Mit nur noch knapp hundert Brutpaaren ist der Schreiadler in Deutschland sehr selten geworden. Wie viele andere Arten leidet er besonders unter dem Verlust seines Lebensraumes. "Lebensräume zu sichern und zu verbessern sind die wichtigsten Ziele des Schreiadler-Schutzprogramms der Deutschen Wildtier Stiftung", sagt Margit Meergans. Die Familie Schreiadler, die beim Brutgeschäft zu beobachten ist, lebt übrigens in Lettland. Margit Meergans steht in ständigem Kontakt mit Dr. Ugis Bergmainis, dem Leiter der Forschungsabteilung der Naturschutzverwaltung Teici. Er kümmert sich um das Brutpaar, das seit Mitte April in 15 Meter Höhe den mit frischen Zweigen ausgepolsterten Horst bewohnt. Seit Beginn des Winters hat Dr. Bergmainis das Heim des Adlerpärchens bewacht und vor Zerstörung und unerwünschten Bewohnern wie zum Beispiel andere Vögel bewahrt. Der Wissenschaftler hat auch die Web-Cam installiert. Informationen über das Schutzprogramm sind ebenfalls auf der Website der Deutschen Wildtier Stiftung (www.DeutscheWildtierStiftung.de) erhältlich. Ohne das Engagement der Partner und Förderer des Schreiadler-Projekts der Deutschen Wildtier Stiftung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wäre der Schutz der seltenen Vögel nicht möglich. Dazu gehören: Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen: Prof. Dr. Bernd-Ulrich Meyburg (Vorsitzender), Prof. Dr. Kai Graszynski; Landesumweltamt Brandenburg: Dr. Torsten Langgemach (Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg), Paul Sömmer (Leiter der Naturschutzstation); Büro SALIX Umwelt- und Landschaftsplanung: Dr. Wolfgang Scheller Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch errichtet. Ihr Ziel ist es, in Deutschland Wildtiere zu schützen und Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit heimischer wilder Tiere zu begeistern. Schirmherr ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog. Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874,Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
Artikel drucken Fenster schließen |