Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Windfang eG FrauenEnergieGemeinschaft
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Windfang eG FrauenEnergieGemeinschaft, D-26122 Oldenburg
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
23.05.2011
Ein starkes Schneewittchen für sieben Zwerge
Frauen Energie-Gemeinschaft Windfang plant neue Windkraftanlage
Hamburg, Mai 2011. Die sieben Zwerge brauchen ein großes und starkes Schneewittchen. Darüber waren sich die Genossinnen von Windfang einig, als sie bei ihrer Generalversammlung in Hamburg vergangenen Sonnabend über weitere Projekte im Bereich regenerativer Energien abstimmten. Bislang betreibt die deutschlandweit aktive Frauen Energie-Gemeinschaft sieben Windkraftanlagen und eine Solarstromanlage mit einer durchschnittlichen Stromproduktion von 5,3 Millionen Kilowattstunden im Jahr. Das deckt den Strombedarf von 1.325 Vier-Personen-Haushalten. Somit vermeiden die Windfängerinnen 3.600 Tonnen CO2 im Jahr. Eine weitere Windkraftanlage soll nun hinzukommen. "Mit nur einer Anlage könnten wir so viel Strom produzieren wie unsere sieben Zwerge zusammen", macht Vorstandsmitglied Stefanie Usbeck die Ausmaße des Vorhabens deutlich. Die Pläne für das "Schneewittchen" stehen. Allerdings warten die Windfängerinnen nun noch auf Gutachten und Entscheidungen der Behörden, bevor sie loslegen können.
Seit fast 20 Jahren plant und baut die deutschlandweit erste und nach eigenen Angaben einzige Frauen Energie-Gemeinschaft wirtschaftlich tragfähige Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung. Damit will sie sich aktiv für die Energiewende einsetzen und den bewussten Umgang mit Energie voran bringen. Der effiziente Einsatz und die rationelle Nutzung fossiler Energien sowie die Erschließung regenerativer Quellen seien Strategien, um die CO2-Emissionen zu beschränken und den Atomausstieg zu erleichtern. Weitere Ziele seien Einfluss auf die Energiewirtschaft zu nehmen, ein Gegenpol zu Großinvestoren zu bilden und eine Möglichkeit zu etablieren, Geld anzulegen und den Einfluss darauf zu behalten.
Aus Überzeugung haben sich die Frauen entschieden, ausschließlich gleichgeschlechtliche Mitglieder aufzunehmen. "Wir wollen Frauen die Chance geben, auf dem technischen, ökonomischen und organisatorischen Gebiet Erfahrungen zu sammeln und weiterzugeben. Damit wollen wir Alternativen schaffen und nicht weiter in einem System agieren, in dem auch heute noch in der dominierenden patriarchalischen Tradition von Technik fortgefahren wird", macht Vorstandsmitglied Susanne Korhammer deutlich. Als Gemeinschaft netzwerken die Windfängerinnen bereits seit knapp 20 Jahren und setzen erfolgreich Projekte zur regenerativen Energieerzeugung um. Damit beweisen sie, dass Frauen in diesem Bereich technisch und wirtschaftlich erfolgreich sein können. Dass die Genossinnen mit den Windfang-Projekten und deren Renditen zufrieden sind, zeige die geringe Fluktuation innerhalb der Energie-Gemeinschaft.
Derzeit gehören der Genossinnenschaft 221 Frauen mit insgesamt 603 Anteilen an. Ein Anteil kostet 1.500 Euro. Jedes Mitglied kann seit der Generalversammlung bis zu 30 Anteile zeichnen. Über diese Ausweitung der Anteile haben die Genossinnen während ihrer Generalversammlung diskutiert und abgestimmt. "Wer Anteile von Windfang erwirbt, investiert in ökologisch und ökonomisch sinnvolle Projekte. Wir wollen mit einem geringst möglichen Risiko eine attraktive Alternative zum Sparkonto bieten, betont Vorstandsmitglied Anne Krott. Bei Windfang engagiere sich eine geballte Ladung Frauenpower: Von der Ingenieurin bis zur Dramaturgin decken die Genossinnen eine große Bandbreite an Professionen ab. Besonders freuen sie sich darüber, dass die Anzahl der Töchter und Enkelinnen von Windfang-Mitgliedern stetig wächst.
Für das Genossenschaftsmodell hat sich Windfang entschieden, da es nach eigener Auffassung die basisdemokratischste Rechtsform unter den in Deutschland möglichen sei. Durch die jährlich stattfindende Generalversammlung habe jede Frau die Chance, Einfluss zu nehmen. Zudem könne sich der Vorstand Rückendeckung für Entscheidungen geben lassen. Diese erfuhren die drei Vorstandsfrauen, Stefanie Usbeck, Susanne Korhammer und Anne Krott, auch am vergangenen Sonnabend. Einstimmig entschied sich das 26-köpfige Plenum für den Bau der neuen Windkraftanlage. Um diese finanzieren zu können, muss Windfang rund 3,5 Millionen Euro in die Hand nehmen. Sowohl mit Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau als auch mit den Genossinnenschaftsanteilen soll dieses Vorhaben finanziert werden. "Wenn neue Projekte anstehen, wollen wir natürlich neue Frauen für Windfang begeistern. sagt Stefanie Usbeck.
Weitere Informationen zu Windfang finden sich unter
www.windfang.net
.
Über Windfang
Die Windfang eG ist eine seit 1992 eingetragene Genossinnenschaft mit Sitz in Hamburg. Sie plant und baut wirtschaftlich tragfähige Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung, um sich aktiv für eine Energiewende einzusetzen. Windfang sucht die Verbindung von ökologischer Motivation und der Herstellung einer Infrastruktur für Frauen, durch die sie beruflich, wirtschaftlich und als verantwortungsvolle Konsumentinnen von Energie gefördert werden. Die Geschichte der Genossinnenschaft begann 1991 mit der Idee, an einem potenziell geeigneten Standort im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, eine Windkraftanlage zu erreichten. Bis zur Inbetriebnahme der ersten Windkraftanlage in der Gemeinde Hemme vergingen vier Jahre. Derzeit gehören der Energie-Gemeinschaft 221 Frauen mit 603 Anteilen à 1.500 Euro an. Windfang ist Mitglied im Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Dieser Kontrollverband prüft regelmäßig die wirtschaftliche Situation.
Diskussion
Login
Kontakt:
Windfang eG
Email:
info@windfang.net
Homepage:
http://www.windfang.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
23.05.2011
Ein starkes Schneewittchen für sieben Zwerge
Frauen Energie-Gemeinschaft Windfang plant neue Windkraftanlage