Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 17.06.2011
Fehlplanung bei Förderinstrumenten bedroht Energiewende
Bundesregierung plant Streichung von Anreizen zur intelligenten Steuerung des Solarenergieverbrauchs und zur Solarstromspeicherung / Führende deutsche Solarunternehmen warnen vor Einschnitten bei der Solarförderung
Berlin, den 17. Juni 2011 - Führende deutsche Solarunternehmen warnen vor weiteren Einschnitten bei der Solarstromförderung. In der Kritik steht insbesondere die derzeit geplante de-facto Abschaffung bestehender Anreize zum Eigenverbrauch selbst erzeugten Solarstroms durch intelligente Energiemanagementsysteme und Stromspeicher in privaten Haushalten. Derartige Einschnitte würden nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) die deutsche Solarwirtschaft in ihrer Technologieführerschaft zurückwerfen, die angestrebte Energiewende erschweren und unnötig verteuern.

Seit 2009 kann die mit einer Solarstromanlage erzeugte Energie teilweise oder vollständig selbst verbraucht werden. Wenn es Verbrauchern zum Beispiel durch Batteriespeicher und intelligente Steuerungstechnik gelingt, mehr als 30 Prozent des erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen, bekommen sie dafür - noch - einen kleinen finanziellen Anreiz. Diese Regelung senkt die von allen Stromkunden gezahlte Förderung von erneuerbarem Strom, weil die Vergütungssätze deutlich unter denen für Netzeinspeisung liegen. Außerdem entlastet sie Stromnetze, da lokal verbrauchte Energie nicht über Stromtrassen transportiert werden muss, und schafft zugleich wesentliche Anreize für Innovationen. "Eigenverbrauch ist ein wichtiger Impuls zur Entwicklung intelligenter Systeme der Verbrauchssteuerung und der Speicherung von Solarstrom", betont Holger von Hebel, Vorstandsvorsitzender von Bosch Solar Energy AG. "Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an solchen Lösungen - und wir sind beileibe nicht das einzige deutsche Unternehmen."

Der oben beschriebene Anreiz für den Eigenverbrauch soll nach Plänen der Bundesregierung ab 1. Januar 2012 für neue Solarstromanlagen entfallen. Zudem sollen nach dem aktuell vorliegenden Entwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) große Solarstromerzeuger aus der Eigenverbrauchs-regelung gestrichen werden.

"Die Eigenstromregelung führt zu Investitionen in effiziente Solarsysteme und Batteriespeicher und verringert den Bedarf zum Ausbau der Stromnetze für die Energiewende", sagt Dr.-Ing. e. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG aus Bonn.

Mit zukunftsweisenden Speicherlösungen beschäftigt sich zum Beispiel das Hamburger Unternehmen Conergy. "Eigenverbrauch ist der Atomausstieg zum selber machen. Mit ihm kann die deutsche Politik ihren Worten auch Taten folgen lassen", meint Deutschland-Chef Norbert Apfel. "Speicher werden die Privathaushalte in die Lage versetzen, Solarstrom künftig rund um die Uhr nutzen zu können."

Die Solarbranche kritisiert massiv die Streichung des Eigenverbrauch-Anreizes. Eigenverbrauch gilt als wichtiger Innovationstreiber für intelligente Systeme zur Verbrauchssteuerung, Speicherung und damit Nutzung von möglichst viel des erzeugten Solarstroms.

PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:
David Wedepohl
Pressesprecher
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Telefon: 030 / 29 777 88-30
wedepohl@bsw-solar.de

Wie funktioniert der Eigenverbrauch?

Die erzeugte Energie wird in das Hausnetz eingespeist und zuerst den Haushaltsgeräten, die zu diesem Zeitpunkt Strom benötigen, zur Verfügung gestellt. Wird mehr Energie im Haushalt benötigt, als aktuell über die Solarstromanlage erzeugt wird, beziehen Verbraucher die zusätzlich benötigte Energie automatisch von Ihrem Stromanbieter. Wird weniger Strom im Haushalt benötigt, als die Solaranlage erzeugt, wird die überschüssige Energie automatisch ins allgemeine Stromnetz eingespeist. Durch Verbraucherverhalten, intelligente Steuerung und Speicherlösungen kann der Anteil des Eigenverbrauchs erhöht werden. Inzwischen gibt es bezahlbare, vollständig energieunabhängige Häuser auf dem Markt, denn das Dach eines durchschnittlichen Eigenheimes reicht aus, um den Jahresstrombedarf einer Familie aus Solarenergie zu decken.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.