Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.06.2011
Bundesregierung storniert den Atomausstieg
Keine weitere AKW-Abschaltung bis 2021 vorgesehen - Verzögerte Ausstiegspläne korrelieren mit Stagnation bei Erneuerbaren-Zielen
Deutsche Umwelthilfe fordert Beschleunigung und Nachbesserungen - Ohne schlüssige Verzahnung von Atomausstieg und Energiewende droht beides zu scheitern

Berlin, 01. Juni 2011: Die Bundesregierung verfolgt den Atomausstieg halbherzig und inkonsequent. Statt der öffentlich propagierten "zeitlich gestaffelten Stilllegung" der verbliebenen neun Atomkraftwerke laufen die Planungen der Koalition auf ein "Ausstiegsmoratorium" hinaus, das sich über eine volle Dekade erstrecken soll. Nach der Stilllegung von acht Altreaktoren unter dem unmittelbaren Eindruck der Katastrophe von Fukushima sollen die Deutschen bis 2021 auf die nächste Abschaltung warten. In dieser, der nächsten und der übernächsten Legislaturperiode würde demnach kein weiterer Reaktor mehr vom Netz gehen. Im Ergebnis droht das Scheitern der Energiewende. Diese Befürchtung ergibt sich aus einer Analyse, die die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) auf Grundlage der bislang bekannt gewordenen aktuellen Gesetzesinitiativen der Bundesregerung durchgeführt hat.

"Wir begrüßen die endgültige Stilllegung von acht Altreaktoren als überfälligen aber auch wirkungsvollen Schritt zur dauerhaften Minderung des inländischen Katastrophenrisikos aus Atomkraftwerken", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. Nun laufe jedoch alles darauf hinaus, es dabei für viele Jahre zu belassen. Die offenbar geplante Unterbrechung des Atomausstiegs bis 2021 korreliere auffallend mit der zunächst als irritierend empfundenen Tatsache, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2020 gegenüber den Planungen der Bundesregierung aus der Zeit der Laufzeitverlängerungen nicht beschleunigt werden soll. Bereits Mitte Mai hatte die DUH darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung im Herbst 2010 mit Laufzeitverlängerung einen Anteil der Erneuerbaren bis 2020 von 35 Prozent als Ziel ausgegeben hatte. In der aktuellen EEG-Novelle taucht das 35-Prozent-Ziel erneut auf - trotz des inzwischen versprochenen Atomausstiegs. Gleichzeitig soll die Förderung für Windenergieanlagen an Land und für Solarstrom kräftiger gekürzt werden als bisher vorgesehen. Baake: "Es ist wie wenn mitten in der Energiewende das Lenkradschloss einrastet. Dann endet die Transformation nicht in einem neuen nachhaltigen und risikoarmen Energiesystem, sondern im Straßengraben".

Eine DUH-Analyse der Regierungspläne ergab, dass die Energieversorger in ihren aktuell verbleibenden neun Atomkraftwerke noch so viel Strom produzieren dürfen, dass alle Reaktoren erst zu den von der Regierung gesetzlich fixierten Enddaten 31.12.2021 und 2022 abgeschaltet werden müssen. Der von der Regierung versprochene und energiewirtschaftlich sinnvolle "zeitlich gestaffelte" Ausstieg finde somit nicht statt. Vielmehr würden nach den Regierungsplänen Anfang des nächsten Jahrzehnts innerhalb von nur 12 Monaten schlagartig rund 12.500 Megawatt Atomkraftkapazität zur Stilllegung anstehen. Baake erinnerte daran, dass offenbar auch die von der Bundesregierung eingesetzte Ethikkommission besorgt sei über den verspäteten und zeitlich konzentrierten Ausstiegsfahrplan der Bundesregierung. "Es bedarf keiner großen Phantasie sich vorzustellen, welches Geschrei zu Beginn der zwanziger Jahre angestimmt werden wird, um den Ausstieg noch einmal zu verzögern", erklärte Baake.

Die DUH fordert die Bundesregierung auf, ihr Energiekonzept so nachzubessern, dass es in sich schlüssig Atomausstieg und Energiewende miteinander verzahnt. Nur dann rücke ein gesellschaftlicher Konsens über die Energiepolitik in greifbare Nähe.

Hintergrundinformationen finden Sie hier:
www.duh.de/uploads/tx_duhdownloads/DUH-Hintergrund_PK_01062011.pdf

Für Rückfragen:

Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0151 55016943, Tel.: 030 2400867-0, E-Mail: baake@duh.de

Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Energiewende und Klimaschutz, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0; Mobil: 0160 94182496; E-Mail: ziehm@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 5660577, Tel.: 030 2400867-0, E-Mail: rosenkranz@duh.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber