Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.06.2011
ÖDP: Vorschläge zur Lösung der Euro-Krise
Brehme: "Investitionen in Umweltschutz sind krisensicher"
Berlin. "Eine funktionierende Währung ist eine grundlegende Voraussetzung für das Funktionieren einer arbeitsteiligen Wirtschaft," sagt Ulrich Brehme, Mitglied im Bundesarbeitskreis Wirtschaftspolitik der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) angesichts der Krise des Euro. "Wir brauchen europaweite Mindestlöhne und deren Anbindung an die regionale Produktivität statt Lohndumping."
Außerdem fordert Brehme, einheitliche Mindeststeuersätze für Kapitalerträge in Europa statt Steuerdumping: "Besonders die niedrigen Kapitalertragssteuern in bestimmten Ländern locken die Finanzspekulanten an. Das führt zu einer Spirale, die sich immer schneller nach unten dreht."
Der ÖDP-Politiker bemängelt weiter, dass es zu große Produktivitätsunterschiede in der Euro-Zone gebe. Um diese auszugleichen, sollten gerade in den südlichen Euro-Ländern Investitionen getätigt werden, die die Produktivität dort förderten. "Insbesondere im Bereich der Umwelttechnik, z. B. beim Bau von solarthermischen Kraftwerken, kann hier sinnvoll investiert werden. Diese Investitionen erhöhen die Produktivität und blieben auch nach einem möglichen Schuldenschnitt erhalten. Investitionen in den Umweltschutz sind krisensicher," so Ulrich Brehme. Man könnte das auch über eine Bankenabgabe auf kurzfristige Kredite finanzieren, die solche langfristigen Anlagen finanzieren.
Um der gegenwärtigen Euro-Krise beizukommen, fordert der ÖDP-Politiker die Einführung weiterer regulierender Instrumente, wie z. B. der Tobin-Steuer und der Einführung eines Staaten-Insolvenzverfahrens, bei dem überschuldete Staaten entschuldet werden können.
Erst nach einem Schuldenschnitt sollte insolventen Staaten neue Kredite gegeben werden. Dabei müsse auch Kapital von privaten Gläubigern verfügbar sein. Deshalb dürfe es keine Vorrangigkeit für den Schuldendienst über für Rettungsschirme geben. Sonst würden auch die langfristigen Anleihezinsen von privaten Kreditgebern ansteigen und die Kreditkrise verschärfe sich weiter.
Zudem prangert Brehme an: "Die Rettung von verschuldeten Großbanken ist
eine Unterstützung von Monopolen mit Steuergeldern. Diese Politik ist ein Verstoß gegen die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft." Sein Vorschlag: Systemrelevante Großbanken sollten in Einzelbanken aufgeteilt werden, um der Politik im Krisenfall echte Handlungsspielräume zu ermöglichen. Das Haftungsprinzip müsse auf den Finanzmärkten wieder voll greifen.
Allerdings müsse die Währungsunion sinnvoll wirtschaftspolitisch gestaltet werden. Dies erfolge derzeit nicht. Es müssten neue wirtschaftspolitische Gremien für die EU geschaffen werden. Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird derzeit direkt in die Bearbeitung des Staaten-Insolvenzverfahrens einbezogen. Das sei nicht akzeptabel. Der IWF müsse aus europäischen Angelegenheiten herausgehalten werden. Brehme abschließend: "Das Geschäftsmodell des IWF ist die Ausplünderung von scheiternden Staaten."


Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)

Bundespressestelle: Florence v. Bodisco
Erich-Weinert-Str. 134
10409 Berlin
Tel. 030/49854050
www.oedp.de
Besuchen Sie die ÖDP auf Facebook:
on.fb.me/jLnsVv


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber