigungseffekte und die Vermüllung der Landschaft, das so genannte Littering, ein.

"Das Mehrwegsystem ist dem Einwegsystem mit Pfanderhebung in allen drei Säulen der Nachhaltigkeit überlegen. Beide Pfandsysteme schneiden durch die Bank besser ab als Sammel- und Recyclingsysteme wie der ´Grüne Punkt´", erklärt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Ein umfassender Nachhaltigkeits-vergleich der Verpackungssysteme, der über die bisherigen rein ökologischen ("Ökobilanzen") oder ökonomischen Betrachtungen hinausgehe, sei angesichts der wachsenden Notwendigkeit einer effizienten Ressourcennutzung und Abfallvermeidung überfällig gewesen. Resch: "Diese Studie liefert der Politik eine herausragende Basis und beste Argumente für die Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Getränke-Verpackungssysteme".

Um die politisch gewünschte Quote aus Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einwegverpackungen von 80 Prozent am Gesamtmarkt zu erreichen, ist eine eindeutigere, verbraucherfreundlichere Kennzeichnung von Mehrweg- und Einweggetränkeverpackungen ein wichtiger erster Schritt.

Kommunikationskampagnen könnten die Transparenz des Systems für Konsumenten weiter erhöhen. Am wirksamsten allerdings wäre einerseits die Einbeziehung weiterer Getränkesegmente (z.B. Fruchtsaft) in die Pfandpflicht und andererseits eine Lenkungsabgabe auf ökologisch nachteilige Verpackungen. Auf diese Weise schlagen sich die ökologisch nachteiligen Auswirkungen der Einwegverpackungen in den Preisen nieder und können das Kaufverhalten der Konsumenten zu Gunsten der umweltfreundlicheren Alternative beeinflussen, so weitere Ergebnisse der Studie. Voraussetzung für die Akzeptanz einer solchen Lenkungsabgabe sei, dass die Erlöse in die Optimierung des Mehrweg- und Recyclingsystems fließen.

Die Studie ergibt bezüglich der ökologischen, der ökonomischen und der sozialen Wirkungen durchgängig eine klare dreistufige Nachhaltigkeitshierarchie der drei Verpackungssysteme: Mehrweg schlägt Einweg, schlägt haushaltsnahe Sammlung über duale Systeme, also den ´Grünen Punkt´. Durch höhere Sammelquoten und höhere Sortenreinheit der gesammelten Getränkeverpackungen bieten Pfandsysteme gegenüber der Sammlung in dualen Systemen nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ anspruchsvolleres Recycling. Durch die sehr hohen Rücklaufquoten - zwischen 96 und 99 Prozent - tragen Pfandsysteme im Gegensatz zu dualen Systemen (Grüner-Punkt-Systemen) darüber hinaus sehr effektiv zur Reduzierung des Litterings von Getränkeverpackungen bei.

Im Vergleich des Einweg-Pfandsystems mit dem Grüner-Punkt-System zeigt die Studie, dass keines der beiden Systeme absolut betrachtet als teurer oder günstiger betrachtet werden kann. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse, die das Einweg-Pfandsystem und die dualen Systeme hinsichtlich Sammel-, Rücklauf- und Recyclingquoten erzielen, kommen die Studienautoren jedoch zum Ergebnis, dass das Pfandsystem kosteneffizienter als die dualen Systeme ist.
Die insgesamt mehr als 400 Seiten umfassende Untersuchung enthält auch einen Leitfaden für Entscheidungsträger zur Einführung von Systemen zur Sammlung und zum Recycling von Getränkeverpackungen. Die DUH hält die Studie deshalb auch für die Diskussion über die Bepfandung von Getränkeverpackungen jenseits der deutschen Grenzen für einen wichtigen Anstoß.

Für DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch liefern die Ergebnisse der Studie vor dem Hintergrund des erodierenden Mehrwegsystems starke Argumente. Resch: "Wir legen mit der Studie die Basis für politisches Handeln. Die Bundesregierung muss jetzt endlich ihre Ankündigung einer sachgerechten Kennzeichnung von Mehrweg- und Einweg-Getränkeverpackungen umsetzen und sich vor allem der Einführung und Ausgestaltung einer Lenkungsabgabe für Einwegverpackungen widmen. Die Abgabe ist nach unserer Überzeugung das wichtigste Element einer neuen nationalen Mehrwegstrategie - und sie ist nach EU-Recht zulässig."

Die Pressemitteilung von PwC können Sie unter www.pwc.de/de/presse herunterladen.

Die komplette Studie kann heruntergeladen werden unter: www.duh.de/uploads/tx_duhdownloads/DUH_Getraenkeverpackungssysteme.pdf

Für Rückfragen:

Jürgen Resch Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Mobil.: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de

Maria Elander Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030 2400867-41, Mobil: 0160 5337376, E-Mail: elander@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0, 0171 5660577, rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.