Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.06.2011
"Du kommst hier nicht rein.!"
Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, warum Rehböcke ihr Revier markieren
Wenn Rehböcke ihre Grenzen abstecken, soll der Rivale mit biologischen "Kampfmitteln" abgeschreckt werden. Zu diesem Zweck setzt männliches Rehwild ein ganz individuelles Bock-Parfüm ein. Mit dem Duft aus verschiedenen Drüsen markieren die Männchen ihr Territorium, in dem sie ein Sekret an Bäumen und Sträuchern oder auf dem Waldboden verteilen. "In der Stirnlocke zwischen den Geweihstangen, an den Wangen und am Hals, selbst zwischen den Klauen in der Zwischenzehendrüse wird das Sekret produziert", erläutert Andreas Kinser, Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. So hinterlassen die Böcke vor allem beim Plätzen, also beim Aufschlagen des Waldbodens mit den Vorderläufen, eine eindrucksvolle Duftnote. Es wurde schon beobachtet, dass Böcke bis zu 600 Mal am Tag markieren. Diese Plätzstellen sind zurzeit vor allem an Wegrändern zu finden. Junge Bäumchen mit verletzter Rinde dienen ebenfalls der Reviermarkierung. Sie wurden mit dem Gehörn intensiv bearbeitet. Man spricht von Fegestellen.

Jüngere Böcke markieren sehr viel häufiger als erfahrene ältere Tiere, die sich scheinbar auf ihren Status verlassen können. Taucht allerdings ein Eindringling auf, muss auch der alte Bock seine Duftmarken erneuern. Hat der Konkurrent gar in seinem privaten Einstand markiert, reagiert der Grundstückseigentümer besonders aggressiv. "Bei der Verteidigung eines Territoriums geht es mitunter hoch her", sagt Andreas Kinser. "Meist sind es ältere Böcke, die die jüngeren mit heftigen Attacken aus ihren Revieren vertreiben." Nur einjährige Böcke und weibliches Rehwild werden geduldet.

Rehe orientieren sich generell sehr stark an Gerüchen und kommunizieren über Duft-Informationen miteinander. In gut zwei Monaten macht sich ein ganz anderer Geruch in der Welt der wilden Rehböcke breit: Mit aufreizendem "Ricken-Parfüm" und fiependen Rufen locken verliebte Reh-Damen - und dann kann kaum ein Bock widerstehen.!

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de

Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber