Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
25.05.2011
Deutsche Umwelthilfe kritisiert falsche Schwerpunktsetzung bei Förderung der Elektromobilität
"Regierungsprogramm Elektromobilität" behindert Einstieg in die Elektromobilität statt sie zu fördern
DUH fordert Stopp der Selbstbedienung von Automobilherstellern und Stromkonzernen an Steuergeldern - Vorrang für Ausbau der Elektrifizierung von Schiene und öffentlichem Nahverkehr - Kaufanreize für Pkw unter 90 Gramm CO2/km aufkommensneutral über höhere Steuern für Spritschlucker finanzieren - Keine Förderung von Elektrofahrzeugen ohne Effizienzanforderung
Berlin, 25. Mai 2011: Bei der heutigen Anhörung des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) grundlegende Änderungen am "Regierungsprogramm Elektromobilität" gefordert. Andernfalls werde das Programm sein Ziel verfehlen, mit der Forcierung der Elektromobilität die nationalen CO2-Emissionen zu reduzieren und zur Verbesserung der Luftqualität insbesondere in den Innenstädten beizutragen. Der Kardinalfehler des Regierungsprogramms sei, dass es ausgerechnet die Förderung von Segmenten der Elektromobilität in den Mittelpunkt stelle, die entweder gar nicht, ineffektiv oder erst in ferner Zukunft wirken werden, erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch vor dem Bundestagsausschuss.
So würde mit der Regierungsstrategie die Entwicklung von Pkw und Nutzfahrzeugen vorangetrieben werden, die aufgrund ihrer Leistungsbegrenzung auch auf lange Sicht ein Nischenprodukt bleiben und allenfalls als "Drittwagen" eingesetzt würden. Dagegen solle es für bereits weit fortgeschrittene oder ausgereifte Technologien keine Unterstützung zur beschleunigten Markteinführung geben. Dringend notwendig und kurzfristig wirksam im Sinne von Klimaschutz und Luftreinhaltung sei beispielsweise die Vollelektrifizierung der Schieneninfrastruktur in Deutschland und der Ausbau der kommunalen Elektromobilität in Gestalt von Straßenbahn und Oberleitungsbussen, sagte Resch. "Das ´Regierungsprogramm Elektromobilität´ behindert den Einstieg in die Elektromobilität mehr, als dass es sie fördert. Es zeigt eindrucksvoll, wie große Industrieun¬ternehmen in Deutschland ungeniert das politische Handeln einer Bundesregierung im eigenen Firmeninteresse steuern".
Nach Überzeugung der DUH ist die einseitige Ausrichtung auf rein elektrische Fahrzeuge der falsche Weg, die Elektromobilität erfolgreich zu fördern, da diese Fahrzeuge nach allen seriösen Prognosen auch in zehn Jahren noch auf wenige Anwendungsbereiche beschränkt sein werden. Teilelektrifizierte Antriebe bei Pkw und Nutzfahrzeugen sind dagegen bereits heute marktfähig und technologisch ausgereift. Diese sollen jedoch nach dem Regierungsprogramm in Deutschland - anders als in praktisch allen anderen Industrienationen der Welt - weiterhin nicht unterstützt werden. Ein Blick nach Japan oder Frankreich zeige hingegen, wie eine schnelle Marktdurchdringung mit besonders energieeffizienten Fahrzeugen erreicht werden kann. Das Instrument der Wahl hierfür sei eine gezielte, insgesamt aufkommensneutral gestaltete Förderung von Fahrzeugen mit niedrigen CO2-Emissionen. Dies sei geeignet die Entwicklung von teilelektrifizierten und effizienten Fahrzeugen und ihre Zulassung in hoher Zahl zu beschleunigen.
Die DUH geht davon aus, dass in Deutschland statt der von der Bundesregierung anvisierten eine Million Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 allenfalls 300.000 bis maximal 500.000 zugelassen sein werden und damit gerade einmal ein Prozent des Fahrzeugbestandes. In der Perspektive werden ausschließlich rein elektrisch betriebene Fahrzeuge (Pkw und Lkw) bis weit in die 20er Jahre dieses Jahrhunderts nur einen geringen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Sie kommen für den privaten Nutzer allenfalls als Fahrzeug für spezielle Anlässe ("Drittwagen") in Frage. Darüber hinaus sei der Einsatz reiner Elektrofahrzeuge in gewissem Umfang in regional betriebenen Fahrzeugflotten denkbar - jedoch auch in diesem Fall nur, sofern hohe finanzielle Anreize die Mehrkosten kompensieren. Angesichts leerer Staatskassen sei dies aber wenig realistisch.
"Die Mitglieder des Deutschen Bundestages müssen sich dem Versuch der Industrie widersetzen, nach den fünf Milliarden Euro Abwrackprämie nun eine weitere Milliarde an Steuermitteln abzugreifen und diese im Sinne von Klimaschutz und Luftreinhaltung wenig effektiv einzusetzen. Dieses Geld kann sinnvoller verwendet werden. Überfällig sind etwa Marktimpulse hin zu CO2- reduzierten und schadstoffarmen Fahrzeugen", erläuterte Resch. Der DUH-Bundesgeschäftsführer erinnerte daran, dass immer noch Dienstwagen umso stärker finanziell gefördert werden, je höher die Motorisierung, die CO2-Emmissionen und deshalb auch die Kosten seien. Resch schlug vor, Kaufanreize für Pkw zu setzen, die weniger als 90 Gramm CO2/km ausstoßen. Das Anreizprogramm müsse aufkommensneutral über erhöhte Steuern für Spritschlucker gestaltet werden. Im Ergebnis werde dies beispielsweise die Entwicklung der Hybridtechnologie beflügeln, bei die deutsche Automobilindustrie weit hinterherhinke. Die pauschale Förderung von Elektrofahrzeugen ohne Effizienzanforderung sei dagegen der falsche Weg.
Die Fehlsteuerung schon der bisherigen Elektromobilitätsförderung der Bundesregierung zeige sich schlaglichtartig an dem laufenden Programm "Modellregionen Elektromobilität". Resch: "Der Sportwagenbauer Porsche griff für den Bastel-Umbau von drei Porsche 918 Boxster auf Elektromotoren einen Staatszuschuss in Höhe von 2.882.832 Euro ab. Offizielles Ziel dieses ´Leuchtturmprojektes Elektromobilität´ ist, ´ein Spurtvermögen von 5,5 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100, und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h´ zu erreichen." Als "Gipfel der Fehlsteuerung" bezeichnete Resch die Förderung von zwei konkurrierenden Kleinstprogrammen für Hybrid-Busse durch das Umwelt- und das Verkehrsministerium. Letzteres unterstütze den Umbau von Hybrid-Bussen ohne Dieselrußfilter vor allem durch den Daimler-Konzern.
Die DUH lehnt auch die geplante Mitnutzung von Busspuren durch Elektrofahrzeuge ab. Damit werde die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs weiter sinken, weil Busse und Taxen umso langsamer vorankämen, je mehr Elektromobile die Busspuren nutzten.
Die Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe zur Anhörung des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages finden Sie unter:
www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2598
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer,Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 3649170, resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 566057, rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.