Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Vegane Gesellschaft Deutschland e.V., D-10052 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 08.06.2011
0104:h4-opfer in korea aß häufig hamburger. schätzt das »bundesinstitut für risikobewertung« (bfr) die risiken richtig ein?
von christian vagedes (vegane gesellschaft deutschland e.v.)
»beim derzeitigen ehec-ausbruchsgeschehen ist als ausbruchsstamm der serotyp 0104:h4 eindeutig als krankheitsursache identifiziert worden.« so schreibt es das bfr in seiner stellungnahme vom 7. juni 2011 und ferner:

»aufgrund der stammanalyse des serotyps 0104:h4 ist es aus sicht des bfr wahrscheinlich, dass der eintrag des erregers im jetzigen ausbruchsgeschehen in betroffene lebensmittel über den menschen oder vom menschen über die umwelt erfolgt sein kann.« (1)

das bfr behauptet damit also, dass offenbar tiere als überträger nicht in frage kommen.

und es erklärt uns, dass »erst nach einer dna-sequenzanalyse« festgestellt worden sei, dass der erreger mehr ähnlichkeit »mit einem humanen eaggec stamm« habe. (1) daraus schließt das bfr jetzt entscheidendes:

»das reservoir für eaggcc sind nach derzeitigem kenntnisstand menschen, während es für stec/ehec-stämme tiere und zwar hauptsächlich wiederkäuer sind.« (1)

und die experten des bfr bekräftigen diese aussage mit deutlichen worten:

»auch auswertungen aus der literatur geben keine hinweise darauf, dass der stamm bislang in lebensmitteln und tieren vorkam«. (1)

an dieser stelle könnte man nun zunächst denken, dass das rätsel gelöst sei.

»weltweit«, so das bfr, seien zudem »nur wenige ehec 0104 stämme gefunden worden.« (1)

sucht man jedoch nach 0104:h4 und generell nach 0104-stämmen in der wissenschaftlichen literatur, stößt man auf bezeichnendes:

>>> bei dem im jahre 2005 in südkorea an hus verstorbenen patienten wurde 0104:h4 ermittelt. die forscher fanden deutliche hinweise darauf, dass kontaminierte rindfleisch-hamburger der auslöser der erkrankung gewesen sein könnte.

in dem wissenschaftlichen bericht heißt es:

»our patient frequently ate fast food, particularly hamburgers.« auf deutsch: »unser patient aß häufig fast food, vorzugsweise hamburger«. (2)

wie passt das zu der aussage des bfr? ist der hinweis der koreanischen forscher ein beleg dafür, dass die bisherige informationspolitik der deutschen behörden und der deutschen poltitik möglicherweise fahrlässig war, wie wir seit dem 23. 5. immer wieder anmahnen?

denn schon diese aussage der südkoreanischen forscher hätte doch spätestens seit feststellung des erregers 0104:h4 nicht alleine eine warnung vor gurken oder sprossen gerechtfertigt, sondern insbesondere eine vor rindfleischprodukten wie auch vor rohmilchprodukten.

die aussagen des bfr kann man auch so verstehen, als seien die bislang so selten gefundenen »0104 stämme« eher menschlichen denn tierlichen ursprungs. das bfr behauptet ja seit dem 7. juni 2011, dass »nach derzeitigem kenntnisstand« menschen und nicht tiere (insbesondere wiederkäuer) reservoir seien.

doch beispielsweise im »journal for animal science« von 2006 werden ausgerechnet in einer arbeit über »shiga toxin-produzierende colibakterien in fleischrindern und den daraus gemachten produkten« (3) die »0104 stämme« aufgelistet.

>>> in tabelle 2 über die »aus rindfleischprodukten isolierte serotypen oder serogruppen der shiga-produzierenden escherichia coli (stec)« finden wir unter der zwischenüberschrift »verursacht hämolytisch urämisches syndrom«:

0104:h-

fairerweise sollte ergänzt werden, dass 0104:h- aus hus-opfern isoliert worden sein kann, insofern ist die angabe hier nicht ganz eindeutig.

die hinweise auf rindfleisch aus korea und in der literatur können die deutsche zurückhaltung gegenüber rindfleisch als ursache der erkrankungswelle jedenfalls keineswegs erklären. das aufgeführte zeigt, dass im vergleich zur gurke, die behörden sehr wohl die moralische pflicht gehabt hätten, deutlicher vor dem verzehr von rindfleisch und auch rohmilch zu warnen.

in diesem zusammenhang wird verständlich, warum who-experten die deutschen behörden am tag der veröffentlichung der sprossen-these auf fleisch lenken wollten und weshalb tschechische behörden am tag der veröffentlichung der hier diskutierten bfr-stellungnahme nunmehr deutsches fleisch überprüfen, während unsere behörden weiterhin einseitig linsensprossen testen.

selbst wenn sich tatsächlich pflanzliche produkte als überträger der erkrankungen herausstellen sollten, fällt die extreme zurückhaltung der verantwortlichen vor rindfleisch als möglichem überträger auf. es wird über alles spekuliert, kürzlich gar über biogas, aber fast nie über das naheliegendste. die furcht vor einem neuen fleischskandal wird nicht gering sein, da stünde wirtschaftlich einiges auf dem spiel. sollten die sprossen-analysen negativ ausfallen, hat das bfr mit seiner stellungnahme eine neue erklärung entwickelt. nach den pflanzen sind es jetzt die menschen. nur tiere (und die damit verbundenen produkte) kommen offenbar - trotz hinweise der who, trotz des hinweises aus korea und anderer erkrankungswellen - gar nicht erst in frage.

(1) bundesinstitut für risikobewertung (bfr): stellungnahme nr. 019/2011 des bfr vom 7. juni 2011

(2) woo kyun bae et. al: a case of hemolytic uremic syndrome caused by escherichia coli o104:h4 in: yonsei medical journal vol. 47, no. 3, pp. 437 - 439, 2006, seite 438

(3) h. s. hussein: prevalence and pathogenicity of shiga toxin-producing escherichia coli in beef cattle and their products. in: journal of animal science, seite e68, tabelle 2
jas.fass.org/content/85/13_suppl/e63.full

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;